Lünette gerade aufsetzen

  • Hi,

    bei meiner Sinn 857 vom Dez. 08 steht das Dreieck nicht genau auf der Zwölf, mich stört es jetzt nicht unbedingt, wenn ichs aber machen lasse, wird das doch ein Sinn Store erledigen können, oder muss ich sie zu Sinn einschicken.

    Gruß
    Rudi
    :)

  • Hi,

    die Lünette sitzt schon gerade drauf, nur das Dreieck ist nicht direkt auf der Zwölf, rastet entweder links oder rechts davon ein. :)

    Gruß
    Rudi
    :)

  • AHA! Dann ist die Positionierung des Dreiecks auf der Lünette nicht passgenau (wenn die anderen Indices und Zahlen passen).
    Ob das "mal eben" gemacht werden kann, möchte ich bezweifeln. Am schnellsten ist da ein Lünettentausch. Das kann (bei vorrätigen Teilen) auch ein Depot erledigen. Wenn das Depot die Lünette nicht vorrätig hat, ist Warten angesagt.

    Gruß Gero

  • ich glaube eher das der Aluring nicht sauber eingeklebt ist.
    Das sollte wohl kein Problem sein, den zu lösen und ihn( oder nen neuen)
    gerade einzusetzen. Mit der eingentlichen Lünette hat das ja nichts zu tun.

    Die 757 kostet 575 Tage Nicht-Rauchen

  • ich glaube eher das der Aluring nicht sauber eingeklebt ist.
    Das sollte wohl kein Problem sein, den zu lösen und ihn( oder nen neuen)
    gerade einzusetzen. Mit der eingentlichen Lünette hat das ja nichts zu tun.


    Das alte Alu-Inlay zu lösen dürfte zerstörungsfrei kaum machbar sein; eine erneute Verwendung ist damit wohl fast ausgeschlossen. :rolleyes:
    Aber auf jeden Fall ist der Hinweis sehr gut, denn ein neues Inlay kostet nun wirklich nicht die Welt. Und wenn's aus Dezember 2008 ist, dann ist's wohl eine Garantiesache.

  • Hallo,

    ich denke eher, daß die Lünette nicht richtig aufgesetzt worden ist. Bevor ich meine UX eingeschickt hatte, saß die Lünette korrekt. Da ich u.a. die Schwergängigkeit bemängelt hatte, mußte Sinn sie abnehmen und als ich die Uhr zurückbekommen hatte, zeigte sich bei mir das gleiche Problem, welches ich in Eigenregie behoben habe, weil ich keine Lust hatte die Uhr schon wieder für X Wochen einzuschicken.

    Gruß

    Mark

  • Ich habe bei meinem EZM3 mal die Lünette gewechselt.
    Die Rasterung kann man variieren, da sie mehrere Stellungen hat.
    Ich rate aber davon ab, da das Abhebeln mit einem Messer auch ein Ausleiern zur Folge hat.
    Bei deiner Uhr geht es vielleicht exakter, weil das Modell auch die Halteschrauben besitzt.(Sinn nennt es unverlierbar :D )

    Ergänzung: Das veränderte Einkleben des Ringinlay wäre der falsche Weg. :rolleyes:

    2 Mal editiert, zuletzt von Alba (25. April 2009 um 09:35)

  • ich denke eher, daß die Lünette nicht richtig aufgesetzt worden ist.

    Ja, deshalb ja meine Frage, ob die restlichen Markierungen deckungsgleich sind. Wenn dies der Fall ist, ist das Dreieck schief angebracht.

    Martin: ja, das veränderte Einkleben des ganzen Inlays ist daher mit Sicherheit falsch!

    Gruß Gero

  • Wenn alle anderen Indices deckungsgleich stehen, ist wohl der Einsatz an der "12" beim Inlay bei der Produktion falsch gesetzt, scheint mir aber eher unwahrscheinlich. Eher ist es so, dass die Lünette nicht korrekt sitzt, da ist immer etwas Funktionsspiel, das aufgrund des spezifischen Haltesystemes (federnde Stifte?) für einen ungleichmässigen Sitz der Lünette sorgen kann. D.h., die Lünette sitzt exzentrisch. Zudem scheint es mir so, als ob die Lünetten mit der Bedruckung auch winkelmässig nicht optimal unterteil sind. Die Probleme liegen meistens (so mein Vergleich bei mehreren 857 ) im Bereich zwischen 12 und 3 Uhr. Siehe auch dazu die Darstellung der 857 im letztjährigen Katalogbuch. Auch die Lünetten anderer Modelle sitzen nicht immer gleichmässig, vor allem bei den Modellen mit eingeklebtem Inlay, aber auch (in geringerem Masse) Modelle wie U1, U2 etc. Dieses Problem betrifft jedoch auch Modelle der Firmen Omega und Tudor, wie ich schon selbst feststellen konnte. Bei meiner eigenen 857 ist es so, dass die Lünette ganz leicht nach rechts oben verschoben ist, so dass sich im Bereich der "3" eine geringe (wirklich nur für Pingel erkennbare) Inkongruenz der Inidices ergibt.

    Gruss,

    Christian

    Niveau ist keine Creme und Stil nicht das Ende eines Besens.

  • Das Verschieben (oder besser das Spiel auf dem Gehäuse) der Lünette entsteht durch unterschiedlichen Federdruck der drei Federzungen und natürlich durch einen nicht planverbauten Federring.Diese wirken weiterhin auf die variabel einstellbare Rasterung.
    In dem Link bei meinem EZM3 sind die Federn natürlich nur in eine Richtung drehbar, da es eine Taucheruhr ist.

    https://sinn-uhrenforum.de/forum/index.ph…m3+l%C3%BCnette

    ...

    . Dieses Problem betrifft jedoch auch Modelle der Firmen Omega und Tudor, wie ich schon selbst feststellen konnte. Bei meiner eigenen 857 ist es so, dass die Lünette ganz leicht nach rechts oben verschoben ist, so dass sich im Bereich der "3" eine geringe (wirklich nur für Pingel erkennbare) Inkongruenz der Inidices ergibt.


    Auch hier könnte Sinn durch ein sorgfältigeres Prüfen und Verbauen des Federringes die Toleranz der Lünette verringern. :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Alba (26. April 2009 um 10:03)

  • Ja, deshalb ja meine Frage, ob die restlichen Markierungen deckungsgleich sind. Wenn dies der Fall ist, ist das Dreieck schief angebracht.

    Martin: ja, das veränderte Einkleben des ganzen Inlays ist daher mit Sicherheit falsch!

    Hallo Gero,

    die restlichen Markierungen sind Deckungsgleich.

    Gruß
    Rudi
    :)

  • die restlichen Markierungen sind Deckungsgleich.

    Dann sind alle meine Antworten am Thema vorbei.
    Ich hätte nie gedacht , dass krumm eingesetzte 12Uhr-Markierungen verbaut werden. ;(

  • D.h. also: nur Leuchtdreieck sitzt falsch, alle anderen Indizes stimmen mit denen auf dem ZB überein: Federring i.O., aber Inlay muss neu...
    Wenn durch geringes Verdrehen der Lünette (noch innerhalb der Toleranz einer Rastung) die Indizes überall übereinstimmen, dann Federring neu oder durch entsprechendes Aktivieren der Zungen neu ausrichten. (Dann aber Übereinstimmung der Fräsungen der Drehlünette mit entsprechenden Stellen am Gehäuse überprüfen, da gibt´s auch einige Abweichungen - siehe altes Katalogbuch - ; da kommt man aber schnell "vom Hölzken auf´s Stöcksken" wie man hier im Revier so sagt...)

    Gruß,

    Christian

    Niveau ist keine Creme und Stil nicht das Ende eines Besens.

  • Und wir sind wieder bei der nicht optimalen Endprüfung der Firma Sinn. :D

    Christian
    Als mein Federring damals eine abgebrocheneZunge hatte, ärgerte mich , dass der neue Federring schon verbogen bei mir ankam, da die richtige Verpackung fehlte.

    Einmal editiert, zuletzt von Alba (26. April 2009 um 13:03)

  • Hallo Gero,

    die restlichen Markierungen sind Deckungsgleich.

    Ursache:" lesse faire" bei der Kontrolle! :thumbdown:
    Da hilft nix, da muss Abhilfe geschaffen werden. Wie schon geschrieben: die schnellste Lösung ist ein Lünettentausch.

    Gruß Gero

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!