Dear visitor, welcome to Sinn-Uhrenforum.de . If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Quoted from ""HappyDay989""
Ja, die Periode der "Jahresendzeitfiguren, mit Flügeln" rückt unerbittlich näher.Es gibt sogar schon Lebkuchen, Dominosteine, Zimtsterne und andere "Weihnachtsschweinereien" zu kaufen. :roll:
Quoted from ""HappyDay989""
Bei Dir würde sie vermutlich eher so wirken, als trüge ich eine Damenuhr mit 32 bis 34 mm.![]()
Quoted from ""HappyDay989""
Eine sehr schöne Alternative zur 144 wäre m. E. auch die Guinand 60.50, entweder mit oder ohne Tachymeter, je nach Wunsch.
Quoted from ""HappyDay989""
(Da hätten wir ja schon mal ein Thema für den Stammtisch in anderthalb Wochen.)
Quoted from ""der onkel""
Last but not least, schwirrt seit einigen Monaten eine ROLEX Sea-Dweller in meinem Kopf herum. Ich bin mir derzeit jedoch noch nicht abschließend sicher ob der kleine Durchmesser von 40mm und das zweischneidige ROLEX-Image etwas für mich sind. Zudem habe ich unlängst erfahren, dass der von ROLEX verwendete 904L-Stahl einen höheren Nickelanteil als 316L-Stahl aufweist und von einigen ROLEX-Trägern von entsprechenden Hautausschlägen berichtet wird :roll:
Quoted
Nickelfreiheit und Nickellässigkeit
Zur Vermeidung von Nickelallergien ist seit dem Jahr 2000 die Euro-Norm 1811 in deutsches Recht umgesetzt worden. Diese Norm definiert und regelt die sog. "Nickellässigkeit". Unter der Nickellässigkeit ist ein Maß für die Abgabe von Nickel an die Haut zu verstehen. Aufgrund dieser Nickelabgabe kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Die Norm besagt, dass auf einen Quadratzentimeter Haut innerhalb einer Woche nicht mehr als 0,5 µg Nickel abgegeben werden darf. Dieser Grenzwert darf von keinem Produkt, welches im direkten und längeren Kontakt mit der Haut steht, überschritten werden.
Die Stärke der Nickellässigkeit wird nicht etwa durch den Nickelgehalt eines Metalls bestimmt, sondern durch seine Korrosionsbeständigkeit. Nur im Zuge von Korrosionsprozessen kann Nickel in Form von Ionen oder Komplexen eine Stahlstruktur verlassen. In sehr korrosionsbeständigen Stählen bleibt Nickel daher auch im Falle eines relativ hohen Nickelgehalts stabil im Stahl gebunden. So wird auch in der medizinischen Implantat-Technik ein nickelhaltiger Edelstahl (Gehalt 12,5% - 15%) verwendet, ohne dass hierbei allergische Reaktionen beobachtet würden. Bei Sinn verwenden wir diesen Stahl ebenfalls (DIN 1.4435). Seine Nickellässigkeit liegt um einen Faktor 50 unter dem von der EURO-Norm 1811 zulässigen Wert. Das entspricht 2%. Im Falle von Tegiment-Gehäusen wird die Korrosionsbeständigkeit dieser Stahlsorte sogar noch erhöht.
Es gibt Stähle, die einen Restnickelgehalt von weniger als 0,2% aufweisen. Hierbei handelt es sich nur noch um die in allen rostfreien Stählen messbaren Verunreinigungsspuren von Nickel und nicht um einen Legierungsbestandteil. In diesem Fall sowie im Falle von Sinn speziell angebotener Gehäuseböden sprechen wir daher von "nickelfreien" Stählen, obwohl es sich genau genommen um "nicht nickellegierte Stähle" handelt.
Quelle: http://www.sinn.de/LEXIKON/technologie.htm
Quoted from ""HappyDay989""
Ja, das mit den allergischen Reaktionen aufgrund des höheren Nickelgehalts von 904 L ist eine weitverbreitete (= i. S. v. häufig erzählte) Geschichte. Von ganz wenigen Einzelfällen abgesehen würde ich sie jedoch in den Bereich der urbanen Legenden verweisen.
Quoted from ""HappyDay989""
Übrigens solltest Du - solltest Du auf Nickel wirklich in erhöhtem Maß allergisch reagieren - auf keinen Fall eine der Uhren mit tegimentiertem Gehäuse kaufen, denn dort wird statt 316 L ebenfalls 904 L eingesetzt, weil dieser Werkstoff sich besser kolsterisieren läßt.![]()
Quoted from ""der onkel""
Also "urbane Legende" würde ich das nicht nennen. Ich lese seit einigen Wochen intensiv im ROLEX-Forum mit. Da finden sich zahlreiche Threads zum Thema "ROLEX Stahlsportie und Nickel", z. B.: [...]
Quoted from ""der onkel""
Wie sieht es eigentlich mit dem Nickelgehalt bei U-Bootstahl aus?
Quoted from ""HappyDay989""
Einer der Betroffenen schreibt dort selbst, daß allergische Hautreaktionen multifaktorell sind (= auf viele verschiedene Ursachen zurückführbar sind, die gleichzeitig zusammenkommen müssen). Ich vermute mal, daß er als Betroffener weiß, wovon er redet.
Quoted
Grund meiner Frage ist nämlich die Tatsache, dass ich ständig, nur beim Tragen der Kronenprodukte, Hautprobleme bekomme ...
Quoted from ""der onkel""
[allergische Hautreaktionen sind multifaktorell]
Naja, lies das mal komplett. Da finden sich auch solche Aussagen:
Quoted
Grund meiner Frage ist nämlich die Tatsache, dass ich ständig, nur beim Tragen der Kronenprodukte, Hautprobleme bekomme ...
Quoted from ""AGM""
Moin Moin!
Schaut mal HIER rein, man erkennt deutlich, daß das Gehäuse von hier stammt, die Riffelung der Lünette wurde für die Buren aber wohl noch bearbeitet. Ich behaupte mal, man könnte also, wenn man wollte! Der Preis ist natürlich, verglichen mit dem restlichen Angebot von Guinand, sehr hoch, aber ich, für mich, kaufe damit quasi zwei Uhren, von vorne eine simple, gefällig aussehende Sportuhr, die Rückseite läßt dann aber den Puls schneller gehen! I
Quoted from ""TM""
vielleicht liegt's daran, dass die meisten schon ein (oder mehrere) Modelle der aktuelle(re)n Kollektion ihr Eigen nennen?!