Stowa Flieger vs. Steinhart B-Uhr Replika

  • Seit längerem "plage" ich mich mit dem Gedanken, mir eine klassische und robuste Fliegeruhr zuzulegen. Leider hat man die Qual der Wahl. Beide haben wohl das ETA 2824-2 als tickendes Herz, jedoch Stowa bietet da auch gegen Aufpreis (210€) ein Chronometerzertifikat an... Schwierig, schwierig...

    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Uhren machen können? Welche von beiden würde das kundige Forum eher erwerben (Qualität, Service)?



    Quelle: http://www.stowa.de


    Quelle: http://www.steinhartwatches.de

    Gruß, Sascha :hatoff:

  • Über Qualität und Service kann ich nicht urteilen.
    Aber wenn ich mir die Daten der beiden Uhren anschaue 47mm zu 40mm
    für die Steinhart und ca. 100€ günstiger bei fast gleichem Aussehen.
    Ausserdem hab ich bei Steinhart ein tolles Band gefunden , würde mir an der Uhr gut gefallen.

    Wäre eine Sünde wert :wink:

    Gruss Woodstock

    Was SINN macht

  • Die Steinhart kann ich nicht beurteilen.

    Die Stowa schon, habe die Variante mit STOWA Druck auf dem ZB.

    Bin zufrieden von der Bestellung bis zur Uhr selbst. Abwicklung super korrekt und schnell.

    Die Uhr sauber verarbeitet schönes Finish, schlicht und ergreifend. Sehr ganggenau. Kann ich nur empfehlen.

    Die Steinhart ist mir einfach zu groß.

    Zum Thema im Forum

    http://www.flying-time.de/wbb2/board.php…c7ca537a34a48b3

    sehr gut nachzulesen!

    ferro01

    gruß Stephan

    Qui audet adipiscitur

  • Es gab 5 beauftragte Hersteller der heutigen "Fliegeruhren". Steinhart war da nicht dabei, aber Wempe, Lange, Laco, IWC und? ja, Stowa.

    Außerdem ist die Stowa mit 40mm deutlich besser tragbar.
    Zudem sollte sie mit Glasboden und evtl. mit blauen Schrauben und oder Silberrotor ausgestattet sein.
    Auch Jörg Schauer als Besitzer von Stowa scheint mir klarer in seiner Aussage der Marke zu sein als Herr Steinhart.

    Auch die Bänder der Stowa entsprechen den historischen Vorbildern. Zugegebenermaßen macht Steinhart (BOB) die geileren Bänder, aber auch nur ab 22mm. Also Stowa mit Steinhart Band schwierig! Aber BOB fragen, was geht.

    Mein Votum: Stowa, der Rest bleibt Quatsch für mich.

    Jörg

  • Zitat von joergseifert

    Es gab 5 beauftragte Hersteller der heutigen "Fliegeruhren". Steinhart war da nicht dabei, aber Wempe, Lange, Laco, IWC und? ja, Stowa.

    Außerdem ist die Stowa mit 40mm deutlich besser tragbar.
    Zudem sollte sie mit Glasboden und evtl. mit blauen Schrauben und oder Silberrotor ausgestattet sein.
    Auch Jörg Schauer als Besitzer von Stowa scheint mir klarer in seiner Aussage der Marke zu sein als Herr Steinhart.

    Auch die Bänder der Stowa entsprechen den historischen Vorbildern. Zugegebenermaßen macht Steinhart (BOB) die geileren Bänder, aber auch nur ab 22mm. Also Stowa mit Steinhart Band schwierig! Aber BOB fragen, was geht.

    Mein Votum: Stowa, der Rest bleibt Quatsch für mich.

    Jörg

    Im Prinzip alles richtig:

    Ich denke das weder Herr Steinhart noch Herr Schauer damals (Ihr erinnert Euch an den Kerl mit dem nasenbreiten Bärtchen) Uhren gebaut haben. Ganz abgesehen davon das die Ursprungsflieger ein Handaufzugkaliber hatten - also historisch gesehen sind die beiden Probanden ohnehin Neukonstruktionen.

    Ich persönlich "freie" etwas mit der Stowa, die Steinhart sieht toll aus, ist mir aber zu groß. Meine Stowa Antea läuft im Betrieb 24/7 + 3 Sekunden. Das allein ist schon ein Kaufargument.

    viele Grüße
    Michael

  • Michael! Du hast auch im Prinzip Recht.
    Sowohl von Steinhart als auch von Stowa gibt es ja eine Handaufzugsreplika! Beide weg!
    Ich denke eine Automatik tut es auch.

    Ich sage ja nur: Stowa gibt es schon 81 Jahre. Was ist mit Steinhart in 81 Jahren?

    schönen Abend!

    Jörg

    PS: Ich habe die Stowa limitiert automatik. Die Steinhart habe ich live gesehen! Also Urteil nicht aus der Hüfte ;)

  • @Jörg - iss schon klar das mit den Unitas-Werken, Sascha hat aber das Automatikwerk erwähnt.

    Klar ist Stowa sehr alt - nur was bedeutet das? Ist die Marke alt oder wirklich die Firma als Familienbetrieb. Spielt aber auch keine Rolle weil mit den falschen Management-Entscheidungen ist die Firma ruckzuck platt und der Markenname wechselt den Besitzer. Ist doch gerade in der Uhrenindustrie schon häufiger passiert...

    Ich finde Stowa gut und würde halt diese Flieger mit ETA 2824-2 nehmen.

    viele Grüße
    Michael

  • Die Aussagen hier bestätigen meine erste Tendenz. Also wird es wohl die Stowa werden. Herzlichen Dank! :P

    Gruß, Sascha :hatoff:

  • Hallo zusammen,

    gibt es hier mittlerweile noch weitere Eindrücke im Vergleich bzw. der "Bewertung" der 2 genannten Hersteller?

    Ich weiß nicht warum, aber ich werde den Eindruck gerade nicht mehr los, dass die STOWA Uhren wesentlich hochwertiger zu sein scheinen, als die Steinhart Modelle (bzw. dass Steinhart mehr schein als sein verkörpert)

    Kann da jemand vielleicht ein paar ergänzende Eindrücke abliefern?

    Konkreter Hintergrund: möchte für meinen Vater was schönes zum Geb. "Organisieren"; die Stowa Flieger sind mir leider etwas zu gering im Durchmesser, > 45 mm sollten es schon sein für einen Mann im gesetzten Alter :)

    Gruß Timo

    thinkIng.!

  • Eine Stowa-Historie (80 Jahre Stowa) findet ihr in Chronos 2/2007; hier ist auch ein Foto von Ludwig Erhard beim Besuch des damaligen Stowa-Messestandes.
    Stowa gehört seit 1996 Jörg Schauer. Dieser baut sehr schöne Uhren (der Chronograph Kulisse 12 -3.000€- gefällt mir persönlich vom Design sehr gut).

    Gruß Gero

  • Hallo Zusammen,

    ich möchte dieses Thema zum Vorschein bringen, weil
    meine Frage "zu ähnlich" ist, um ein neues zu erstellen.

    Es geht immernoch um Steinhart vs Stowa, aber um andere Modelle,
    nämlich die Handaufzugsvarianten.

    In der einen Ecke haben wir die Steinhart Nav. B Premium-Line,
    nett finessiert, für mich in der 44mm Variante----840,-Euro

    In der gegnerischen Ecke tritt die Stowa Flieger Original an,
    nur 41mm, auf zentrale Sekunde umgebaut,---1190,-Euro

    Auf den ersten Blick recht ähnlich. Welche würdet ihr nehmen,
    warum? Hat einer eine dieser Uhren (gehabt) und kann mir seine
    Erfahrungen mitteilen?

    Ich freue mich über rege Beteiligung, Gruß Robitobi

    Die 757 kostet 575 Tage Nicht-Rauchen

  • Ja. da isse!
    Der Unterschied liegt wohl in der Anzahl der Steine (17 zu 25) und in der Wasserdichtheit (3ATM zu 5ATM). Dazu kommt noch der Umbau auf Zentralsekunde.
    Also ich würde die Stowa bevorzugen.

    Gruß Gero

  • Soweit mir bekannt ist die Stowa mit dem umgebauten Handaufzugswerk bis auf Weiteres nicht verfügbar, weil es Lieferschwierigkeiten beim Werk gibt. Die Uhr ist daher auch nur im Katalog, aber nicht mehr auf der Webseite zu finden. Es gibt somit nur noch die Automatikversion - evtl. ist die Information nicht mehr aktuell, das müsstest Du bei Stowa selber mal erfragen.

    Nach allem was ich bisher in Foren gelesen habe und nach meinem Eindruck von der Qualität von Stowa und Steinhart würde ich grundsätzlich auch zu Stowa tendieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!