Uhrenbau-Seminare

  • Hinweis aus watchbizz:


    "Übernahme der Martin Braun Uhrmacherseminare durch Schaumburger Uhrenbauseminare.

    Aufgrund der Firmensitzverlegung der Marke "Martin Braun" in die Schweiz wird die Leitung der Martin Braun Uhrenmacherseminare ab 01.11.2007 von Schaumburg Watch in Rinteln übernommen.
    Schaumburg Watch verknüpft die Martin-Braun-Seminarkonzeption mit den bestehenden Schaumburger Uhrenbauseminaren. Die Schaumburger Schwanenhalsseminare sowie die 1000-Meter-Taucheruhr-Seminare werden weitergeführt und mit den Martin Braun Großuhren-, Chronographen- und Tourbillonseminaren kombiniert. So werden Seminarumfang und -inhalte erweitert.

    Mehr Informationen findet man unter: http://www.uhrmacherseminare.de oder http://www.schaumburgwatch.com
    UHREN-MAGAZIN/Dorea Dauner"

    http://www.watchbizz.de/


    Gruß

    Robert

  • :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

    Vielen Dank für die Info, Robert. Auch wenn das für mich extrem schlechte Nachrichten sind. Hatte mich schon riesig gefreut, dass ich einen der Top-Anbieter von Uhrenbau-Seminaren so nahe bei mir hatte...

    Das hat sich damit wohl erledigt :crybaby:

    Damit mache ich somit das letzte Seminar in Langenalb mit...

    Und ich hatte schon solche Pläne für die übrigen Seminare. Versteht mich nicht falsch: Die Seminare von Schaumburg finde ich noch interessanter und durch die Zusammenlegung werden diese sicher noch interessanter...

    Aber de facto bedeutet das doch, dass hier in Langenalb die Tore geschlossen werden und ich für ein Seminar bei Schaumburg durch die halbe Republik fahren muss, ein Hotel buchen muss, etc...

    War so schön praktisch, hier direkt vor der Haustür... leider habe ich zu spät von Braun und seinen Seminaren erfahren. Dass ich aber überhaupt davon erfahren habe, verdanke ich Dir, Robert.

    MERCI!

    Grüße Joe

  • Hallo Joe,

    ich würde mich dort trotzdem noch mal erkundigen. Vielleicht hast Du ja Glück und es finden dort vorübergehend noch einige Seminare abwechselnd statt.

    Gern geschehen.


    Gruß

    Robert

  • Soeben kam die Nachricht von Schaumburg: In Langenalb werden keine Seminare mehr stattfinden, nur noch in Rinteln.

    Von mir aus fast 500 km und fast 5 Stunden Fahrt.... :cry:

    Umso mehr werde ich das Einsteiger-Seminar nächstes WE bei Braun genießen... das letzte seiner Art.

    Aber ehrlich gesagt, verstehe ich die Darstellung seitens Braun dann nicht so richtig.

    Im Endeffekt gibt es keine Braun´schen Seminare mehr, was heißt hier "seine Seminare werden unter der Leitung von Schaumburg fortgeführt"? Die hatten ja schon vorher ihre eigenen Seminare, in die sie vielleicht Elemente aus Brauns Seminaren übernehmen. Aber unter einer "Fortführung unter anderer Leitung" verstehe ich eigentlich ´was anderes...

    Grüße Joe

  • Komme grad von meinem Uhrenbau-Seminar bei Braun zurück.

    AU BACKE! :shock:

    Also ganz ehrlich: So schwierig hätte ich mir das Ganze nicht vorgestellt. Das Taschenuhrwerk gestern ging ja noch so einigermaßen.

    Aber das ETA 2824-2 heute - vergiss es!

    Ich war echt absolut überfordert. :oops:

    Mein Respekt vor diesem Brot- und Butter-Kaliber ist wahnsinnig gewachsen. Ein Wahnsinn, wie klein die Bauteile sind und komplex das Ganze ist.

    Und das alles wieder zusammenzukriegen nachdem man es einmal komplett zerlegt hat - also ohne massive Unterstützung der anwesenden Uhrmachern für mich ein Ding der Unmöglichkeit.

    Was hat´s gebracht? Also mein Interesse und Respekt vor mechanischen Uhren ist um Potenzen gestiegen.

    Und wenn ich das nächste Mal durch den Glasboden einer mechanischen Uhr blicke, dann mit einem ganz anderen Blick und Verständnis für die einzelnen Teile und Vorgänge, die da ablaufen.

    Aber meine naive Hoffnung, dass ich meine Uhrwerke in Zukunft selbt überholen kann - FORGET IT (jeder, der halbwegs Ahnung hat, wird über diese kindliche Hoffnung wohl schmunzeln...).

    Da hilft nur eines: Ganz klein anfangen. Werd´ mir ein Uhrmacher-Werkzeug-Set zulegen und in der Bucht oder auf´m Flohmarkt ein paar alte Rüben (zunächst mal mit Taschenuhrwerk) kaufen und an denen üben.

    Spass hat´s trotzdem jede Menge gemacht und sobald ich ein bisschen mehr drauf hab, werd´ ich mit Sicherheit ein weiterführendes Seminar besuchen.

    Ob ich Braun empfehlen kann oder nicht, die Frage erübrigt sich, da es sowieso keine Seminare mehr geben wird...

    Meine Meinung: Als Uhren-Liebhaber sollte man sich diesen Spass wenigstens einmal im Leben leisten...
    :wink:

    Grüße Joe

  • Hallo Joe,

    na dann sag ich Glückwunsch zu diesem absolvierten Seminar im Uhrmacherhandwerk.
    Du warst dann also bei Braun. Mich würde das von Schaumburg mal interessieren und dort teilnehmen wollen. Na, mal schauen...

    Jedenfalls kann man aus Deinem Bericht förmlich rauslesen, dass es sehr toll gewesen sein muss! :thumbright:


    Gruß

    Robert

  • Hallo zusammen, na da "schleime" ich doch gleich mal rum, und erinnere das Uhrenseminar ander VHS Paderborn. Die meisten kennen ja schon mein werben auf anderen Seiten. Ist aber total interessant, was Ihr über die Braun-Seminare schreibt. Vor allem die Unterschiede zwischen UNITAS und ETA 2824-2....
    Ich zweifele ja auch noch ob´s ich nun mache. Wenn ich an die vielen kleinen Teile denke....
    Gruß chronofisti

    Wenn über eine alte Sache endlich Gras gewachsen ist, kommt meist ein junges Kamel und frisst alles wieder ab..

  • Hallo!
    Ich kann das 1-Tage Unitas Seminar bei Uhren Kriescher in Würselen bei Aachen empfehlen. Ist mit Uhr für 300 Euro plus Pizza zum Mittag im Preis, aber auch in der damit verbundenen Leistung ungeschlagen, oder?

    Hier mein Bericht, allerdings auf meiner Seite, ich hoffe, das ist ok. Das Einstellen aller Bilder ist mir zu mühsam,

    Jörg

    http://www.manufaktuhr.de Seminarbericht "denn sie wissen nicht, was sie tun..."
    http://www.uhrenschrauber.de Herr Kriescher

  • @ Jörg & Joe:
    Wäre ja auch zu schön, wenn man nach einem ein- oder zweitägigen Seminar gleich sagen könnte: Nun aber her mit dem Patek-Kalber 89, die 1.728 Einzelteile baue ich doch in fünf Minuten mit links zusammen... :D

    Hauptsache, es hat euch Spaß gemacht und ihr habt etwas dabei gelernt - und sei es nur die Einsicht, daß die Uhrmacherei nicht halb so leicht ist, wie sie auf Videos vielleicht aussehen mag. ;)

  • Eine nicht ganz billige Version für knapp 1 T€ gibt es in einem zweitägigen Seminar - jedoch incl. einer Handaufzugsuhr mit Werkskaliber im Verkaufspreis von knapp T€ 1,5 - in Mannheim über die Fa. Schäuble&Söhne.

    Siehe auch folgenden Link:
    http://www.schaeuble-soehne.de/html/schaeuble_seminar.htm

    bzw. auch den Bericht über dieses Seminar:
    http://www.schaeuble-soehne.de/download/schae…esse_IB6_07.pdf

    Bin noch am überlegen, ob ich mir den Spaß gönne. Sollte ich`s machen, würde ich einen Bericht hier ins Forum stellen.

    Vielleicht war ja auch schon jemand von euch dort und kann was dazu berichten. Würde mich freuen.

    Herzliche Grüße
    Andreas
    --------------------------------------------
    IWC 3741-002
    Breitling Navitimer
    Hanhart Sirius
    Hanhart Minos
    Sinn 956

    "Dem Glücklichen schlägt keine Stunde..."

  • Das Seminar von Schäuble & Söhne wird in Mannheim-Seckenheim durchgeführt bei Lottermann & Söhne.

    Ehrlich gesagt würde ich dann lieber gleich ein Seminar bei Lottermann direkt buchen, zumal mir deren Uhren erheblich besser gefallen. Außerdem kostet es deutlich weniger! (Asche über mein Haupt - und das als Karlsruher, wo doch Schäuble & Söhne auch aus Karlsruhe sind....)

    Hab´ mich auch schon wieder dort angemeldet. Der Ansatz ist allerdings ein anderer als bei anderen Anbietern.

    Im A-Seminar geht´s neben dem Zusammenbau um die Veredelung eines Werks. In eigener Handarbeit versieht man ein Molnja-Werk mit Genfer Streifen, bläut die Schrauben, vergoldet die Brücken...

    Im F-Seminar wird ein Molnja zum Regulateur umgebaut (!), zu dem ich mich schon selbst angemeldet habe.

    Bis dorthin gilt es aber noch fleissig zu üben, hab´ mir auf dem Flohmarkt schon eine Taschenuhr mit Molnja-Werk gekauft... :lol:

    Grüße Joe

  • Update:
    Gem. einem Telefonat heute mit H. Schäuble finden die Seminare voraussichtlich ab März 2008 nicht mehr bei Lottermann & Söhne sondern in eigenen Räumen in der Nähe von Lörrach statt. Verbaut wird dann wohl ein Unitas-Handaufzugswerk.

    Herzliche Grüße
    Andreas
    --------------------------------------------
    IWC 3741-002
    Breitling Navitimer
    Hanhart Sirius
    Hanhart Minos
    Sinn 956

    "Dem Glücklichen schlägt keine Stunde..."

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!