Ich wollte doch nur ..................... U212 THG

  • Gestern konnte ich mir den 47mm Klopper mal live im Füldchen anschauen. Sie nennen die "Ultimate U" nun tatsächlich U212 THG, da es sich bei dem U-Boot auf der Uhr um den Typ "U212" handeln soll. Die U212 THG ist auf 200 Exemplare limitiert, davon gingen 140 nach Singapur und 60 werden nun in Deutschland veräußert.

    Die in Basel in 2012 vorgestellte U212 nennen sie jetzt U212 SDR (Schwarzer Dreh Ring), obwohl das Zifferblatt doch anders ausfällt als bei der U212 THG. Die U212 SDR ist auf 212 Exemplare limitiert und diese wurden bereits in Basel veräußert.

    Bei der Faltschließe am Silikonband handelt es sich um die bekannte Standardschließe in 22mm. Entsprechend verjüngt sich das Silikonband vom 24mm Bandanschlag an der Uhr auf 22mm an der Schließe. Die große Krone der U212 SDR und U212 THG entstammt der U1000.

    Durch die kurzen Bandhörner wirkt die U212 THG nicht so groß am Arm wie berfürchtet. Ich könnte sie vielleicht gerade noch so tragen. Der Sinn des Durchmessers erschließt sich mir jedoch nicht. Die Uhr besitzt ein kleines ETA-Werk und ist auch kein Bar druckbeständiger als eine U1. Apropos, das Gehäuse der U212 baut höher als das der U1. Dieses hat man wohl zuliebe eines harmonischen Erscheinungsbildes erhöht.

    Im Lieferumfang beider U212 sei neben dem Silikonband auch ein Lederband.

    2 Mal editiert, zuletzt von der onkel (5. Juni 2012 um 00:56)

  • Danke Onkel für die Ausführung.

    Als ich letzte Woche im Füldchen gefachsimpelt habe (kommt ja immer drauf an wer grad da ist), da habe ich eine ähnliche Info bekommen. Scheinbar haben die noch 20 U212 THG liegen, jetzt nur noch 19. Die ursprüngliche U212 SDR wäre aufgrund des SDR nichts für mich gewesen. SDR geht nur auf schwarzen Uhren, da fällt er nicht auf :D
    Dass das Band sich zur Schließe hin verjüngt kann man in live so überhaupt nicht sehen, wesehalb ich vor Ort tasächlich von einem 22er Bandanstoß ausgegangen bin.
    Was mir an der THG einfach gefallen hat ist das Zeigerspiel. Geht ja stark in Richtung U1, ohne allerdings so "klobig" zu wirken (ich mag das U1 Zeigerspiel aber sehr gerne) Ob das U-Boot eine 212 ist, k.A., aber das einzige was mir am ZB nicht so gut gefällt ist der Schriftzug "Frankfurt am Main". Das kann ich allerdings genauso gut ausblenden wie z.B. den Roberto Aufdruck auf der gelben U1.
    Dankbarerweise baut die U212 auch nicht sehr hoch und auch die Lünette fügt sich harmonisch ins Gesamtbild. Mal ehrlich, wenn ich die Uhr anhabe und behaupten würde, dass wäre eine normale 44er Uhr, über 90% würden das sofort glauben

    Ich denke an der U212 werden sich auch in Zukunft die Geister scheiden. Wie eben auch an der U200 oder der U1W. Ich war positiv überrascht, hatte die Uhr überhaupt nicht auf dem Radar. Die normale U212 SDR war aber anscheinden schon kurz nach Basel restlos ausverkauft. Irgendwie machts Sinn ja dann doch richtig. Der Preis von 2.212 Euro ist jetzt auch nicht zu sehr abgehoben, die U2, welche direkt drunter positioniert ist kostet in selbiger Ausstattung 1.830.- Euro ohne 2. Lederarmband. Die U1000 ist drüber positioniert und kostet gleich mal nen Tausender mehr.

    Noch größer müssen die U´s aber nun nicht mehr werden. Bei diversen Herstellern gibts ja nun schon Taucheruhren mit 49mm.

  • Der Preis von 2.212 Euro ist jetzt auch nicht zu sehr abgehoben, die U2, welche direkt drunter positioniert ist kostet in selbiger Ausstattung 1.830.- Euro ohne 2. Lederarmband.

    Technisch gesehen ist eine U2 der U212 überlegen (200 bar wd, Trockenhaltetechnik, Uhrwerk mit 2. Zeitzone auf 24h-Basis, 4mm starkes Saphirglas). Zu den EUR 1.830 der U2 muß man noch EUR 200 Aufpreis für ein tegimentiertes Gehäuse addieren sowie EUR 50 (oder waren das EUR 100?) für eine tegimentierte Faltschließe plus EUR 75 für ein zusätzliches Lederband. Dann liegt man bei vergleichbaren EUR 2.155. Folglich ist eine U212 nüchtern betrachtet zu hoch bepreist. Die relativ kleine Auflage treibt hier Kosten & Preis.

  • Tja,

    zu hoch bepreist, technisch unterlegen, der Sinn des großen Gehäuses erschließt sich nicht... und was hier noch alles so vorgebracht wird.

    Die technischen Möglichkeiten wie "AR" Trockenhaltetechnik, Druckfestigkeit oder die Dicke eines Saphirglases werde ich kaum vollumfänglich benötigen.. Wer ne zweite Zeitzone wirklich braucht kann sich ja die U2 oder U200 kaufen.


    Mir gefällt die 212 THG einfach nur, egal was sie nun kann oder nicht... eine von den 60 in Deutschland gehört jedenfalls mir.

    Endlich mal ne Sinn mit echter Limitierung :thumbup:


    :laola:

    Grüße

    Chris :awg:

  • Die U200 ist so klein, da passen zwei davon ans Handgelenk. So gehts mit ner 2. Zeitone :rofl:

    Ist denn die U212 THG auf 60 Stück in D limitiert? Mir hat man im Füldchen was von 200 erzählt. Und ich habe Nr. 175 von 200

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!