Beiträge von Watch

    Lassen wir es dabei bewenden - ich habe verstanden.
    Nur so viel: anstatt sich um die eigentliche Sache zu bemüjhen wird über Dinge "gesprochen", die absolut Schnee von gestern sind.
    Ich stehe dazu ......und bin ganz offensichtlich auf der richtigen Seite, sonst hätte sich das Europäische Parlamaent nicht umfassend u. mehrheitlich über Datenschutz Gedanken gemacht und das in eine entsprechende auch für dieses Forum geltende Richtlinie gefaßt: es werden viekl zu viel persönliche Daten in's Netz gestellt, die niemanden etwas angehen .... von wegen Höflichkeit, Respekt und das ganze andere Gedöns.
    Ich habe noch einen ehemaligen Schlosser, der Ü 80 istaber absolut noch gut drauf ist. Der hat mir schon mal etwas aus eigenem Federstahl gemacht und das funzt heute noch uneingeschränkt.
    An den werde ich mich mit meinem Problemchen wenden ......und der wird mir OHNE viele und große Worte unter die Arme greifen.
    Also schließen wir diesen Thread .........und gut isses!


    :guteNacht

    Lassen wir es dabei bewenden - ich habe verstanden.
    Nur so viel: anstatt sich um die eigentliche Sache zu bemüjhen wird über Dinge "gesprochen", die absolut Schnee von gestern sind.
    Ich stehe dazu ......und bin ganz offensichtlich auf der richtigen Seite, sonst hätte sich das Europäische Parlamaent nicht umfassend u. mehrheitlich über Datenschutz Gedanken gemacht und das in eine entsprechende auch für dieses Forum geltende Richtlinie gefaßt: es werden viekl zu viel persönliche Daten in's Netz gestellt, die niemanden etwas angehen .... von wegen Höflichkeit, Respekt und das ganze andere Gedöns.
    Ich habe noch einen ehemaligen Schlosser, der Ü 80 istaber absolut noch gut drauf ist. Der hat mir schon mal etwas aus eigenem Federstahl gemacht und das funzt heute noch uneingeschränkt.
    An den werde ich mich mit meinem Problemchen wenden ......und der wird mir OHNE viele und große Worte unter die Arme greifen.
    Also schließen wir diesen Thread .........und gut isses!


    :guteNacht

    an die hier Wissenden.
    Zwischenzeitlich habe ich mich mit der Reinigung des Uhrwerks beschäftigt und dabei festgestellt, dass ich offensichtlich einen Schaden beim Abhängen des Pendels verursacht habe.
    Bei meinem 2. Bild des Eingangspostings ist oben rechts auf der Rückseite des Uhrwerks die Aufhängung erkennbar.
    Scheinbar habe ich mich beim Abhängen des Pendels oder bei der der Herausnahme des Uhrwerks etwas ungeschickt - da unwissend - verhalten.
    Das sind zwei Plättchen, die mit feinem schmalem Federstahl (zwei) verbunden und mittels Stift am oberen Ende am Gehäuse gehalten werden. Durch das untere Plättchen ist wiederum ein Stift durchgezogen, an dem das Pendel aufgehängt wird und dann schwingt. Zwischen beiden Plättchen befinden sich das besagte Federstahl wovon eines beschädigt wurde.
    Ist jemand bekannt, woher so etwas zu bekommen ist.
    Ich kann gerne nochmals ein paar Fotos und auch von dem Teil, das ich meine, hier reinhängen. Aber diejenigen, die schon so ein Uhrwerk in der Hand gehabt haben wissen sicherlich was ich meine.
    Diese Federplättchen bewirken augenscheinlich das Schwingen des Pendels.

    an die hier Wissenden.
    Zwischenzeitlich habe ich mich mit der Reinigung des Uhrwerks beschäftigt und dabei festgestellt, dass ich offensichtlich einen Schaden beim Abhängen des Pendels verursacht habe.
    Bei meinem 2. Bild des Eingangspostings ist oben rechts auf der Rückseite des Uhrwerks die Aufhängung erkennbar.
    Scheinbar habe ich mich beim Abhängen des Pendels oder bei der der Herausnahme des Uhrwerks etwas ungeschickt - da unwissend - verhalten.
    Das sind zwei Plättchen, die mit feinem schmalem Federstahl (zwei) verbunden und mittels Stift am oberen Ende am Gehäuse gehalten werden. Durch das untere Plättchen ist wiederum ein Stift durchgezogen, an dem das Pendel aufgehängt wird und dann schwingt. Zwischen beiden Plättchen befinden sich das besagte Federstahl wovon eines beschädigt wurde.
    Ist jemand bekannt, woher so etwas zu bekommen ist.
    Ich kann gerne nochmals ein paar Fotos und auch von dem Teil, das ich meine, hier reinhängen. Aber diejenigen, die schon so ein Uhrwerk in der Hand gehabt haben wissen sicherlich was ich meine.
    Diese Federplättchen bewirken augenscheinlich das Schwingen des Pendels.

    danke für die mannigfachen Hinweise.


    Kulturwerke wie Skulpteuren o.ä. - nein, da gehe ich auch nicht ran.
    Hier geht es um ein "überschaubares" Uhrenwerk.

    @Pit

    besonderes interessant die Hinweise und werde ich auch sicherlich so umsetzen.


    Weiß inzwischen auch, dass die Federn auf keinen Fall in ein Ultraschallbad dürfen. Das Einsprühen des Uhrwerks mit Nähmaschinenöl ist auch nicht der wahre Jakob, weil das zu erneuter schneller Verschmutzung führen würde - lediglich nur die Lager.

    Der Halter, an dem das Werk aufgehängt ist trägt den Namen "Werner" und ich würde lesen "DRP." (Deutsches Reichspatent???) 35775 - oder?

    danke für die mannigfachen Hinweise.


    Kulturwerke wie Skulpteuren o.ä. - nein, da gehe ich auch nicht ran.
    Hier geht es um ein "überschaubares" Uhrenwerk.

    @Pit

    besonderes interessant die Hinweise und werde ich auch sicherlich so umsetzen.


    Weiß inzwischen auch, dass die Federn auf keinen Fall in ein Ultraschallbad dürfen. Das Einsprühen des Uhrwerks mit Nähmaschinenöl ist auch nicht der wahre Jakob, weil das zu erneuter schneller Verschmutzung führen würde - lediglich nur die Lager.

    Der Halter, an dem das Werk aufgehängt ist trägt den Namen "Werner" und ich würde lesen "DRP." (Deutsches Reichspatent???) 35775 - oder?

    Vorab: die Neujahrswünsche gehen "voll" zurück.

    Ansonsten: na ja, mit dem Vorstellen habe ich es nicht so ...................denn mir sind meine persönlichen Daten heilig.
    Es kursieren m.E. sowieso viel zu viel persönliche Daten im INet. Und da bin ich der Meinung, dass de Leute sich nicht wundern sollten wenn bei alledem es immer wieder Daten-Leaks gibt.
    Gerne bin ich bereit auf Fragen zu antworten mit de3r oben ausgeführten Einschränkung.

    Ich fahre immer noch unglaubliche viele Projekte, täglich ab 08:00 h morgens zeitweilig bis 22:00/23.:OO Uhr. mögt ihr das bezeichnen wie ihr es wollt ......und habe deshalb immer etwas zu tun, sitze also nicht sinnlos herum und träume in den Tag hinei, obwohl ich ein arbeitsreiches Leben hinter mir habe und berufsmäßig im wohverdienten (Un-)Ruhestand weile. Dadurch bleibt das Leben aber auch weiterhin spannend.

    Ich weiß, dass normalerweise ein solches Uhrwerk zerlegt und sodann in einem Ultraschallbad (macht auch der Optiker bei der Brillenreinigung) gelegt wird und dann "blitzeblank" ist. Anschließend wird es wieder mit Nähmaschinenöl gepflegt (ich würde einen Sprühfilm darüber legen) und "geschmiert". Nur, das Zerlegen möchte ich nicht machen, weil es dann wirklich eines Fachmannes bedarf, der z.B. das Schkagewerk einstellt. Dann kann ich mir aber gleich einen nagelneuen Regulator kaufen.
    Zunächst wurde mir ja gesagt - und sagen kann man mir viel, was aber absolut nicht stimmen muss - dass die um dei 1900 hergestellt worden sei.Das schon möchte ich durch die wirklichen Fachleute hier imn Forum zunächst einmal verifizieren lassen. Es deutet sicherkich verschiedenes darauf hin ........aber das wissen die Fachleute hier einfach besser.
    Könnte natürlich auch zu "Rares für Bares", denn die dortigen SV'en sind wirklich objektive Fachleute - hahaha

    Wie Messing gereinigt wird weiß ich selbstredend auch. Nur so viel: ich habe schon ganze Häuser gebaut und weitere auch mehrfach um-/ausgebaut, bei vielem bei Fachkeuten/Handwerkern zugeschaut , mit zugelangt, war mir für nichts zu schade und mir einfach das gemerkt, was ich gesehen und wobei ich mitgeholfen habe, traue mich an fast allem ran (außer Gas) und es funktioniert zu fast 100 % imnmer, ist zuweilen besser, als wenn ein lustloser Handwerker - weil Kleinauftrag - das macht .......und wenn denn was später mal nicht mehr funktioniert dann weiß ich sofort, wo ich nachschauen muss. Bin an sich ein "Schreibtischhengst" mit Vollstudium und handwerkliche Arbeit war für mich immer der passende körperliche Ausgleich. Da ich aber auch wissenschaftlich gearbeitet habe weiß ich, wie ich logisch im sogen. Ausschlussverfahren vorgehe, um ein passendes und anschließend funktionierendes Ergebnis zu erzielen.

    Also geben wir den Fachleuten einfach mal den Raum und hören denen zu.
    Übrigens: das Mailingssystem bei eingehender neuer Antwort gibt es offensichtlich nicht.

    Vorab: die Neujahrswünsche gehen "voll" zurück.

    Ansonsten: na ja, mit dem Vorstellen habe ich es nicht so ...................denn mir sind meine persönlichen Daten heilig.
    Es kursieren m.E. sowieso viel zu viel persönliche Daten im INet. Und da bin ich der Meinung, dass de Leute sich nicht wundern sollten wenn bei alledem es immer wieder Daten-Leaks gibt.
    Gerne bin ich bereit auf Fragen zu antworten mit de3r oben ausgeführten Einschränkung.

    Ich fahre immer noch unglaubliche viele Projekte, täglich ab 08:00 h morgens zeitweilig bis 22:00/23.:OO Uhr. mögt ihr das bezeichnen wie ihr es wollt ......und habe deshalb immer etwas zu tun, sitze also nicht sinnlos herum und träume in den Tag hinei, obwohl ich ein arbeitsreiches Leben hinter mir habe und berufsmäßig im wohverdienten (Un-)Ruhestand weile. Dadurch bleibt das Leben aber auch weiterhin spannend.

    Ich weiß, dass normalerweise ein solches Uhrwerk zerlegt und sodann in einem Ultraschallbad (macht auch der Optiker bei der Brillenreinigung) gelegt wird und dann "blitzeblank" ist. Anschließend wird es wieder mit Nähmaschinenöl gepflegt (ich würde einen Sprühfilm darüber legen) und "geschmiert". Nur, das Zerlegen möchte ich nicht machen, weil es dann wirklich eines Fachmannes bedarf, der z.B. das Schkagewerk einstellt. Dann kann ich mir aber gleich einen nagelneuen Regulator kaufen.
    Zunächst wurde mir ja gesagt - und sagen kann man mir viel, was aber absolut nicht stimmen muss - dass die um dei 1900 hergestellt worden sei.Das schon möchte ich durch die wirklichen Fachleute hier imn Forum zunächst einmal verifizieren lassen. Es deutet sicherkich verschiedenes darauf hin ........aber das wissen die Fachleute hier einfach besser.
    Könnte natürlich auch zu "Rares für Bares", denn die dortigen SV'en sind wirklich objektive Fachleute - hahaha

    Wie Messing gereinigt wird weiß ich selbstredend auch. Nur so viel: ich habe schon ganze Häuser gebaut und weitere auch mehrfach um-/ausgebaut, bei vielem bei Fachkeuten/Handwerkern zugeschaut , mit zugelangt, war mir für nichts zu schade und mir einfach das gemerkt, was ich gesehen und wobei ich mitgeholfen habe, traue mich an fast allem ran (außer Gas) und es funktioniert zu fast 100 % imnmer, ist zuweilen besser, als wenn ein lustloser Handwerker - weil Kleinauftrag - das macht .......und wenn denn was später mal nicht mehr funktioniert dann weiß ich sofort, wo ich nachschauen muss. Bin an sich ein "Schreibtischhengst" mit Vollstudium und handwerkliche Arbeit war für mich immer der passende körperliche Ausgleich. Da ich aber auch wissenschaftlich gearbeitet habe weiß ich, wie ich logisch im sogen. Ausschlussverfahren vorgehe, um ein passendes und anschließend funktionierendes Ergebnis zu erzielen.

    Also geben wir den Fachleuten einfach mal den Raum und hören denen zu.
    Übrigens: das Mailingssystem bei eingehender neuer Antwort gibt es offensichtlich nicht.

    Bilder sagen mehr als Worte. Deshalb verweise ich mal darauf
    Das Uhrwerk soll um soll Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt worden sein - kann ich nicht sagen, weil ich das derzeit so
    nicht einschätzen kann. Der Regulator gehörte einer über 80jährigen.
    Die, die von derartigem mehr Ahnung als ich haben können sich dazu ja mal äußern.
    Augenscheinlich ist es seitdem auch nicht gereinigt worden.
    Meine Frage an Euch:
    1. wie reinige ich das Uhrwerk OHNE es auseinandernehmen zu müssen (z.B. mit Washcbenzin,. in Waschbenzin oder sonstwie)
    2. wie kann ich das Uhrziffernblatta m beste aufhübschen OHNE die alte Patina zu zerstören oder so zu verändern,dass die
    Uhr an Wert verliert

    Mal 'ne Frage: gibt es hier ein Benachrichtigungssystem per E-Mail, wenn auf mein Posting eine Antwort eingeht?

    Bilder sagen mehr als Worte. Deshalb verweise ich mal darauf
    Das Uhrwerk soll um soll Anfang des 19. Jahrhunderts hergestellt worden sein - kann ich nicht sagen, weil ich das derzeit so
    nicht einschätzen kann. Der Regulator gehörte einer über 80jährigen.
    Die, die von derartigem mehr Ahnung als ich haben können sich dazu ja mal äußern.
    Augenscheinlich ist es seitdem auch nicht gereinigt worden.
    Meine Frage an Euch:
    1. wie reinige ich das Uhrwerk OHNE es auseinandernehmen zu müssen (z.B. mit Washcbenzin,. in Waschbenzin oder sonstwie)
    2. wie kann ich das Uhrziffernblatta m beste aufhübschen OHNE die alte Patina zu zerstören oder so zu verändern,dass die
    Uhr an Wert verliert

    Mal 'ne Frage: gibt es hier ein Benachrichtigungssystem per E-Mail, wenn auf mein Posting eine Antwort eingeht?