You are not logged in.

Ru_di

Sage

Posts: 5,887

Present since: Mar 24th 2019

Location: Hessen

wbb.thread.post.credits.thank: 18753

  • Send private message

21

Friday, May 5th 2023, 12:08pm

Also das Modell Ron Sommer, nur in klein :D

Der Verwaltungsrat ist etwa machtvoller in CH, als ein Aufsichtsrat in D, wenn ich mich richtig erinnere.
Ganz lieben Gruß

Ru_Di

wbb.thread.post.thank.stats

wbb.thread.post.thank.users

SnowfaceK (06.05.2023)

Posts: 2,088

Present since: Nov 16th 2008

Location: LC 010 - Confoederatio Helvetica

wbb.thread.post.credits.thank: 5838

  • Send private message

22

Wednesday, June 21st 2023, 8:17am

Uhrenexporte auf Rekordkurs
Die Ausfuhren haben stark zugenommen. Trotz anhaltend guter Zahlen überwiegt an der Börse die Vorsicht.

Daniel Zulauf

Die Schweizer Uhrenindustrie hat im Mai Armbanduhren im Wert von 2,2 Milliarden Franken ausgeführt. Das entspricht einer Zunahme von 14,5 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Die Branche boomt vor allem dank einer immer noch hervorragenden Konjunktur in den USA und einer kräftigen Aufholbewegung in China. Sie befindet sich auf Rekordkurs.

In den ersten fünf Monaten des Jahres wurden Uhren im Gesamtwert von 10,9 Milliarden Franken ausgeführt. Im bisherigen Rekordjahr 2022 hatte sich der Wert der Exporte in der gleichen Periode auf 9,8 Milliarden Franken belaufen. Erfreulicherweise ist das Plus nicht einfach das Ergebnis höherer Preise. Tatsächlich sind die Uhrenhersteller in der Schweiz gemessen an der verkauften Stückzahl sogar noch schneller gewachsen als gemessen am Umsatz.

Konkret wurden zwischen dem Januar und Mai 6,6 Millionen Uhren exportiert, was im Vorjahresvergleich einem Plus von 14,6 Prozent entspricht. Stark gefragt sind einerseits Zeitmesser in Gehäusen aus Edelmetallen. Diese stehen, zusammen mit den Stahluhren, je etwa hälftig für rund drei Viertel aller Uhrenexporte aus der Schweiz.

Stark gefragt sind aber auch Plastikuhren, die in der Statistik unter der Rubrik «andere Materialien» geführt werden. Die Plastikuhren stammen grösstenteils aus den Fabriken der Swatch Group. Das Unternehmen geniesst derzeit einen Grosserfolg mit der «Moon-swatch», einer Nachahmung im Swatch-Format der legendären Astronautenuhr «Omega Speedmaster».

Die starken Zahlen spiegeln sich nicht im Aktienkurs

Die anhaltend guten Exportzahlen vermochten die Investoren an der Schweizer Börse allerdings nicht aus der Reserve zu locken. Seit Ende März zeigen die Aktien der Schweizer Uhrenhersteller einen stagnierenden bis sinkenden Kursverlauf. Die Investoren trauen der internationalen Konjunkturlage offensichtlich nicht richtig. Die in vielen Ländern sehr rigide Teuerungsentwicklung zwingt die Notenbanken, die Geldversorgung der Wirtschaft weiter zu verknappen, was die Konjunktur bremsen und die Konsumentenstimmung belasten könnte.

„Zuger Zeitung“, online - Ausgabe vom 21.06.2023

Gruss

Christian :hatoff:
Niveau ist keine Creme und Stil nicht das Ende eines Besens.

wbb.thread.post.thank.stats

wbb.thread.post.thank.users

DivingDoud (01.07.2023), tapir (21.06.2023), HaWe (21.06.2023), Pferdefrosch (21.06.2023), Ru_di (21.06.2023)