Beiträge von 28k8

    Hallo Andi,

    danke für die freundliche Begrüßung! Top1

    Jaaa, das mit RLX ist so eine Sache. Ich weiß ja, wo die Marke herkommt...dass sie technisch und funktional tolle Uhren bauen, und großen Anteil an der Geschichte der mechanischen Armbanduhren haben...erste wasserdichte Uhr, erste solche mit Automatik...die Marketingpolitik seit den 80ern hat sich aber in meiner Wahrnehmung weit von diesem ursprünglichen Markenkern entfernt, und das spricht mich nicht an.

    Und ja, Ticker hat Recht: 28k8 steht für die 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, die die meisten modernen Uhrwerke machen

    VG Falk

    Hallo Andi,

    danke für die freundliche Begrüßung! Top1

    Jaaa, das mit RLX ist so eine Sache. Ich weiß ja, wo die Marke herkommt...dass sie technisch und funktional tolle Uhren bauen, und großen Anteil an der Geschichte der mechanischen Armbanduhren haben...erste wasserdichte Uhr, erste solche mit Automatik...die Marketingpolitik seit den 80ern hat sich aber in meiner Wahrnehmung weit von diesem ursprünglichen Markenkern entfernt, und das spricht mich nicht an.

    Und ja, Ticker hat Recht: 28k8 steht für die 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, die die meisten modernen Uhrwerke machen

    VG Falk

    Moin!

    Mission accomplished -- Vorstellung ist online :hatoff:

    Jetzt muss es die Idee mit der Pulsmessuhr noch zu Sinn schaffen...

    Darf man hier im Forum eigentlich Mock-Up-Bilder posten, die laienhaft aus Sinn-Fotomaterial zusammengesetzt wurden? Oder kommt man dann ins Uhrengefängnis, weil gegen X Marken-, Copyright- und Sonstwasrechte verstoßen wurde?

    So. Nach 16 Jahren hier im Forum ist es vielleicht doch langsam an der Zeit, dass ich mich vorstelle :whistling:

    Faszienierend an Uhren fand ich immer schon, wie sich diese handgelenkstauglichen technischen Wunderwerke weiterentwickeln, wie Innovationsschübe neue Trends schaffen, gegen die sich das Althergebrachte behaupten muss. Als Teenie in den frühen 80ern waren bei mir meist G-Shocks am Arm, dann wurden sie im Studium durch diverse analoge Uhren eines gewissen Herrn Hayek abgelöst. Zunächst als Quarzuhren, dann mit Ankerwerk — ja, meine erste Automatik war eine Swatch!

    Es folgten einige andere Uhren bekannter Schweizer Marken (außer der mit der Krone), bis ich durch die U2 am Handgelenk eines Kollegen auf die Firma SINN aufmerksam wurde. Als technisch-naturwissenschaftlich „tickender“ Mensch fand ich die kompromisslose Ausrichtung auf den EInsatzzweck und die dafür eingesetzten Technologien und Materialien faszinierend, die extreme Robustheit und Fertigungsqualität, aber durchaus auch die Designästhetik.

    Das ist bis heute so geblieben, und obwohl ich nicht mehr tauche, ist meine tegimentierte U2 von 2008 noch da. Auch die Affinität zur Marke SINN ist geblieben, inzwischen ist meine Lieblingsuhr allerdings eine 856B von 2017 mit Wunschseriennummer.

    Neben den EZMs mag ich die „Wölfe im Schafspelz“ wie 836, 856 oder 900, die die obigen SINN-typischen Eigenschaften und Technologien (Tegiment, Wadi, Ar, Magnetfeldschutz) mit einer unaufdringlichen Erscheinung verbinden. Ich wünsche mir, dass SINN hier zukünftig weiter innovativ und dem Markenkern treu bleibt.

    Ach ja — Vorname ist Falk, und ich lebe im grünen Nordwesten meiner Heimatstadt Berlin.

    Einen schönen Tag, und genießt die Zeit!

    So. Nach 16 Jahren hier im Forum ist es vielleicht doch langsam an der Zeit, dass ich mich vorstelle :whistling:

    Faszienierend an Uhren fand ich immer schon, wie sich diese handgelenkstauglichen technischen Wunderwerke weiterentwickeln, wie Innovationsschübe neue Trends schaffen, gegen die sich das Althergebrachte behaupten muss. Als Teenie in den frühen 80ern waren bei mir meist G-Shocks am Arm, dann wurden sie im Studium durch diverse analoge Uhren eines gewissen Herrn Hayek abgelöst. Zunächst als Quarzuhren, dann mit Ankerwerk — ja, meine erste Automatik war eine Swatch!

    Es folgten einige andere Uhren bekannter Schweizer Marken (außer der mit der Krone), bis ich durch die U2 am Handgelenk eines Kollegen auf die Firma SINN aufmerksam wurde. Als technisch-naturwissenschaftlich „tickender“ Mensch fand ich die kompromisslose Ausrichtung auf den EInsatzzweck und die dafür eingesetzten Technologien und Materialien faszinierend, die extreme Robustheit und Fertigungsqualität, aber durchaus auch die Designästhetik.

    Das ist bis heute so geblieben, und obwohl ich nicht mehr tauche, ist meine tegimentierte U2 von 2008 noch da. Auch die Affinität zur Marke SINN ist geblieben, inzwischen ist meine Lieblingsuhr allerdings eine 856B von 2017 mit Wunschseriennummer.

    Neben den EZMs mag ich die „Wölfe im Schafspelz“ wie 836, 856 oder 900, die die obigen SINN-typischen Eigenschaften und Technologien (Tegiment, Wadi, Ar, Magnetfeldschutz) mit einer unaufdringlichen Erscheinung verbinden. Ich wünsche mir, dass SINN hier zukünftig weiter innovativ und dem Markenkern treu bleibt.

    Ach ja — Vorname ist Falk, und ich lebe im grünen Nordwesten meiner Heimatstadt Berlin.

    Einen schönen Tag, und genießt die Zeit!

    Hallo und danke, dass Du den Ideenfaden aufgenommen und gleich weitergesponnen hast : klasse

    Wie geht es denn mit den SInnPulsen eigentlich weiter -- gehen wir davon aus, dass Sinn hier mitliest, oder nimmst Du sie mit zum nächsten Treffen mit dem Ingenieur?

    Ach ja, Vorname ist übrigens Falk. Sollte ich mich damals nicht gebührend im Forum vorgestellt haben?! Asche auf mein Haupt, war lange Zeit nur "hochohmig" hier unterwegs, muss ich dann definitiv mal nachholen.

    Viele Grüße aus dem grünen Nordwesten Berlins

    Falk

    Hallo Gemeinde,

    seit dem Erscheinen des EZM 12 bin ich begeistert vom PulsRotor. Eine total geniale technische Lösung, um schnell und sicher den Puls zu messen. Klar, dass der PulsRotor in einen EZM für Notärzte und Luftrettung gehört. Aber gibt es nicht außer diesen Profis, auf die der EZM 12 ja zugeschnitten ist, noch viele andere Menschen, die regelmäßig ihren eigenen Puls checken müssen? Und die das -- so wie ich -- lieber mit einer perfekt konstruierten mechanischen Uhr machen würden, als mit einer seelenlosen Smartwatch? Und, mal ehrlich...der Rotor mit seinen 4 Flügeln statt eines gewöhnlichen Sekundenzeigers ist schon auch ein Hingucker.

    Daher hier mein SinnPULS, den PulsRotor neben dem EZM 12 auch in einer "zivileren" instrumentellen Uhr zu verbauen, mit kleinerem Gehäuse und etwas dezenterer Optik als der EZM 12, aber gerne unter Beibehaltung von Magnetfeldschutz, Ar und Tegiment. Zum Beispiel eine 856/857 als PulsRotor Version. Wäre m.E. mit überschaubarem Aufwand umsetzbar.

    Viele Grüße

    Oder eine 836 mit neuartigem, körnigen ZB in Mokka an einem sandfarbenen Nubuk-Wildschweinlederarmband mit mokkafarbenem Faden, oder -- siehe oben -- an einem beigen Textilarmband.

    Natürlich limitiert und preislich daher etwas...ähm...nach oben abgesetzt :D

    Oder eine 836 mit neuartigem, körnigen ZB in Mokka an einem sandfarbenen Nubuk-Wildschweinlederarmband mit mokkafarbenem Faden, oder -- siehe oben -- an einem beigen Textilarmband.

    Natürlich limitiert und preislich daher etwas...ähm...nach oben abgesetzt :D

    In Sachen Neuheiten denke ich weniger an konkrete Modelle, sondern wünsche mir statt Blubberbläschen auf dem Zifferblatt ;) mal wieder eine wirkliche technologische Neuerung vom "Kaliber" Trockenhaltetechnik -- immerhin macht das ja den Markenkern von Sinn aus.

    Aber da man selbst bei den Wünschen bescheiden sein soll, wünsche ich mir einfach nur, dass es das zweiteilige Textilband auch in beige gibt, passend zu Uhren mit beiger Leuchtmasse. Sähe z.B. an einer U1 SE ziemlich cool aus, mit einem Touch vintage.

    Bis dahin wünsche ich noch schöne Sommertage!

    In Sachen Neuheiten denke ich weniger an konkrete Modelle, sondern wünsche mir statt Blubberbläschen auf dem Zifferblatt ;) mal wieder eine wirkliche technologische Neuerung vom "Kaliber" Trockenhaltetechnik -- immerhin macht das ja den Markenkern von Sinn aus.

    Aber da man selbst bei den Wünschen bescheiden sein soll, wünsche ich mir einfach nur, dass es das zweiteilige Textilband auch in beige gibt, passend zu Uhren mit beiger Leuchtmasse. Sähe z.B. an einer U1 SE ziemlich cool aus, mit einem Touch vintage.

    Bis dahin wünsche ich noch schöne Sommertage!

    Hallo Kristian,

    die "rote Pest" war schon öfter Thema im Forum.

    Zur Beruhigung: liegt meist weder am Gehäuse, noch an der Schließe, sondern an den Ferderstegen. In den Federstegen rosten bei Kontakt mit Salzwasser gerne die kleinen federn - die rötliche Suppe hinterlässt dann Flecken im Bereich der Bandanstöße.

    War auch bei meiner U2 so; fand ich bei einer Taucheruhr nicht witzig.

    Ein anruf beim freundlichen SINN Service, und ich bekam 4 neue Federstege (kostenlos). Seitdem ist Ruhe.

    Gruß, Falk

    Hallo Kristian,

    die "rote Pest" war schon öfter Thema im Forum.

    Zur Beruhigung: liegt meist weder am Gehäuse, noch an der Schließe, sondern an den Ferderstegen. In den Federstegen rosten bei Kontakt mit Salzwasser gerne die kleinen federn - die rötliche Suppe hinterlässt dann Flecken im Bereich der Bandanstöße.

    War auch bei meiner U2 so; fand ich bei einer Taucheruhr nicht witzig.

    Ein anruf beim freundlichen SINN Service, und ich bekam 4 neue Federstege (kostenlos). Seitdem ist Ruhe.

    Gruß, Falk