Vielen Dank, Thomas! ![]()
Damasko
-
- Damasko
-
watchwatcher -
7. Juni 2007 um 22:44
-
-
COOL

Was ein Jammer, dass ich kein Uhrmacher bin...
O.K., werde die Entwicklung von Damasko weiter beobachten. Die Philosophie der Marke sagt mir auf alle Fälle zu.
Passt doch sehr zu SINN...
-
Zitat von Joe_Martini
Die Philosophie der Marke sagt mir auf alle Fälle zu.
Passt doch sehr zu SINN...
Hallo,
ich glaube dafür ist es etwas zu spät. Die Kooperation der beiden Firmen wurde bereits vor 3 oder 4 Jahren beendet und einem Leserbrief (vor ca. 2 Jahren in einem der 3 führenden Uhrenmagazine) von H. Damasko nach zu urteilen, ist das Thema mehr als erledigt.
Gruß
Mark
-
toller Bericht! top!
Aber die Ähnlichkeit mancher Damasko's mit Sinn ist für mich nach wie vor sehr verblüffend...
Kann mir das bitte jemand mal kurz und bündig erläutern, warum die Modelle (v. a. 56/66) derart "nah" an die Sinn-Modelle 756/757 angelehnt sind?
Ich hatte mal aufgeschnappt, das Herr Damasko die ersten Gehäuse für Sinn produziert hat. Aber auch die anderen Technologien (Tuben, Dichtungen, Ankerhemmung, etc) sind doch mehr als ähnlich.
-
Zitat von TM
toller Bericht! top!
Aber die Ähnlichkeit mancher Damasko's mit Sinn ist für mich nach wie vor sehr verblüffend...
Kann mir das bitte jemand mal kurz und bündig erläutern, warum die Modelle (v. a. 56/66) derart "nah" an die Sinn-Modelle 756/757 angelehnt sind?
Ich hatte mal aufgeschnappt, das Herr Damasko die ersten Gehäuse für Sinn produziert hat. Aber auch die anderen Technologien (Tuben, Dichtungen, Ankerhemmung, etc) sind doch mehr als ähnlich.
Hallo,
es gab mal eine "Kooperation" die im Streit auseinander gegangen ist. Die eisgehärteten Gehäuse der ersten 756 Serie (incl. der Abdichtungen) gehen auf die Kappe von H. Damasko. Die 2. Serie mit den tegimentierten Gehäusen etc. ist nicht unbedingt ohne "Zwang" entstanden, sondern war ein muß, um die Modellreihe überhaupt weiter bauen zu können, da die Rechte für die Abdichtungen und die eisgehärteten Gehäuse auf Seiten von Damasko liegen.
Im übrigen gab es die 60er Modellreihe von Damasko deutlich vor den 757 Modellen.
Gruß
Mark
-
Habe gerade bei Damasko den Unterschied zwischen der DC 56 und der DC 66 genauer unter die Lupe genommen.
Also wenn ich das richtig sehe,hat die DC 66 im Gegensatz zu der DC 56 nur die Lünette mehr.
Kostet aber stolze 450 € Aufpreis?!?!?
:?
:? 
-
Laut DAMASKO Prospekt endete die Zusammenarbeit im Jahr 2002.
Ok, SINN wird nicht ausdrücklich genannt, aber :
Zitatanfang
. . und als komplettes Gehäuse inklusive von uns hergestellten und gehärteten Drücker und Krone an einen deutschen Uhrenhersteller bis Ende 2002 geliefert worden.
Zitatende
:wink:
-
Zitat von ICEMAN
Habe gerade bei Damasko den Unterschied zwischen der DC 56 und der DC 66 genauer unter die Lupe genommen.
Also wenn ich das richtig sehe,hat die DC 66 im Gegensatz zu der DC 56 nur die Lünette mehr.
Kostet aber stolze 450 € Aufpreis?!?!?
:?
:? 
Hallo,
da ist noch etwas mehr anders. Im Prinzip die gleichen Unterschiede wie bei den Modellen 756 - 757. Neben der Lünette noch der etwas größere Gesamtdurchmesser des Gehäuses und die 22mm Bandanstoßbreite.
Gruß
Mark
-
Hallo Mark
Da hast Du recht.
Das hatte ich aber bewußt außer Acht gelassen,denn diese 2 mm mehr im Durchmesser kommen sicher nur durch die grobe Rändelung der Lünette zustande.Der 2 mm breitere Anstoß trägt IMO auch nicht dazu bei,den Aufpreis zu rechtfertigen.Aber nun gut,sicher gibt es genug Kunden,denen diese Modelle zusagen und auch bereit sind,den Preis dafür zu zahlen.
Ich persönlich würde da dann doch lieber die 757 gegenüber der DC 66 vorziehen.
Sie wirkt IMO aufgeräumter,sie hat auch ein gehärtetes Gehäuse und zusätzlich noch die Trockenhaltetechnik zu bieten.
Dazu ist sie günstiger in der Anschaffung.
Alles Pluspunkte,die IMO für Sinn sprechen. -
Zitat von ICEMAN
Hallo Mark
Da hast Du recht.
Das hatte ich aber bewußt außer Acht gelassen,denn diese 2 mm mehr im Durchmesser kommen sicher nur durch die grobe Rändelung der Lünette zustande.Der 2 mm breitere Anstoß trägt IMO auch nicht dazu bei,den Aufpreis zu rechtfertigen.Aber nun gut,sicher gibt es genug Kunden,denen diese Modelle zusagen und auch bereit sind,den Preis dafür zu zahlen.
Ich persönlich würde da dann doch lieber die 757 gegenüber der DC 66 vorziehen.
Sie wirkt IMO aufgeräumter,sie hat auch ein gehärtetes Gehäuse und zusätzlich noch die Trockenhaltetechnik zu bieten.
Dazu ist sie günstiger in der Anschaffung.
Alles Pluspunkte,die IMO für Sinn sprechen.Hallo ICEMAN,
auch alles richtig was Du sagst, wobei der zwar etwas geringere Aufpreis der 757 gegenüber der 756 dann auch nicht so ganz gerechtfertigt ist. Das nennt man dann wohl Marketing.
Darüber hinaus bleibt abzuwarten, wie lange eine vergleichbare Sinn noch günstiger als eine Damasko ist. Ich denke ich sage nichts neues, wenn ich die Preisentwicklung von Sinn in den letzten 13 Jahren für extrem rasant halte.
Gruß
Mark
-
Der Drehring der DC 66/67 ist sehr aufwändig gemacht ... mit super-duper-dickem PVD (leider glänzend ausgeführt, was mit dem Zifferblatt nicht 100%ig harmoniert) und einem abgedichteten Mechanismus auf Keramikbasis.
Dafür sind die Proportionen des höheren 757-Drehrings m.E. viel stimmiger - und die Uhr ist in überschaubarer Zeit lieferbar. :wink:
Und unterschätzt die unterschiedliche Größe der Totalisatoren nicht!

-
Hier mal was neues über Damasko:
-
Die Uhren finde ich ausgesprochen schön. Sie haben die Gradlinigkeit, die ich auch bei Sinnuhren schätze.
(Bildquelle: Damasko - Modell DC 56 und 66) -
...ja sehr schön

Was mir im direkten Vergleich zu Sinn 756/757 besser gefällt, sind die etwas kleineren Zahlen/Stundenindexe. Ich habe zur Zeit eine 756 als Leihuhr - und ich muss sagen erst war ich begeistert, mittlerweile würde ich die Uhr wohl nicht mehr kaufen. Die Zahlen sind mir persönlich zu groß, außerdem gefällt mir der starke Kontrast der weissen Zahlen zum mattschwarzen Zifferblatt nicht besonders.
Hab noch keine Damasko in Natura gesehen - wie sieht das Zifferblatt denn "in Echt" aus? Auch schwarz/weiss?
-
Zitat von peiter
Was mir im direkten Vergleich zu Sinn 756/757 besser gefällt, sind die etwas kleineren Zahlen/Stundenindexe.
Die Kleinheit der Indices geht aber sehr stark auf Kosten der Leuchtkraft.
Einen direkten Photovergleich DC66 und Sinn 757 gibt es u.a. hier: http://forums.watchuseek.com/showthread.php?t=97519
-
Zitat von Crusader
Die Kleinheit der Indices geht aber sehr stark auf Kosten der Leuchtkraft.
Einen direkten Photovergleich DC66 und Sinn 757 gibt es u.a. hier: http://forums.watchuseek.com/showthread.php?t=97519
Ich meinte eigentlich hauptsächlich die Zahlen/Ziffern... und was die Leuchtkraft betrifft - na ja... zum Glück hab ich noch den guten alten Wecker mit LED-Anzeige

-
Zitat von Robert
Hier mal was neues über Damasko:
Klasse! Das freut mich für Herrn Damasko und seine kleine aber feine Uhrenfirma! Da bekommt Damasko endlich mal wieder etwas von der Aufmerksamkeit die es verdienr!
Da hab ich ja bald die gleiche Uhr, die auch Eurofighter-Piloten tragen (dürfen). Ist mir zwar eigentlich egal aber es zeigt, dass die Uhren was ab können und auch für den täglichen Einsatz an meinem Handgelenk geeignet sind...
ich find's super!
Roy
-
Ich habe gerade eine frühe 756 mit Damasko-Gehäuse am Arm... da war bis 2002 schon eine recht enge Zusammenarbeit zwischen beiden Firmen. Die Tegimentierung kam wohl imho erst später, weil man nach der "Trennung" keine Damasko-Teile mehr verwenden konnte oder wollte.
Obwohl es aus o.g. Gründen schon eine ältere Uhr ist, sind am Gehäuse selbst keine Macken oder Kratzer erkennbar. Die Entspiegelung ist schon ordentlich zerkratzt.
Ich persönlich halte das durchgehärtete Gehäuse für widerstandsfähiger. An einer UX habe ich schon Kratzer gesehen...(allerdings nur mit 3 fach -Lupe, das liegt aber mehr an meiner Fehlsichtigkeit...)
Also so eine DC66 wäre schon was, gut der Preis der vergleichbaren 757 wäre günstiger aber dafür gibst bei der Damasko den Sekundenzeiger dazu. Außerdem gefällt mir das Zifferblatt besser.
-
Zitat von peiter
Ich habe gerade eine frühe 756 mit Damasko-Gehäuse am Arm... da war bis 2002 schon eine recht enge Zusammenarbeit zwischen beiden Firmen. Die Tegimentierung kam wohl imho erst später, weil man nach der "Trennung" keine Damasko-Teile mehr verwenden konnte oder wollte.
Obwohl es aus o.g. Gründen schon eine ältere Uhr ist, sind am Gehäuse selbst keine Macken oder Kratzer erkennbar. Die Entspiegelung ist schon ordentlich zerkratzt.
Ich persönlich halte das durchgehärtete Gehäuse für widerstandsfähiger. An einer UX habe ich schon Kratzer gesehen...(allerdings nur mit 3 fach -Lupe, das liegt aber mehr an meiner Fehlsichtigkeit...)
Das Gehäuse und das Armband der UX sind auch nicht tegimentiert. Nur die Lünette ist es!
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!