Polieren von Acrylglas

  • Hallo liebe Sinnfreunde,

    obwohl schön länger als passiver Leser bei Euch im Forum habe ich mich jetzt doch mal registrieren lassen. Vor allem weil bei mir eine Frage aufgekommen ist. Bei meiner 356 zeigen sich langsam die ersten unvermeidlichen kleinen Kratzer auf dem Acrylglas. Hat jemand Erfahrung wie und mit was man die am Besten rauspoliert?!

    Vielen Dank schon mal vorab für Informationen,

    Thorsten

  • Ich mache das immer mit einem Produkt namens Polywatch (ist dasselbe Zeug, was man zum Polieren von Handydisplays nehmen kann) und Watte, und dann viel reiben.

    Es geht sicher aber auch noch professioneller. :)

  • Crusader

    Hauptsache ist doch *effektiv*.... :!:

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Zitat von ICEMAN

    Crusader

    Hauptsache ist doch *effektiv*.... :!:

    Es gibt Spezialisten, die suzessiv mit unterschiedlichen Schleifmitteln vorgehen (Polywatch ist dann nur die letzte Stufe) ... aber für normale Gebrauchsspuren reicht m.E. Polywatch aus.

  • Diese Spezialisten lassen sich das in der Regel auch sehr gut bezahlen.
    Solange die Kratzer nur äußerst fein sind,dürfte es damit auch gehen.
    Auch Radiergummis,die eine "grobere" Seite haben,sollen angeblich zum Erfolg führen.Habe ich aber bisher nur gehört....von daher bitte vorsicht.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Hallo Zusammen,

    noch ein Nachsatz. Wenn mann Acrylglas und Kratzer googled bekommt man den Hinweis auf Fritz-Berger Acrylglas-Kratzer-Entferner. Der ist wohl aus dem Campingbereich für Acrylgläser. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Gruß,

    Thorsten

  • Nimmste "xerapol" und gut isses!
    Bloß keine Maschine, da durch die hohe Drehzahl Reibungswärme entsteht, die Spannungsrisse auslöst! ( so was sieht man häufig bei Acrylglas-Geschirr welches in der Spülmaschine war).

    Und zum einfacherem googeln: Acrylglas hat u. a. den Handelsnamen
    "Plexiglas" und unter Fachleuten wird das Zeug als "Polymethylmetacrylat" oder in der Kurzform "PMMA" bezeichnet.

    hoffe geholfen zu haben!

    f.

    ja .... neee...ähhh -- iss klar!!!

  • Bei einem Spontanbesuch bei Sinn wurde ein Drücker an der 256 getauscht und danach war das Plastikglas wieder ladenneu.Glaube mich zu erinnern, dass auf dem Arbeitstisch ne Tube Polywatch lag.
    Zu meiner Swatchuhrenzeit habe ich immer Zahncreme genommen.(aber nicht die für weisse Zähne mit Schmirgelstoffen). :)

  • Polywatch hilft ganz gut. Eine Tube kostet zwischen 5 und 6 Euronen.
    Das Zeug gibt´s bei

    Birkenstock & Co. GmbH
    Hermsdorfer Str. 5
    21502 Geesthacht bei Hamburg

    Telefon: +49 (0)4152 - 80 96 55
    Telefax: +49 (0)4152 - 80 96 94

    E-Mail: service@beco-lifestyle.com
    Web: http://www.beco-lifestyle.com
    ____________________________________

    Bullnheimer & Co. GmbH & Co. KG
    Im Tal 12
    86179 Augsburg

    Telefon: +49 (0)821 80850-0
    Telefax: +49 (0)821 80850-90,-92
    E-Mail: info@bullnheimer.de
    Web: http://www.bullnheimer.de
    ____________________________________

    Gebrüder Boley GmbH & Co.
    Julius-Hölder-Straße 32
    70597 Stuttgart

    Telefon: +49 (0)711 13271-0
    Telefax: +49 (0)711 13271-90
    E-Mail: info@boley.de
    Web: http://www.boley.de
    ____________________________________

    RUDOLF FLUME Technik GmbH
    Hachestraße 66
    45127 Essen

    Telefon: +49 (0)201 1899-0
    Telefax: +49 (0)800 1899-100
    E-Mail: info@flume.de
    Web: http://www.flume.de


    Online Shops

    Conrad Electronic SE
    http://www.conrad.de

    Westfalia
    http://www.westfalia.de

    oder einfach bei Sinn :D

    Habe aber auch gehört, dass es mit stinknormaler Zahnpasta gehen soll.

    Gruß, Sascha :hatoff:

  • Hallo,

    hab meine 6015 und meine Heuer Carrera 1964 Re-Edition mit Polywatch aufgefrischt - perfektes Ergebnis. Ist leider etwas teuer. Ich glaub mich aber zu erinnern, das es das gleiche Mittel für einen anderen Zweck viel billiger gab - evtl. auf der Homepage des Herstellers mal nachschauen.

    Viele Grüße,
    Thomas

  • Vier Euro und sechzig Cent sind meiner Meinung nach gar nicht so teuer... :scratch:
    Aber das selbe Zeug mit anderem Namen gibt´s bestimmt auch für bedeutend weniger zu haben :ky:

    Gruß, Sascha :hatoff:

  • Man kann auch Autopolitur nehmen, also die Mittel, die zum Auffrischen von alten verwitterten Lacken gedacht sind. So eine Dose sollte für den Rest des Lebens reichen...
    Wichtig ist was Freddy sagte:
    Ja keine Werkzeuge wie Dremel etc. benutzen, sondern immer schön per Hand.

    Gruß Reimund

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!