142 Vorstellung und Infothread

  • Hallo zusammen,

    Nach meiner Vorstellung hier https://www.sinn-uhrenforum.de/index.php?page…&threadID=15340 bin ich euch noch ein paar bessere Bilder schuldig.
    Da ich festgestellt habe, dass die 140/142 Reihe ein vielfältiges Sammelgebiet ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen um das geballte Forenwissen zusammenzutragen was die Unterschiede im Detail angeht.

    - Sinn-Logo (hier mit langem Bogen beim „S“ und kaum ausgeprägten Serifen)
    - Anzahl Sekundenteilstriche (hier 5)
    - Markierung bei der 6 (hier T SWISS MADE T)
    - Krone (hier unverschraubt)
    - Gehäuse (hier gestrahlt)
    - Boden (hier ohne D1 Logo)
    - Zeiger gefüllt / vollflächig (hier: gefüllt)
    - Unterteilung Drehring (hier: Minuten)
    - Minutenziffern bei den Indizes (hier: keine 10)
    - Schreibweise Automatic/ Automatik
    - Frequenz Uhrwerk (hier 28800, -> Lemania 5100, es gab wohl auch 5012 mit 21600)


    Einige super Infos habe ich schon hier gefunden:

    https://www.sinn-uhrenforum.de/index.php?page…eadID=14843#top


    Wäre toll, wenn wir das gemeinsam datieren könnten was es bis wann gab


    Und jetzt ihr!

  • Hab mich mal beim zitierten Beitrag von Lemanianer und weiteren bedient:

    - Zeiger:
    Die ursprünglichen Zeiger waren noch nicht vollflächig mit Leuchtmasse belegt, sondern damit nur gefüllt. Diese Zeiger sind aus dem Beginn der Baureihe ca. 1970/71/72 mit Lemania 1341 und später 5012 bekannt. Ab Lemania 5100, so bummelig 1982/83/84 kamen die vollflächigen Zeiger zum Einsatz.


    - Zifferblatt 10 min Index:
    Das originale Zifferblatt hatte schon die breiten kurzen Indexe aber noch am 10 Minutenindex die Zahl 10 stehen. Das war bei den Vorgängermodelle üblich, aber ab Lemania 5100 nicht mehr.


    - Zifferblatt Tritium Markierung:
    Der Aufdruck "T Swis..." kam erst später hinzu , vorher gab es keinen Hinweis auf Tritium.


    - Drehring
    Der Drehring hat schon die Minutenskalierung, frühere Modelle hatten eine Fünfminutenskalierung.


    - Automatik-Schriftzug:
    Ab ca. 1995 wird Automatik mit k am Ende geschrieben.
    Davor mit C.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!