Hallo allerseits,
frage mich schon lange, wie es technisch gelöst ist, dass bei Chronographen der Nullstellhebel das Nullstellherz nicht genau auf der Spitze trifft. Ich vermute, dass es etwas damit zu tun hat, dass der Nullstellhebel eine seitliche Bewegung macht.
In einer großen Tischstoppuhr hat das Herz an der Spitze einen kleinen Blattfeder-Fortsatz und der Hebel hat keine Fläche, sondern eine Rolle. Damit ist gewährleistet, dass sich der nullzustellende Zeiger für eine Richtung entscheiden kann.
Aber bei Armbanduhren? Wer weiß es ![]()
Schöne Grüße!