Gepanzerte Uhr

  • Dies ist mein erster Beitrag in dem Forum, darum bitte ich um etwas Nachsicht, falls ich im falschen Bereich poste.

    Ich habe mit erheblichen körperlichen Problemen zu kämpfen und bin daher schwerbehindert. Das äußert sich beispielsweise so, das ich urplötzlich und ohne das ich es verhindern kann mit den Armen ausschlage. So sind mir schon einige Uhren zu Schaden gekommen, wenn ich unbeabsichtig gegen Mauerwerke oder Metallrohre geschlagen habe. Dank Internetrecherche bin ich während meiner verzweifelten Suche nach einer stabilen mechanischen Uhr oftmals bei Beschreibungen für Sinn Uhren hängengeblieben. Und so dachte ich mir, ich frage mal bei den Experten für Sinn Uhren nach, wie sie das sehen, ob eine Uhr von Sinn mein "Pflichtenheft" erfüllen können.

    Die Uhr muß, stoßsicher, gut ablesbar und mit einer Stopuhr versehen sein. Wasserdichtigkeit ohne Taucherqualitäten sind in Ordnung, sollte aber Seifenlaugen und Spritzwasserbeständig sein.

    Ich will definitiv keine Quarzuhr haben. Ob die Uhr Macken bekommt ist irrelevant, mir kommt es auf die mechanische, technische Zuverlässigkeit an. Die Uhr wird bei mir einiges wegzustecken haben, denn sie wird zwangsweise öfters den Greifring meines Rollstuhls zu schmecken bekommen.

    Gibt es diesbezüglich ein oder mehrere Modelle von Sinn, die meinen Ansprüchen entgegenkommen?

  • Herzlich Willkommen im Forum! :mus:

    Die meisten Sinn-Uhren sind erheblich robuster als ihre Träger. Einige Modelle halten immerhin einen Crash aus 80 Km/h aus ohne irgendeine Beeinträchtigung (vgl.: Dekra-Crashtest).
    Die Sinn-Technologien (insbesondere die Tegimentierung: http://www.sinn.de/de/Sinn_Technologien.htm) zur Gehäusehärtung lassen Kratzer größtenteils der Vergangenheit angehören.
    Welche Modelle deinem Geschmack entsprechen und über welche Eigenschaften diese verfügen, findest du hier: http://www.sinn.de/de/Kollektion.htm

    Ich persönlich empfehle die Modelle 900 Flieger und 756 näher zu betrachten.

    Gruß Gero

  • Herzlich Willkommen im Forum :welcome: !

    Eine mechanische Uhr ist immer nur so robust wie ihr Uhrwerk, da dieses am empfindlichsten auf Stöße, Schläge, Vibrationen und andere mechanische Einflüsse reagiert. Ein Mindestmaß an Qualität vorrausgesetzt schützt auch ein dickes Gehäuse einer Taucheruhr das Werk nicht besser als ein zierliches Gehäuse an einer "normalen" Uhr, also einer "Dresswatch" oder einer Fliegeruhr. Sinn verwendet hauptsächlich schweizer ETA Uhrwerke in der hohen Qualitätsstufe "Top". (Die Qualitätsstufe hat Einfluss auf Ganggenauigkeit und Gangabweichung in verschiedenen Lagen). Sinn verbaut in seinen Chronographen das ETA 7750 bzw. zum Teil dessen Abwandlungen.
    Insofern sind alle Sinn-Chronographen meiner Meinung nach gleich alltagstauglich und robust. Das Gehäuse einer U1000 ist zwar stabiler als das einer 356 Flieger, die ist aber beispielsweise wesentlich kleiner, wodurch man seltener aneckt. Wenn Dich Kratzer und Macken stören sind tegimentierte Modelle vielleicht etwas für Dich.

  • Hallo,

    auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Es gibt viele robuste-mechanische Uhren. Auch schon in der Einsteigerklasse. Vor allem wäre da zu nennen Taucheruhren, denn eine hohe Wasserdichtigkeit ist ein Muss für Robustheit, Von Citizen die Promaster Automatik, von Orient die Deep und Seiko hat auch viel zu bieten. Andere Herstellen, die auch noch günstige und robuste Uhren herstellen sind Davosa oder Steinhart.

    Aber als Sinn-Fan würde ich Dir selbstverständlich eine Sinn Taucheruhren empfehlen wie die U 1. Wenn es eine Stoppuhr sein soll, dann würde ich Dir auch die 756 empfehlen, weil sie ein gehärtetes Gehäuse hat. Sinn ist im Mittelfeld was den Preis betrifft. Aber hier bekommt man viel fürs Geld.

    Hoffe konnte etwas helfen.

    Viele Grüße

    Timecop

    Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

  • Alles ab 100 Meter Wasserdichtigkeit ist robust genug um mehr zuüberstehen als der Träger selber! Daher ist eine Taucheruhr kein Muss für Robustheit.

  • Hallo Scheusal,
    mit einer großen Uhr, da gebe ich Spencer völlig Recht, eckt man deutlich schneller mal irgendwo an, als mit einer Kleineren, also Uhren jenseits der 40 mm würde ich nicht empfehlen.
    Eine Tegimentierung ist sicherlich für eine dauerhaft kratzerfreieren Uhr nicht schlecht, hat aber den Nachteil, dass diese Uhren gleichzeitig mit der Ar-Technik versehen sind und somit eine Stickstoff-Füllung haben und nur von Betrieben mit einer Füllanlage repariert werden können (dadurch auch höhere Kosten). Solltest du nicht in der Nähe von Frankfurt / Sinn oder einem Sinn-Depot mit einer Füllanlage wohnen, musst du bei jeder kleinen Reparatur die Uhr einschicken. Das Valjoux 7750, welches Sinn in der Regel für Chronographen nutzt, ist ein Traktor, sehr robust, langlebig und vor allem von jeden Uhrmacher der Welt schnell und einfach instand zusetzen, wenn keine Ar-Technik verwendet wird.
    Ich könnte mir, bei deiner Art von Behinderung vorstellen, dass eine mechanische Uhr evtl. doch das eine oder andere Mal zum Uhrmacher muss.

    Eine Liste von Sinn-Depots mit Füllanlage findest hier:

    Liste

    Eigentlich würde ich dir diese Uhr empfehlen:

    Guinand / Helmut Sinn


    Die Uhr hat ein robustes Valjoux 7750 (kann jeder Dorfuhrmacher reparieren) in einem satinierten Gehäuse (sieht man die Kratzer nicht so), Saphirglas, die Lünette ist schnell für kleines Geld erneuert und die Uhr ist vom alten Helmut Sinn.

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Ab 100 Meter muss man sich kaum mehr Gedanken um die Uhr machen.

    Aber die meisten Sinnuhren sind mindestens 200 m wasserdicht. Ich glaube gegen verschraubte Krone und Kronenschutz ist in diesem Fall nichts einzuwenden. Das einzige was gegen eine Taucheruhr spricht ist die Größe und das toolwachtige, also das markante aussehen. Aber um eine Dresswatch geht es hier sowieso nicht oder?

    Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

  • Danke für die lieben Antworten.

    Eine Dresswatch muß es nicht sein. Zu groß darf sie auch nicht sein, denn ich habe nicht die kräftigen Handgelenke meines Mannes (wohl einer der wenigen Männer an dessen Handgelenk die original Moonwatch wie eine Reduced aussieht).

    Selbstverständlich wird die Uhr dann in regelmäßigen Abständen gewartet.

    In annehmbarer Nähe soll es ein Sinn-Depot geben die auch die Uhr mit Gas befüllen kann.

    Die 900er hat was, obwohl ich bezüglich des großen Glases ein bischen skeptisch bin.

  • Hi Alex,
    bist Du Dir mit dieser Info bez. AR sicher? :cl:
    Meine 856 z.B. ist ja auch tegimentiert, hat eine Trockenkapsel aber (zumindest offiziell) kein AR! :pinch:
    Sollte dies bei der 756 und Co anders sein? ?(
    Es gab hier ja mal die Vermutung, dass alle Uhren mit Trockenkapsel auch "einheitlich" mit Gas gefüllt sind,
    wir waren uns aber ziemlich einig, dass dies wohl kaum der Fall ist... :no:

    Ich denke prinzipiell auch, dass die 756 wg. der Tegimentierung und vom Preis-Leistungsverhältnis die
    beste Wahl wäre, wenn man auf einen mitlaufenden Sekundenzeiger zugunsten der Stopuhr verzichten mag. :thumbup:

    Gruß
    Stefan

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • @ Alex:

    die GUI ist natürlich auch Klasse und eigentlich auch robust genug :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    :love: :love: :love:
    Stefan

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Hallo,

    die 756 und die normale 900 sind tegimentiert und haben keine AR Füllung, wobei er auf die Tegimentierung sicherlich verzichten könnte, da sie zwar gegen Kratzer nicht aber gegen Schläge und dadurch entstehende Dellen und Kerben schützt.

    Gruß

    Mark

  • Die 756 wäre trotz fehlender kleine Sekunde attraktiv, wenn ihr Glas nicht über den Rand hinweg stehen würde. Mir ist es lieber der haltende Stahl bekommt Macken, als dass das Glas zerbröselt. Kommt wirklich nur eine Taucheruhr in Frage? Ich finde es ja ein bischen merkwürdig, wenn ich eine Taucheruhr nutzen müsste, obwohl ich offensichtlich nie im Leben tauchen werde.

    Was ist von der Sinn 6000 diesbezüglich zu halten? Deren Uhrglas ist ähnlich wie das eines Eis gewölbt, so das die Impulse, Kräfte die auf das Glas wirken auf den haltenden Rand übertragen werden.

    Ist die Trockenhaltetechnik wirklich so wichtig? Welchen Nachteil erleidet man wenn man ihn nicht hat?

  • Kommt wirklich nur eine Taucheruhr in Frage?


    Die Sinn 900 Flieger ist keine Taucheruhr.

    Was ist von der Sinn 6000 diesbezüglich zu halten?


    Auch eine Alternative!

    Die Trockenhalte-Technik: Technik innerhalb der Uhr Punkt 4.

    Ein Saphirglas zu zerbröseln durfte schwierig werden.

    Gruß Gero

  • Die 756 wäre trotz fehlender kleine Sekunde attraktiv, wenn ihr Glas nicht über den Rand hinweg stehen würde. Mir ist es lieber der haltende Stahl bekommt Macken, als dass das Glas zerbröselt. Kommt wirklich nur eine Taucheruhr in Frage? Ich finde es ja ein bischen merkwürdig, wenn ich eine Taucheruhr nutzen müsste, obwohl ich offensichtlich nie im Leben tauchen werde.

    Was ist von der Sinn 6000 diesbezüglich zu halten? Deren Uhrglas ist ähnlich wie das eines Eis gewölbt, so das die Impulse, Kräfte die auf das Glas wirken auf den haltenden Rand übertragen werden.

    Ist die Trockenhaltetechnik wirklich so wichtig? Welchen Nachteil erleidet man wenn man ihn nicht hat?

    Wie ich schon schrieb muss es keinesfalls eine Taucheruhr sein! Die Robustheit hat nur bedingt etwas mit Wasserdichtigkeit zu tun! Jeder Sinn Chrono ist ausreichend robust!
    Die Trockenhaltetechnik ist ein nettes Gimmick, aber nicht dringend nötig, ohne geht es genausogut.

    Ich würde ein 356er Modell empfehlen:
    Die 356 Flieger gibt es sowohl mit Acryl, als auch mit hochgewölbtem Saphirglas. Die Uhr selber ist schön und klassisch, man kann sie lange tragen ohne sich am Design satt zu sehen. Die Wasserdihctigkeit von 100m ist vollkommend ausreichend, dazu geschützte Drücker. Das hochgewölbte Glas schützt die Uhr vor Kratzer und Dellen. Ich habe die 356 Sa II mit dem kuperfarbenen Zifferblatt und Saphirglas. Das Gehäuse sieht nach einem Jahr immer noch wie neu aus, weil ich dank der Größe von nur knapp 39mm kaum irgendwo anecke. Das Gläs fängt fast alle Stöße und Schläge gut ab und schützt das Gehäuse. Eine Macke oder einen kratzer habe ich noch nicht im Saphirglas, obwohl ich schon mehr als einmal damit gegen Mobiliar und Bauwerke geschlagen habe (ausversehen natürlich ;) ). Wenn Du Sorge vor einem Kratzer im Saphirglas hast, dann kannst Du auch zu einem Modell mit Acrylglas greifen. Acrylglas ist aus Kunststoff, es es sehr schlagfest, spiegelt wenig im Licht und man sieht keine nervigen Fingerabdrücke. Natürlich hat man schnell Kratzer im eher weichen Material, diese lassen sich aber zu Hause mit einem Taschentuch und ein-zwei Tropfen "Polywatch" Polierpaste herauspolieren. Das dauert zwei-drei Minuten, danach ist das Glas wieder makellos, mit einer Tube kommt man sehr lange.
    Die Modelle mit Plexiglas sind zudem preiswerter als mit Saphirglas. Eine normale 356 Flieger kostet nach wie vor unter 1000 € !! :thumbup: !

  • ja, aber ohne Pups inside. ;)

    Gruß

    Mark

    Hm, ihr habt wohl recht....

    Wenn ich auf der Homepage von Sinn bei der 756 Link 756 den Link Trockenhaltetechnik Link anklicke komme ich ins Technik-ABC, dann wiederum zum Punkt Trockenhaltetechnik, der weiter geleitet wird zur AR-Trockenhaltetechnik Link AR ..... Zitat Sinn-Heimseite: „ ]Mit Hilfe der drei Elemente der Ar-Trockenhaltetechnik (Trockenkapsel, EDR-Dichtungen, Schutzgasfüllung) wird das Uhrwerk in einer nahezu trockenen Atmosphäre gelagert. „

    Im Katalog steht der gleiche Text, allerdings mit dem Zusatz: „ Die SinnTrockenhaltetechnik arbeitet mit drei Elementen, die jedoch nicht in jedem Modell vollständig integriert sind (….)“

    Ich bin davon ausgegangen, dass alle Modelle mit der Kapsel mittlerweile auch die Gasfüllung haben. Die Homepage ist sehr ungenau, irreführend und suggeriert dem Käufer eine komplette Trockenhalte-Technik in allen Modellen mit der Kapsel.

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Die 756 wäre trotz fehlender kleine Sekunde attraktiv, wenn ihr Glas nicht über den Rand hinweg stehen würde. Mir ist es lieber der haltende Stahl bekommt Macken, als dass das Glas zerbröselt. Kommt wirklich nur eine Taucheruhr in Frage? Ich finde es ja ein bischen merkwürdig, wenn ich eine Taucheruhr nutzen müsste, obwohl ich offensichtlich nie im Leben tauchen werde.

    Was ist den mit der 757?
    Die Uhr ist recht baugleich mit der 756, hat aber eine Lünette. Allerdings ist sie mit ihren 43 mm Durchmesser und 15 mm Bauhöhe keine kleine Uhr.
    Ich gehe jetzt mal davon aus das du ein Mädel bist, da du mit einem Mann verheiratet bist!? Vielleicht ist dir die Uhr einfach zu groß und Schläge, wie bereits geschrieben, treffen schneller das Gehäuse.
    Alternativ solltest du dir die 256 ansehen

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Hi BigBen

    Was ist den mit der 757?
    Die Uhr ist recht baugleich mit der 756, hat aber eine Lünette. Allerdings ist sie mit ihren 43 mm Durchmesser und 15 mm Bauhöhe keine kleine Uhr.
    Ich gehe jetzt mal davon aus das du ein Mädel bist, da du mit einem Mann verheiratet bist!? Vielleicht ist dir die Uhr einfach zu groß und Schläge, wie bereits geschrieben, treffen schneller das Gehäuse.
    Alternativ solltest du dir die 256 ansehen

    Ja, ich bin eine Frau. Ob die Uhren von Sinn zu groß sind muß man sehen. Ich sehe in meinem Umfeld immer mehr Frauen die Männeruhren tragen. Rolex, Panerai usw. usf. Ich mach mir diesbezüglich keinen Kopf.

    Ich komme immer mehr dazu, das die Internetrecherche wohl nicht ausreichend ist (ausgenommen die persönlichen Erfahrungen der Uhrenträger) und ich wohl oder übel einen persönlichen Eindruck sammeln muß.

    Je länger ich die Uhren von Sinn betrachte, desto hübscher kommen sie mir alle vor. :whistling:

    Mein Mann sieht es noch gelassen. ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!