Beiträge von Holly GMT

    Oh fein oh fein.....

    Ich glaube es wird an der 140 weiter gemacht.

    Aber: Ich glaube NICHT daran, dass sie als 142 III versuchen, mit einer 24Std. Anzeige auf 3 Uhr zu punkten. Den Mut muss man echt haben.
    Aus irgendeinem Kontakt von vor Jahren mit Sinn habe ich gehört, wie aufwendig und teuer (nicht in Zahlen) die SZ ENtwicklung sein muss. Deshalb gehe ich auch nicht so schnell von einer 24Std. Anzeige auf 12 Uhr aus.

    Fazit der Vermutung wäre eine 140 in Titan??!!

    EZM10 abgespeckt... bestimmt zu früh.

    EZM1B - einfach eine Gelegenheit, die Sinn Gemeinde Kopf stehen zu lassen. Kontroverse pur. Wo grenzt er sich ab oder kommt er einfach so wie immer?!

    Und kommt eigentlich nochmal sowas wie die 157 zurück?

    AAAACCHHHHHHH: 156 wie mit dem Lémania 1340!!!! Leider ist das SZ01 zu Teuer :laola:

    Oh fein oh fein.....

    Ich glaube es wird an der 140 weiter gemacht.

    Aber: Ich glaube NICHT daran, dass sie als 142 III versuchen, mit einer 24Std. Anzeige auf 3 Uhr zu punkten. Den Mut muss man echt haben.
    Aus irgendeinem Kontakt von vor Jahren mit Sinn habe ich gehört, wie aufwendig und teuer (nicht in Zahlen) die SZ ENtwicklung sein muss. Deshalb gehe ich auch nicht so schnell von einer 24Std. Anzeige auf 12 Uhr aus.

    Fazit der Vermutung wäre eine 140 in Titan??!!

    EZM10 abgespeckt... bestimmt zu früh.

    EZM1B - einfach eine Gelegenheit, die Sinn Gemeinde Kopf stehen zu lassen. Kontroverse pur. Wo grenzt er sich ab oder kommt er einfach so wie immer?!

    Und kommt eigentlich nochmal sowas wie die 157 zurück?

    AAAACCHHHHHHH: 156 wie mit dem Lémania 1340!!!! Leider ist das SZ01 zu Teuer :laola:

    Hallo zusammen - der vielen Worte genug, aus einigen Anregungen der Posts rund um SZ01 und Case habe ich einen Entwurf für einen EZM als neuen Weltraumchronographen auf Basis des EZM10 versucht.

    Das Leben ist zwar kein Wunschkonzert, aber vielleicht ist es wenigstens für Euch mal ne Abwechslung.

    Dies entstammt aus Eindrücken, die mir oder anderen am EZM10 nicht richtig gelungen scheinen:

    - kleine Sekunde soll nur Statusindikator sein - Minuterie finde ich da nicht angebracht. Fadenkreuz in schwarz.
    - 24 Std. Anzeige: Solange nicht einstellbar wie bei Rolex, ist dies nur eine Orientierung, welche der 12 Std. gerade aktiv sind (am oder pm). Daher Stundenstriche weg, aber eine Farbskala als Tagesverlauf. Im All (ohne Scherz) sicher nicht unerheblich, wenn schon dann richtig.
    - Positionen der Totalisatoren einmal klassisch im Look der aktuellen EZM Krönung.

    Irgendwie wirkt das Teil für mich so jedenfalls stimmiger, übersichtlicher und weniger Stricheinteilungen / Skalen, die man eigentlich nicht braucht. Hat sogar etwas von der Farbspielerei der EZM 'Feuerwehr' Reihe.
    Trotz dieser Vereinfachungen ist der Entwurf genauso präzise ablesbar wie der EZM 10.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    ACHTUNG: Sollte das Bild trotz Kennzeichnung Fotomontage gegen Rechte verstossen, so bitte ich um Hilfe durch umgehende Löschung, damit nirgends etwas verletzt werden kann.

    Liebe Grüße Euch

    Holly

    Hallo zusammen - der vielen Worte genug, aus einigen Anregungen der Posts rund um SZ01 und Case habe ich einen Entwurf für einen EZM als neuen Weltraumchronographen auf Basis des EZM10 versucht.

    Das Leben ist zwar kein Wunschkonzert, aber vielleicht ist es wenigstens für Euch mal ne Abwechslung.

    Dies entstammt aus Eindrücken, die mir oder anderen am EZM10 nicht richtig gelungen scheinen:

    - kleine Sekunde soll nur Statusindikator sein - Minuterie finde ich da nicht angebracht. Fadenkreuz in schwarz.
    - 24 Std. Anzeige: Solange nicht einstellbar wie bei Rolex, ist dies nur eine Orientierung, welche der 12 Std. gerade aktiv sind (am oder pm). Daher Stundenstriche weg, aber eine Farbskala als Tagesverlauf. Im All (ohne Scherz) sicher nicht unerheblich, wenn schon dann richtig.
    - Positionen der Totalisatoren einmal klassisch im Look der aktuellen EZM Krönung.

    Irgendwie wirkt das Teil für mich so jedenfalls stimmiger, übersichtlicher und weniger Stricheinteilungen / Skalen, die man eigentlich nicht braucht. Hat sogar etwas von der Farbspielerei der EZM 'Feuerwehr' Reihe.
    Trotz dieser Vereinfachungen ist der Entwurf genauso präzise ablesbar wie der EZM 10.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    ACHTUNG: Sollte das Bild trotz Kennzeichnung Fotomontage gegen Rechte verstossen, so bitte ich um Hilfe durch umgehende Löschung, damit nirgends etwas verletzt werden kann.

    Liebe Grüße Euch

    Holly

    Danke für den Link. Dann werde ich das berücksichtigen. Schade nur, weil mit Respekt geschehen, sich Mühe zu geben. Ich erwarte vielleicht auch das Falsche.

    Teilen kann ich Deine Sicht nicht, da eine SZ01 900er die alte nicht ersetzen soll. Ich glaube, wäre die 900er mit SZ gekommen und wäre nun einfach da, dann würde sie genauso ihre Begeisterung auslösen, wie der jetzige EZM10. Generell scheint eine deutliche Tendenz im Verborgenen vorhanden zu sein, alles bloss so zu lassen wie es immer war. Das wirkt auch aufs Vorstellungsvermögen. Übrigens ist der EZM10 so, wie er jetzt da steht, kaum günstiger vorstellbar, als wäre es mit dem Gehäuse der 900 realisiert worden.

    Danke für den Link. Dann werde ich das berücksichtigen. Schade nur, weil mit Respekt geschehen, sich Mühe zu geben. Ich erwarte vielleicht auch das Falsche.

    Teilen kann ich Deine Sicht nicht, da eine SZ01 900er die alte nicht ersetzen soll. Ich glaube, wäre die 900er mit SZ gekommen und wäre nun einfach da, dann würde sie genauso ihre Begeisterung auslösen, wie der jetzige EZM10. Generell scheint eine deutliche Tendenz im Verborgenen vorhanden zu sein, alles bloss so zu lassen wie es immer war. Das wirkt auch aufs Vorstellungsvermögen. Übrigens ist der EZM10 so, wie er jetzt da steht, kaum günstiger vorstellbar, als wäre es mit dem Gehäuse der 900 realisiert worden.


    Ich habe schon mehrfach eine ähnliche Vermutung gepostet.

    Oh Nachtrag: ich habe die Zitierfunktion falsch benutzt!! :wacko: Es ging weiter vorne bei einem Post von Peter aus Österreich darum, ob UX MIT oder OHNE Tegiment. Und es wurden Vermutungen angesprochen, dass die Tegimentschicht wohl eher nichts (?!) nützt?

    Gibt es dazu einen recht aktuellen Link, wo das genauer auseinandergenommen wird? Was genau heisst das, dass bei den Sinns - wie Du sagst - öfter Spuren aufgetaucht sind?

    Also an Türschlössern, Türrahmen auch anderen Armbanduhren vorbeilaufender Personen bin ich schon angeeckt. Steckt das Tegiment sowas weg oder nicht? :wall:


    Ich habe schon mehrfach eine ähnliche Vermutung gepostet.

    Oh Nachtrag: ich habe die Zitierfunktion falsch benutzt!! :wacko: Es ging weiter vorne bei einem Post von Peter aus Österreich darum, ob UX MIT oder OHNE Tegiment. Und es wurden Vermutungen angesprochen, dass die Tegimentschicht wohl eher nichts (?!) nützt?

    Gibt es dazu einen recht aktuellen Link, wo das genauer auseinandergenommen wird? Was genau heisst das, dass bei den Sinns - wie Du sagst - öfter Spuren aufgetaucht sind?

    Also an Türschlössern, Türrahmen auch anderen Armbanduhren vorbeilaufender Personen bin ich schon angeeckt. Steckt das Tegiment sowas weg oder nicht? :wall:

    Schönen Sonntag Euch. Nach einigem Nachlesen meiner Einträge bin ich etwas ernüchtert, aber ich habe wohl zu viele Fragen in mir angesammelt. Ich bin enorm technikinteressiert und hinterfrage bei Herstellern auch viel. Ich hoffe nicht, dass durch meine abstrusen Ideen und Fragen der Eindruck entsteht, ich wäre versteckter Sinn Mitarbeiter oder was auch immer. Mich reitet es zu oft, Fragen zu stellen, die von Herstellern nicht gerne kommuniziert werden. Ich hoffe, man wird hier im Forum für stille Vermutungen nicht blind abgestraft. Man kann sich auch irren.

    Zum Thema der 900 Flieger. Mir ist aufgefallen, dass manche Baureihen mehr oder weniger unangetastet als Vehikel für alles was da noch kommen mag akzeptiert werden. Werke kann man ja doch bestimmt so einige in einem Gehäuse vorsehen. Wenn ich mir überlege, welche Gehäuseform mir am besten gefällt, dann denke ich erstmal an Kategorien. Die Taucher EZMs, die 757 / 756er Reihe, die 142er und die zB eben die 900er.

    Kann das sein, dass die 900 Flieger vom Diskussionsaufwand her am wenigsten Faszination hier in der Fangemeinde verbreitet? Die 140 / 142 mit ihrer innenliegenden Lunette scheint unantastbar und daher wohl auch für Sinn der erste Anlauf, eine bestehende Reihe mit dem SZ01 auszurüsten.

    Ich habe (wie in meinem Tutima Thread angesprochen) lange gehofft, dass der EZM10 im Gehäuse der 900 Flieger umgesetzt wird.

    Die 900 Flieger neu mit dem SZ01 - Wie attraktiv wäre das für Euch auf einer Skala von 1 bis 10 (1 = eher garnicht, 10 = unbedingt sowas von ja)?

    Ich weiss nicht, ob solche Fragen am Ziel eines Forums vorbei gehen - ich möchte hier nicht nerven oder DInge verfassen, die niemand lesen mag. Mich tatsächlich beschäftigt das sehr und ich würde mich bei den Dingen, die einen bewegen können, freuen andere Meinungen zu hören... Diskussionen anzuregen.

    Wenn ich das richtig im Kopf habe, erfüllt diese unscheinbar im Sortiment enthaltene 900er alle technischen Topraffinessen zum Fliegen. Sie käme dann ja auch anders als der EZM10 Klotz in tegimentiertem Stahl und wäre mit ihrer innenliegenden Lunette mal ein noch nicht dagewesenes Flugobjekt der Begierde samt zentraler Stoppminute. Einfach mal eine andere Ergänzung zur 142 Geschichte.

    Bitte lasst Eure Gedanken raus.

    Euch ein schönes Restwochenende

    Holly

    :flieger: :flieger: :flieger: :flieger: :flieger:

    Schönen Sonntag Euch. Nach einigem Nachlesen meiner Einträge bin ich etwas ernüchtert, aber ich habe wohl zu viele Fragen in mir angesammelt. Ich bin enorm technikinteressiert und hinterfrage bei Herstellern auch viel. Ich hoffe nicht, dass durch meine abstrusen Ideen und Fragen der Eindruck entsteht, ich wäre versteckter Sinn Mitarbeiter oder was auch immer. Mich reitet es zu oft, Fragen zu stellen, die von Herstellern nicht gerne kommuniziert werden. Ich hoffe, man wird hier im Forum für stille Vermutungen nicht blind abgestraft. Man kann sich auch irren.

    Zum Thema der 900 Flieger. Mir ist aufgefallen, dass manche Baureihen mehr oder weniger unangetastet als Vehikel für alles was da noch kommen mag akzeptiert werden. Werke kann man ja doch bestimmt so einige in einem Gehäuse vorsehen. Wenn ich mir überlege, welche Gehäuseform mir am besten gefällt, dann denke ich erstmal an Kategorien. Die Taucher EZMs, die 757 / 756er Reihe, die 142er und die zB eben die 900er.

    Kann das sein, dass die 900 Flieger vom Diskussionsaufwand her am wenigsten Faszination hier in der Fangemeinde verbreitet? Die 140 / 142 mit ihrer innenliegenden Lunette scheint unantastbar und daher wohl auch für Sinn der erste Anlauf, eine bestehende Reihe mit dem SZ01 auszurüsten.

    Ich habe (wie in meinem Tutima Thread angesprochen) lange gehofft, dass der EZM10 im Gehäuse der 900 Flieger umgesetzt wird.

    Die 900 Flieger neu mit dem SZ01 - Wie attraktiv wäre das für Euch auf einer Skala von 1 bis 10 (1 = eher garnicht, 10 = unbedingt sowas von ja)?

    Ich weiss nicht, ob solche Fragen am Ziel eines Forums vorbei gehen - ich möchte hier nicht nerven oder DInge verfassen, die niemand lesen mag. Mich tatsächlich beschäftigt das sehr und ich würde mich bei den Dingen, die einen bewegen können, freuen andere Meinungen zu hören... Diskussionen anzuregen.

    Wenn ich das richtig im Kopf habe, erfüllt diese unscheinbar im Sortiment enthaltene 900er alle technischen Topraffinessen zum Fliegen. Sie käme dann ja auch anders als der EZM10 Klotz in tegimentiertem Stahl und wäre mit ihrer innenliegenden Lunette mal ein noch nicht dagewesenes Flugobjekt der Begierde samt zentraler Stoppminute. Einfach mal eine andere Ergänzung zur 142 Geschichte.

    Bitte lasst Eure Gedanken raus.

    Euch ein schönes Restwochenende

    Holly

    :flieger: :flieger: :flieger: :flieger: :flieger:

    ...wenn die Trödel-Sinn nun plötzlich aus der eigenen Privatsammlung stammen soll, dann frage ich mich, was es wohl mit dem aufgelisteten Anteil der exklusiven Privatsammlung wirklich auf sich hat. Ist das eigentlich oft so, dass das Forum hier mit Fragen eines vermeintlichen Opener-Themas dann am Ende nur für eigene Zwecke beim Handel genutzt werden sollte? :mggl:

    ...wenn die Trödel-Sinn nun plötzlich aus der eigenen Privatsammlung stammen soll, dann frage ich mich, was es wohl mit dem aufgelisteten Anteil der exklusiven Privatsammlung wirklich auf sich hat. Ist das eigentlich oft so, dass das Forum hier mit Fragen eines vermeintlichen Opener-Themas dann am Ende nur für eigene Zwecke beim Handel genutzt werden sollte? :mggl:

    Hallo Boen,

    ich freue mich über die Antwort, habe aber viele Punkte in denen ich widersprechen möchte.

    Generell ja: Military ist bis heute authentisch so geblieben und dennoch der Hammer. Ich will's jetzt auch für Dritte nicht arschlangweilig machen, indem ich hier noch fürundwider hin und her wälze.

    Ich persönliche komme aber bei der Gestaltung und der Absicht (ich war übrigens mit meinem Unternehmen und verbundenen Flügen an der Erhebung durch Dr. Martin Hoch für den EZM10 beteiligt, wenn das hier hin gehört...), den EZM10 für Fluganforderungen zu definieren & auszulegen zwangsläufig dazu, den Tutima Military Chrono TL hier mit zu berücksichtigen.

    Mit dem modernen und aktuellen Entwurf des EZM10 wurde jeder Punkt angepackt, weiss hier vermutlich eh jeder. Es scheint mir persönlich aber auch so, dass bestimmte Dinge im Rahmen der Vollständigkeit das Gesamtkonzept verzerren. Alle Daten werden quasi mustergültig erfüllt. Dabei ist aber die Lunette zB am Ende dann so hoch aufgebaut, dass der gesamte Korpus wie ein Klotz am Hemdsärmel stört. Seitlich wirkt das fast schon grotesk. Ich weiss nicht, warum man beim Gehäuse nicht ausdrücklich in Richtung der 900 Flieger gegangen ist und den Rest der gestalterischen Elemente so wie beim EZM10 beibehält. Dies war auch zB meine Empfehlung. Auch wäre die Gehäuseform des EZM1 interessant gewesen, hier die neuen Anforderungen umzusetzen. Man käme dann vielleicht auch ein wenig von der überpräsenten Lunettenform der ganzen Tauchenuhren weg, denn die schmalen, klassischen Lunetten der 103er und EZM 1 & 3 scheinen auszusterben. Mehr als schade.

    Die Tutima macht das alles vom Gehäuse her beeindruckend anders und hat dennoch herausragende Drücker und ist bemerkenswert kompakt.

    Deshalb finde ich es absolut gut und legitim, bei Tutima im Militarybereich weiter zu machen. Aber die 750-02 soll dadurch nicht entweiht werden.
    Wenn Sinn nach der 157 und 140 zur Zeit von Furrer & Messerschmid (übrigens auch meine alten Professoren) aufgehört hätte, nur um die Reihen nicht zu entweihen, dann wären all die heutigen Ansätze von Lothar Schmidt nicht daraus entwachsen. Nein, ich persönlich bin davon überzeugt, dass Tutima in dem Bereich weitermachen sollte und auch in Zukunft Gegenstücke zu den SZ01 Derivaten von Sinn auf die Beine stellt. Tutima ist mir viel zu wertvoll, ich mag nicht zusehen, wie man das einfach auslaufen lässt. Wenn es erstmal so wäre, dass Dieter Delecate eine neue Military Reihe vorstellen würde, dann denke ich mal wäre die Sinn Welt ebenso bereichert. Ist mir egal wie alt die 750-02 ist, sie ist auf Augenhöhe mit Sinn. Auch heute noch.

    Deine Äusserungen zur 142 II kann ich zwar verstehen aber nicht teilen. Sie war jedem bekannt als Überbrückungslösung. Das wurde nun wirklich offen kommuniziert. Auch finde ich Mut an der Sache, nicht einfach zu sagen, wir haben nichts mehr in dem Bereich.
    Das SZ01 war vermutlich unfassbar teuer und ja, es ist scheisse schwer, unter den Kriterien der Sinn-Qualitäts-Statuten in Sachen Haltbarkeit, Stossfestigkeit etc. aus dem 7750 eine Form von Alternative (so es das gäbe) zum 5100 zu entwickeln. Und es wurde entwickelt. Nicht 2 Jahre wie Du sagst. Seit ca. 10 Jahren läuft die Entwicklung und sie wurde nach einem Interview mit Lothar Schmidt zwischendurch für ca. 2 bis 3 Jahre auf Eis gelegt. So viele haben Sinn wohl die Bude eingerannt und gefragt, wann denn mal endlich ein Statement zum SZ01 kommt. Nein, es muss sehr teuer gewesen sein und man wird zwischendurch gezweifelt haben, ob sich das je rechnet.

    Vielleicht ist Sinn ja bereit, an Lizensierung zu denken und weitere ausgesuchte Hersteller zu beliefern. Könnte win-win werden, weiss ich aber nicht, da ich nicht genug Ahnung davon habe. Die legen sich schon ganz schön krumm, um die Lémania-Katastrophe von Nicolas Hayek für ihre eigenen Legenden irgendwie ungeschehen zu machen. Und ich werde nicht schreien, daß alles was alt ist allein eine Existenzberechtigung hat und Neues nicht nachwachsen darf. Das lese ich hier immer wieder, dass man besser alles aussterben lassen soll was mal original war und am besten die Wetl sich nicht weiter entwickelt. Ich hoffe, dass mit dem SZ01 so richtig Gas gegeben wird und ehrlich gesagt finde ich die 140A oder St S etc wundervoll. Ja es ist teuer. Die Alternative ist: dann halt garnix. 7750 für alle und das wars. Wir haben halt nicht mehr die 1980er Jahre.

    Zurück also daraus in direkter Verbindung zu den Geschicken von Tutima. Es werden nicht ansatzweise alle Möglichkeiten der 750er- kommuniziert. Bei einem Auslaufen der Reihe sei es den Kosten-Nutzen-Kobolden geschuldet. Aber Printwerbung für die Yachting Variante der 750er- wird dann doch gefahren. Ich habe das Gefühl, dass hier einiges falsch beraten ist. Und die Boccia-Prinzipien kann ich auf die Anforderungen der Military Reihe nicht übertragen.

    An der Pacific kann man eigentlich sehr schön sehen, dass Dieter Delecate im Military Bereich ansetzen mag. Die S Variante hat mit ihrem für bekannte Sinn & Tutima Welten der letzten Jahrzehnte einen derart krassen Klassenverstoss in Sachen Zeigerdesign begangen, daß ich hieran auch bildlich festmachen mag, wo das eigentliche Verständnis bei Tutima fehlt! Und zwar völlig. Ich weiss nicht, ob man sich darüber bewusst ist, dass man so den gesamten Bereich der Konkurrenzfähigkeit zu Sinn bereit ist, damit eigentlich aufzugeben.

    Ich finde das nicht gelungen..

    Hallo Boen,

    ich freue mich über die Antwort, habe aber viele Punkte in denen ich widersprechen möchte.

    Generell ja: Military ist bis heute authentisch so geblieben und dennoch der Hammer. Ich will's jetzt auch für Dritte nicht arschlangweilig machen, indem ich hier noch fürundwider hin und her wälze.

    Ich persönliche komme aber bei der Gestaltung und der Absicht (ich war übrigens mit meinem Unternehmen und verbundenen Flügen an der Erhebung durch Dr. Martin Hoch für den EZM10 beteiligt, wenn das hier hin gehört...), den EZM10 für Fluganforderungen zu definieren & auszulegen zwangsläufig dazu, den Tutima Military Chrono TL hier mit zu berücksichtigen.

    Mit dem modernen und aktuellen Entwurf des EZM10 wurde jeder Punkt angepackt, weiss hier vermutlich eh jeder. Es scheint mir persönlich aber auch so, dass bestimmte Dinge im Rahmen der Vollständigkeit das Gesamtkonzept verzerren. Alle Daten werden quasi mustergültig erfüllt. Dabei ist aber die Lunette zB am Ende dann so hoch aufgebaut, dass der gesamte Korpus wie ein Klotz am Hemdsärmel stört. Seitlich wirkt das fast schon grotesk. Ich weiss nicht, warum man beim Gehäuse nicht ausdrücklich in Richtung der 900 Flieger gegangen ist und den Rest der gestalterischen Elemente so wie beim EZM10 beibehält. Dies war auch zB meine Empfehlung. Auch wäre die Gehäuseform des EZM1 interessant gewesen, hier die neuen Anforderungen umzusetzen. Man käme dann vielleicht auch ein wenig von der überpräsenten Lunettenform der ganzen Tauchenuhren weg, denn die schmalen, klassischen Lunetten der 103er und EZM 1 & 3 scheinen auszusterben. Mehr als schade.

    Die Tutima macht das alles vom Gehäuse her beeindruckend anders und hat dennoch herausragende Drücker und ist bemerkenswert kompakt.

    Deshalb finde ich es absolut gut und legitim, bei Tutima im Militarybereich weiter zu machen. Aber die 750-02 soll dadurch nicht entweiht werden.
    Wenn Sinn nach der 157 und 140 zur Zeit von Furrer & Messerschmid (übrigens auch meine alten Professoren) aufgehört hätte, nur um die Reihen nicht zu entweihen, dann wären all die heutigen Ansätze von Lothar Schmidt nicht daraus entwachsen. Nein, ich persönlich bin davon überzeugt, dass Tutima in dem Bereich weitermachen sollte und auch in Zukunft Gegenstücke zu den SZ01 Derivaten von Sinn auf die Beine stellt. Tutima ist mir viel zu wertvoll, ich mag nicht zusehen, wie man das einfach auslaufen lässt. Wenn es erstmal so wäre, dass Dieter Delecate eine neue Military Reihe vorstellen würde, dann denke ich mal wäre die Sinn Welt ebenso bereichert. Ist mir egal wie alt die 750-02 ist, sie ist auf Augenhöhe mit Sinn. Auch heute noch.

    Deine Äusserungen zur 142 II kann ich zwar verstehen aber nicht teilen. Sie war jedem bekannt als Überbrückungslösung. Das wurde nun wirklich offen kommuniziert. Auch finde ich Mut an der Sache, nicht einfach zu sagen, wir haben nichts mehr in dem Bereich.
    Das SZ01 war vermutlich unfassbar teuer und ja, es ist scheisse schwer, unter den Kriterien der Sinn-Qualitäts-Statuten in Sachen Haltbarkeit, Stossfestigkeit etc. aus dem 7750 eine Form von Alternative (so es das gäbe) zum 5100 zu entwickeln. Und es wurde entwickelt. Nicht 2 Jahre wie Du sagst. Seit ca. 10 Jahren läuft die Entwicklung und sie wurde nach einem Interview mit Lothar Schmidt zwischendurch für ca. 2 bis 3 Jahre auf Eis gelegt. So viele haben Sinn wohl die Bude eingerannt und gefragt, wann denn mal endlich ein Statement zum SZ01 kommt. Nein, es muss sehr teuer gewesen sein und man wird zwischendurch gezweifelt haben, ob sich das je rechnet.

    Vielleicht ist Sinn ja bereit, an Lizensierung zu denken und weitere ausgesuchte Hersteller zu beliefern. Könnte win-win werden, weiss ich aber nicht, da ich nicht genug Ahnung davon habe. Die legen sich schon ganz schön krumm, um die Lémania-Katastrophe von Nicolas Hayek für ihre eigenen Legenden irgendwie ungeschehen zu machen. Und ich werde nicht schreien, daß alles was alt ist allein eine Existenzberechtigung hat und Neues nicht nachwachsen darf. Das lese ich hier immer wieder, dass man besser alles aussterben lassen soll was mal original war und am besten die Wetl sich nicht weiter entwickelt. Ich hoffe, dass mit dem SZ01 so richtig Gas gegeben wird und ehrlich gesagt finde ich die 140A oder St S etc wundervoll. Ja es ist teuer. Die Alternative ist: dann halt garnix. 7750 für alle und das wars. Wir haben halt nicht mehr die 1980er Jahre.

    Zurück also daraus in direkter Verbindung zu den Geschicken von Tutima. Es werden nicht ansatzweise alle Möglichkeiten der 750er- kommuniziert. Bei einem Auslaufen der Reihe sei es den Kosten-Nutzen-Kobolden geschuldet. Aber Printwerbung für die Yachting Variante der 750er- wird dann doch gefahren. Ich habe das Gefühl, dass hier einiges falsch beraten ist. Und die Boccia-Prinzipien kann ich auf die Anforderungen der Military Reihe nicht übertragen.

    An der Pacific kann man eigentlich sehr schön sehen, dass Dieter Delecate im Military Bereich ansetzen mag. Die S Variante hat mit ihrem für bekannte Sinn & Tutima Welten der letzten Jahrzehnte einen derart krassen Klassenverstoss in Sachen Zeigerdesign begangen, daß ich hieran auch bildlich festmachen mag, wo das eigentliche Verständnis bei Tutima fehlt! Und zwar völlig. Ich weiss nicht, ob man sich darüber bewusst ist, dass man so den gesamten Bereich der Konkurrenzfähigkeit zu Sinn bereit ist, damit eigentlich aufzugeben.

    Ich finde das nicht gelungen..

    Nachtrag: Der Kommentar über die Marke Damasko spiegelt wirklich nur meine alleinige kleine Meinung wider. Für mich stellt sich der Sachverhalt trotz aller Mühen der 'kleinen Manufaktur' dennoch einfach so dar. Und zwar spätestens seit dem die jeweiligen Sinn Innovationen erstaunlicherweise immer in der gleichen Reihenfolge dann auch bei Damasko eigenständig entwickelt werden. War es mal umgekehrt? Es gab einen Eintrag hier über Damasko, wonach gefragt wurde, wer wohl zuerst mit dem 5100 Ersatz kommen würde. Sinn hat (war es?!) 2002 angefangen, das SZ01 zu entwickeln (zwischendurch mit Pause von 3 Jahren). Gibt es eigentlich irgendeine Sinn-Technik seit Lothar Schmidt (Diapal, Tegiment, 5100 Ersatz etc), mit dem Damasko dann nicht auch gekommen ist?

    Bei aller Kontroverse - hier geht es wirklich um Tutima.

    Nachtrag: Der Kommentar über die Marke Damasko spiegelt wirklich nur meine alleinige kleine Meinung wider. Für mich stellt sich der Sachverhalt trotz aller Mühen der 'kleinen Manufaktur' dennoch einfach so dar. Und zwar spätestens seit dem die jeweiligen Sinn Innovationen erstaunlicherweise immer in der gleichen Reihenfolge dann auch bei Damasko eigenständig entwickelt werden. War es mal umgekehrt? Es gab einen Eintrag hier über Damasko, wonach gefragt wurde, wer wohl zuerst mit dem 5100 Ersatz kommen würde. Sinn hat (war es?!) 2002 angefangen, das SZ01 zu entwickeln (zwischendurch mit Pause von 3 Jahren). Gibt es eigentlich irgendeine Sinn-Technik seit Lothar Schmidt (Diapal, Tegiment, 5100 Ersatz etc), mit dem Damasko dann nicht auch gekommen ist?

    Bei aller Kontroverse - hier geht es wirklich um Tutima.