Stowa Flieger im Vergleich zur Sinn ...

  • Die Stowa Flieger (...hab ja ne Limitierte) ist jeden Euro wert...TOP Verarbeitung, z. Zeit +1 sek. - und gerade das unbedruckte ZB gefällt mir sehr gut...

    Gruss Andi

  • Hm ... das spricht natürlich wieder für die Stowa ...

    Wobei mir die 756 ja vor allem daher gefällt, weil es halt eine Sinn ist, sie schön schwer ist und keinen allzu riesigen Durchmesser hat (..habe sehr schmale Handgelenke).

    Hat jemand Erfahrungen damit, wie die Größe der Stowa im Vergleich zur Sinn 656 oder 756 wirkt?

    Oder ich frag mal so: Welcher Uhr würdet ihr warum den Vorzug geben?

  • Wenn ich diese zwei Uhren (756 + Stowa Flieger) zur auswahl hätte ,
    würde ich mir die Stowa kaufen.
    Sieht eleganter aus und ist ca.500€ günstiger.(geschmacksache)
    Wenn Du aber auf Argongas füllung und Trockenhalte Kapsel nicht verzichten willst , musst Du die 756 nehmen.

    Aber warum sollst Du es beim Uhrenkauf einfacher haben als wir. :D

    Gruss Woodstock

    Was SINN macht

  • Zitat von willObst


    [Stowa im Vergleich zur Sinn 656 oder 756]

    Oder ich frag mal so: Welcher Uhr würdet ihr warum den Vorzug geben?

    1. Der Stowa, weil sie eine Fliegeruhr mit klassischer Formensprache, sehr guter Verarbeitungsqualität und phantastischer Ablesbarkeit auch bei tiefster Dunkelheit ist. Dazu ist sie von den drei Kandidaten auch noch die günstigste Uhr.

    2. Der 656, weil sie ein markantes, sehr eigenständiges Design aufweist und in Sachen Robustheit, Druckfestigkeit, Unterdrucksicherheit und Magnetfeldschutz die Stowa um Längen schlägt.

    3. Der 756, weil sie zusätzlich zur 656 noch einen Chronographen hat (befriedigt vor allem den Spieltrieb ;) ), mit dem ETA/Valjoux 7750 über ein als sehr ganggenau bekanntes, per Trockenkapsel geschütztes Werk verfügt und zusätzlich noch eine Oberflächenhärtung ("Tegimentierung") mitbringt, die Gehäuse (und optional auch das Massivband) vor ärgerlichen Kratzern schützt. Auch wenn die gehärtete Oberfläche keinen Freibrief zum hemmungslosen "Vermacken" der Uhr darstellt, aber eine knapp um den Faktor 6 höhere Oberflächenhärte (1.200 statt 220 Vickers) bietet schon einen gewissen Schutz.

    So, und damit bist Du jetzt genau so schlau wie zuvor. Aber wie der Kollege woodstock schon sehr richtig schrieb: "Aber warum sollst Du es beim Uhrenkauf einfacher haben als wir." :D :D :D


    @ woodstock: Die 756 verfügt nicht über eine Argonfüllung, sondern "nur" über eine Trockenhaltekapsel, welche mit getrocknetem Kupfersulfat gefüllt ist, welches wiederum eventuell eindiffundierende Luftfeuchtigkeit aufnimmt und dadurch die Lebensdauer der Schmiermittel verlängern sowie das Werk vor Feuchtigkeitskorrosion schützen kann.

  • Ach Leute ... das Leben kann so schwer sein ....

    Aber Dank für die Einschätzungen. Mein kleines Zusatzproblem, dass meine Lebensgefährtin die 656 und vor allem die 756 "grottenschebbich" (O-Ton) findet, lasse ich mal ganz aus der Betrachtung raus :lol:

    Mal sehen, wann ich mich in Köln mal wieder in die Stadt wagen kann, um die ein oder andere Sinn-Uhr erneut zu besichtigen ... noch ist es mir zu "pappnasig" :roll:

    Bin echt mal gespannt, wie der heutige Tag so wird - gestern habe ich mich nämlich nur noch 4 mal umentschieden (Stowa - 756 - 756 Diapal - 756) ...

  • Zitat von willObst

    Ach Leute ... das Leben kann so schwer sein ....

    Wie langweilig wäre es doch, wenn alles einfach wäre. ;)


    Zitat von willObst


    Aber Dank für die Einschätzungen. Mein kleines Zusatzproblem, dass meine Lebensgefährtin die 656 und vor allem die 756 "grottenschebbich" (O-Ton) findet, lasse ich mal ganz aus der Betrachtung raus :lol: ...

    Vergiß, was Deine Lebensgefährtin sagt. :roll: Die muß die Uhr Deiner Wahl nämlich nicht tragen, und deswegen ist es auch piepenschnurzegal, ob sie ihr gefällt oder nicht. Auch wenn ich hier generalisiere und mir bewußt ist, daß es auch Frauen gibt, die einiges an Uhrensachverstand mitbringen (und gerade hier im SINN-Uhrenforum gibt es solche Damen), so stelle ich einmal fest, daß Frauen i. d. R. Uhren vorwiegend danach beurteilen, ob sie ihnen gefallen; die einem jeweiligen Modell zugrundeliegende Technik und die damit verbundenen Funktionen sind ihnen meistens herzlich gleichgültig. Armbanduhren sind zu mindestens 80 % eine reine Männer-Domäne (wäre ich ein Macho, würde ich jetzt sagen: eines der wenigen Gebiete, auf denen die Welt noch in Ordnung ist :D ) Man braucht sich dazu nur einmal anzusehen, wie viele verschiedene "Funktionsuhren" - in Abgrenzung zu "Schmuckuhren" - es für Männer gibt, und wie vergleichsweise wenige für Frauen. Das liegt bestimmt nicht daran, daß die in Sachen Werbung und Marketing sehr umtriebige Uhrenindustrie nicht gerne auch denen wertige "Funktionsuhren" verkaufen würde, denen "die andere Hälfte des Himmels" gehört.

    Der langen Rede kurzer Sinn: Eine Uhr kauf Mann für sich, und zwar nur und ausschließlich für sich. Wenn sie der Liebsten gefällt, ist das sicher ein Grund zur Freude. Aber wenn sie ihr nicht gefällt, dann sollte das der Entscheidung für eben diese Uhr nicht im Wege stehen.

    Dir und nur Dir allein muß Deine Uhr gefallen, Du mußt mit ihr zufrieden sein, denn Du wirst sie tragen und Dich an ihr erfreuen. (Wären wir hier im Gottesdienst, so würde ich diesen Beitrag jetzt mit dem üblichen Wort beschließen: Amen! :D )

  • *lach*


    Wo Du recht hast .... ;)

    Ich werde auf jeden Fall eine Uhr kaufen, die mir gefällt ... und wenn dann "jemand" halt nicht mehr wissen möchte wie spät es ist ... tja ... dann ist das halt so :lol:

    Von der grottenschlechten Macho-Werbung der IWC Marketingabteilung darf ich mich hingegen trotzdem distanzieren ..

  • Zitat von willObst


    Von der grottenschlechten Macho-Werbung der IWC Marketingabteilung darf ich mich hingegen trotzdem distanzieren ..

    Nimm diese Werbung einfach cum_grano_salis! ;)


    Hier findest Du einen m. E. gelungenen Beitrag von kaempo, Admin des Forums "Flying Time" und Mitglied im SINN-Uhrenforum zum Thema IWC-Werbung:

    http://www.flying-time.de/wbb2/thread.php?threadid=1429 :thumbup: + :D

  • Ich würde die Stowa nehmen. Habe in den letzten Wochen gute Erfahrungen mit meiner Stowa Antea gemacht. Die Genauigkeit ist super: 3 Sekunden Vorlauf in 7 Tagen. Ich denke ähnliches ist auch mit der Flieger zu erwarten. Habe schon oft gehört das die Stowas sehr gut reguliert sind - klar das kann Sinn sicherlich auch...

    Die 756 hatte ich mehrere Wochen, mir persönlich hat das Zifferblatt mit den großen Zahlen dann nicht mehr gefallen. Die Chronofunktion ist ganz nett aber um die Zeit abzulesen unnötig.

    viele Grüße
    Michael

  • willobst

    Zitat von willObst

    Wenn Du bestellst (oder ich zuvor), dann schreib mal ein paar Worte dazu - wäre klasse ...

    Gesten habe ich mir die 756 zwar nicht bestellt, sondern direkt bei Sinn im Füldchen gekauft (ist ja für mich gleich um die Ecke). Ausgestattet mit Silikonband und Faltschieße.

    In den nächsten Tagen werde ich ein paar Fotos machen und im Showroom einstellen.

    Gruß Klaus

  • Hallo,

    ich habe seit Dezember eine 756 Diapal. Das Silikonband passt m.E. optimal dazu.

    Leider zieht das Band den Staub gerade zu magisch an, trägt sich aber sehr angenehm, auch wenn es die Riffelung des Kautschukbands zur besseren Belüftung haben könnte.

    Warum ich die Diapal der einfachen 756 vorgezogen habe?

    Das gebürstete Gehäuse macht die Uhr wesentlich "wertiger"
    Das zweifarbige Blatt mit den eingelassenen Tots des Chronos gehört für mich zu besten und schönsten Blätter von Sinn
    Die Idee die empfindliche Hemmungspartie schmierungsfrei zu gestalten gefällt mir sehr gut (ich habe auch bei Co-Ax Omegas schon 2x zugeschlagen)
    Nicht schlecht macht sich auch die auf 5 Jahre verlängerte Garantie der Diapal.

    Auf die fehlende kleine Sekunde der 756 kann ich ganz gut verzichten, ohne Zeitwaage ist somit Sekundenfuxerei kaum möglich, die Uhr wird dadurch sogar noch besser da mir Gang und Gangabweichung nicht den positiven Eindruck der Uhr versauen können. :lol:


    Grüße
    Markus

    PS: Wenn eine 756 in Deinem Preisrahmen liegt, und es partou eine Stowa werden soll, warte auf die unlimtierte Flieger Original mit Unitas Handaufzug und indirekter Zentralsekunde.

  • @ liqueur: Was soll da schönes von Stowa kommen? Hast Du ne Quelle?


    An sich liegt (lag) die 756 im Preisbereich ... aber gestern abend hat sich leider einer meiner Computer verabschiedet ... erstmal die Reparaturkosten abwarten ... aber dann :)

  • Zitat von willObst

    @ liqueur: Was soll da schönes von Stowa kommen? Hast Du ne Quelle?


    An sich liegt (lag) die 756 im Preisbereich ... aber gestern abend hat sich leider einer meiner Computer verabschiedet ... erstmal die Reparaturkosten abwarten ... aber dann :)

    Hallo,

    Stowa baut eine Version der Flieger mit einem Handaufzugswerk mit indirekter Zentralsekunde, basierend auf dem Unitas Werk.

    Zuerst wird eine limitierte (und ausverkaufte) Serie gebaut, in einigen Monaten kommt dann eine leicht abgewandelte aber unlimitierte Version.

    Der Preis soll soweit ich weiß irgendwo um 1.100,- € liegen.

    Vielleicht hast Du Deinen neuen PC verdaut wenn das gute Stück zu haben ist.


    Grüße
    Markus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!