Beiträge von Risky

    In meinem Job muss ich an 14 Tagen im Monat rund um die Uhr erreichbar sein ;(

    Für mich als APPLE-User ist das iPhone das Ideal-Gerät, da ich z.B. meinen Spital-Kalender mir dem iPhone meiner frau synhronisiere und sie so weiss, wann ich Dienst habe oder Fortbildung oder Sitzung oder oder oder.
    Ich kaufe meine Bahnfahrkarte mit dem Teil und habe sie sicher dabei, suche mir das beste Restaurant in der Nähe des Kongresses in Amsterdam und so weiter.

    Ich gebe euch völlig recht, das Teil verführt dazu, immer erreichbar zu sein, aber mit etwas Intelligenz sollte man sich selber auch rar machen können.


    Risky

    In meinem Job muss ich an 14 Tagen im Monat rund um die Uhr erreichbar sein ;(

    Für mich als APPLE-User ist das iPhone das Ideal-Gerät, da ich z.B. meinen Spital-Kalender mir dem iPhone meiner frau synhronisiere und sie so weiss, wann ich Dienst habe oder Fortbildung oder Sitzung oder oder oder.
    Ich kaufe meine Bahnfahrkarte mit dem Teil und habe sie sicher dabei, suche mir das beste Restaurant in der Nähe des Kongresses in Amsterdam und so weiter.

    Ich gebe euch völlig recht, das Teil verführt dazu, immer erreichbar zu sein, aber mit etwas Intelligenz sollte man sich selber auch rar machen können.


    Risky

    1.980 DM mit Massivband

    Die 144 GMT Cargo ist eine Entwicklung von Lufthansa Cargo-Pilot Carsten Göbel und Sinn.
    Carsten Göbel wollte ein Erinnerungsstück an die Boeing 747-200 schaffen, da es zum Zeitpunkt der Idee nach 30 Jahren Dienst als Cargo-Flugzeug nur noch acht Exemplare davon gab. Da er Flugzeuginstrumente und Armbanduhren sammelte, war der Gang zu Sinn für in ein logischer Schritt (er selbst hatte eine Sinn 103 St).
    Ursprünglich sollte diese Version nur an Flight-Crews der Lufthansa Cargo ausgegeben werden. Sinn machte allerdings nur mit, wenn der Verkauf an alle Interessenten über Sinn erfolgt. So enstand die 144 GMT in den Farben der Lufthansa. Göbel trägt die Nr. 1 und der Chef-Flugingenieur die Nr. 747.
    Der Preis (April 2001) war 1.980 DM mit Massivband und 1.810 DM mit Lederband.

    Und ich habe seit heute die Nr. 713/747.

    Gerade bei Klaus Jakob in Lörrach gekauft.

    Wie schon bei der Finanzplatzuhr von meinem Vater wiederum sehr netter Service und nette Beratung.
    Auf die Weise hab ich die zurückerstattete Märchensteuer gerade wieder investiert :)
    LG
    Thilo
    P.S.: Das Bild ist mit de iPhone während der Arbeit aufgenommen, entschuldigt bitte die schlechte Qualität.

    1.980 DM mit Massivband

    Die 144 GMT Cargo ist eine Entwicklung von Lufthansa Cargo-Pilot Carsten Göbel und Sinn.
    Carsten Göbel wollte ein Erinnerungsstück an die Boeing 747-200 schaffen, da es zum Zeitpunkt der Idee nach 30 Jahren Dienst als Cargo-Flugzeug nur noch acht Exemplare davon gab. Da er Flugzeuginstrumente und Armbanduhren sammelte, war der Gang zu Sinn für in ein logischer Schritt (er selbst hatte eine Sinn 103 St).
    Ursprünglich sollte diese Version nur an Flight-Crews der Lufthansa Cargo ausgegeben werden. Sinn machte allerdings nur mit, wenn der Verkauf an alle Interessenten über Sinn erfolgt. So enstand die 144 GMT in den Farben der Lufthansa. Göbel trägt die Nr. 1 und der Chef-Flugingenieur die Nr. 747.
    Der Preis (April 2001) war 1.980 DM mit Massivband und 1.810 DM mit Lederband.

    Und ich habe seit heute die Nr. 713/747.

    Gerade bei Klaus Jakob in Lörrach gekauft.

    Wie schon bei der Finanzplatzuhr von meinem Vater wiederum sehr netter Service und nette Beratung.
    Auf die Weise hab ich die zurückerstattete Märchensteuer gerade wieder investiert :)
    LG
    Thilo
    P.S.: Das Bild ist mit de iPhone während der Arbeit aufgenommen, entschuldigt bitte die schlechte Qualität.

    Ich nutze seit 2 1/4 Jahren das iPhone, das erste noch aus Amerika importiert und gehackt.

    Das ist mehr als ein Handy (oder NATEL, wie es bei uns heisst) oder Smartphone.
    Endlich habe ich alle Adressen immer aktuell, mein Frau sieht, wann ich Dienst habe, ich kaufe meine Bahnbillette direkt auf dem Bahnsteig ohne anstehen zu müssen etc...

    Einfach GEIL :D

    Ausserdem hab ich meine Musik zum Zug fahren dabei, kann meine Mails checken und und und.

    Ich will im Moment nix anderes.
    Neulich musste ich mit einem Sony irgendwas telefonieren (mein neues iPhone 3GS war abgestürzt), ich hab es nach einem Tag entnervt zurückgegeben, weil ich zu doof dfür bin und lieber mein altes iPhone reaktiviert.

    LG
    Thilo

    Ich nutze seit 2 1/4 Jahren das iPhone, das erste noch aus Amerika importiert und gehackt.

    Das ist mehr als ein Handy (oder NATEL, wie es bei uns heisst) oder Smartphone.
    Endlich habe ich alle Adressen immer aktuell, mein Frau sieht, wann ich Dienst habe, ich kaufe meine Bahnbillette direkt auf dem Bahnsteig ohne anstehen zu müssen etc...

    Einfach GEIL :D

    Ausserdem hab ich meine Musik zum Zug fahren dabei, kann meine Mails checken und und und.

    Ich will im Moment nix anderes.
    Neulich musste ich mit einem Sony irgendwas telefonieren (mein neues iPhone 3GS war abgestürzt), ich hab es nach einem Tag entnervt zurückgegeben, weil ich zu doof dfür bin und lieber mein altes iPhone reaktiviert.

    LG
    Thilo

    ?( ?( ?(
    Bist Du ein Hobbit?????
    Die kommen nicht aus Mittel- und Südeuropa,sondern aus dem Auenland...oder wie das heißt.... :D

    Ich bin ein eher kleingewachsener Deutscher mit 1,70m und 70 Kg.
    Allerdings kein schwerarbeitender Handwerker schwere Sachen hebender Mensch, sondern Knochenschlosser, vulgo Unfallchirurg und Orthopäde.

    Thilo,wie alt bist Du denn,wenn ich fragen darf?
    Wenn Du noch sehr jung und damit meine ich 16 oder jünger bist,kannst Du ja noch auf den einen oder anderen Zentimeter hoffen.
    Solltest Du aus der Wachstumsphase heraus sein,dann hilft wohl nur noch Kraftfutter und ne Muckibude. :weight:

    Ich bin 42, da ist nix mehr zu holen... zumindest nicht ohne Chemie oder sehr viel Aufwand.

    Wie auch immer,der Markt ist sicher da.
    Aber die Preise sind bei der gebotenen Qualität echt ausgereizt.
    Was mag die Uhr wohl nach der obligatorischen Preiserhöhung am 01.09.2010 kosten?
    Da stimmt IMHO das P/L Verhältnis dann nicht mehr.

    Ich glaube, dass Sinn sich langsam in die nächste Etage "Preis/Leistung" zu schieben versucht.
    Sie arbeiten seit 15 Jahren konsequent am Wegkommen vom "Billigen Jakob" (nicht negativ gemeint) und wollen -meines Erachtens- Richtung Premium-Liga.

    Ob sie dafür gut genug sind?

    Ich weiss es nicht.
    Ich sehe es ähnlich wie ein Vorredner: Wenn der Abstand zu Rolex, Breitling und Omega zu klein wird, gehen die Kunden eher zu den "Traditionsmarken" aus der Schweiz.

    Thilo

    ?( ?( ?(
    Bist Du ein Hobbit?????
    Die kommen nicht aus Mittel- und Südeuropa,sondern aus dem Auenland...oder wie das heißt.... :D

    Ich bin ein eher kleingewachsener Deutscher mit 1,70m und 70 Kg.
    Allerdings kein schwerarbeitender Handwerker schwere Sachen hebender Mensch, sondern Knochenschlosser, vulgo Unfallchirurg und Orthopäde.

    Thilo,wie alt bist Du denn,wenn ich fragen darf?
    Wenn Du noch sehr jung und damit meine ich 16 oder jünger bist,kannst Du ja noch auf den einen oder anderen Zentimeter hoffen.
    Solltest Du aus der Wachstumsphase heraus sein,dann hilft wohl nur noch Kraftfutter und ne Muckibude. :weight:

    Ich bin 42, da ist nix mehr zu holen... zumindest nicht ohne Chemie oder sehr viel Aufwand.

    Wie auch immer,der Markt ist sicher da.
    Aber die Preise sind bei der gebotenen Qualität echt ausgereizt.
    Was mag die Uhr wohl nach der obligatorischen Preiserhöhung am 01.09.2010 kosten?
    Da stimmt IMHO das P/L Verhältnis dann nicht mehr.

    Ich glaube, dass Sinn sich langsam in die nächste Etage "Preis/Leistung" zu schieben versucht.
    Sie arbeiten seit 15 Jahren konsequent am Wegkommen vom "Billigen Jakob" (nicht negativ gemeint) und wollen -meines Erachtens- Richtung Premium-Liga.

    Ob sie dafür gut genug sind?

    Ich weiss es nicht.
    Ich sehe es ähnlich wie ein Vorredner: Wenn der Abstand zu Rolex, Breitling und Omega zu klein wird, gehen die Kunden eher zu den "Traditionsmarken" aus der Schweiz.

    Thilo