So, nun kann's endlich losgehen, denn das Thema
SINN-Uhren, ganz wie sie euch gefallen (Hier ist fast jede (Forumsregel 1.3 beachten) Darstellung eurer SINN-Uhren erlaubt,
also lasst eurer Phantasie freien Lauf!
Einzige Bedingung: ausschließlich neue Fotos einbringen,
also bitte nicht einfach in euren Fotoarchiven kramen.)
ist gewählt und wir wollen eure tollen Fotos haben! (
-->
)
Vorher eben noch die üblichen Hinweise (
-->
):
- Juristisch wird die Angelegenheit wie folgt gehandhabt: Durch die Vorstellung eines Fotos in der Forumskalender-Rubrik überträgt jeder Fotograf dem SINN-Uhrenforum bzw. seinem Inhaber unentgeltlich das Nutzungsrecht für dieses Foto, allerdings eingeschränkt und ausdrücklich nur zu dem Zweck, es ggf. im Jahreskalender des SINN-Uhrenforums zu veröffentlichen. Außerdem behält sich das Forum bzw. der Forumsinhaber vor, den Bildausschnitt und die Farbwiedergabe den Erfordernissen des Drucks anzupassen. Ansonsten behält jeder Fotograf das volle Recht an seinen Bildern, was selbstverständlich auch das Recht auf eine weitere (kommerzielle) Verwendung/Veröffentlichung in vollem Umfang gewährleistet. Der Kalender des SINN-Uhrenforums wird seitens ihrer Ersteller ausdrücklich ohne Gewinnabsicht produziert und den Mitgliedern und Freunden des Forums gegen Erstattung der Produktions- und Versandkosten zur Verfügung gestellt.
- Bei der Gestaltung eurer Kalenderfotos bitten wir um die Beachtung einiger Grundsätze. Und ja, wir wissen, dass es ungemein nervt, wenn einem ständig Vorträge gehalten werden über "richtige" Verfahrensweisen, Regeln und Grundsätze. Wir halten es aber für viel schlimmer und (auch für euch) frustrierender, wenn wir euch nach getaner Arbeit und gemachter Mühe sagen müssen, dass wir mit euren Fotos aus technischen oder gestalterischen Gründen nichts anfangen können.
Anhand eines beispielhaften Kalenderbilds möchten wir aufzeigen, wie ein Kalenderblatt gestaltet wird:
Im Grund heißt das nichts anderes als:
Achtet bitte bei der Gestaltung eurer Fotos darauf, dass die entsprechend markierten Stellen keine für den Bildaufbau wichtigen Elemente enthalten, denn an den markierten Stellen erscheinen das Kalendarium (die Monatstage und Daten) sowie der Monatsname.
Achtet bitte darauf, dass die Uhr bezogen auf "den Rest" der zur Verfügung stehenden Fläche entsprechend Format füllend zu sehen ist, denn wir wollen Kalenderfotos, und keine Suchbilder vom Typ "wo ist hier eine Uhr versteckt?"
Achtet bitte auf das richtige Bildformat: Wir drucken randlos auf ISO A3 (420 mm x 297 mm), und das bedeutet, dass eure Bilder im Seitenverhältnis 3:2 fotografiert (oder zugeschnitten) sein müssen. Und das natürlich im Querformat (Neudeutsch: Landscape), sonst legen wir am Ende mit einer eleganten 90°-Drehung noch den im Hintergrund sichtbaren Eiffelturm flach.

- Wir benötigen nicht nur tolle 1.024x680 Pixel große Fotos zur Präsentation im Forum, sondern auch die Originale für den Druck auf das Papierformat ISO A3. Das heißt, dass eure Fotos mindestens 3 Megapixel (MP) aufweisen sollten, besser aber 5 MP oder mehr. Und bitte haltet diese Fotos bereit bzw. sendet sie sofort dem Admin zu, wenn entschieden ist, dass sie als potentielle Kalenderfotos in Betracht kommen. Wenn ihr eure Fotos direkt an den Admin sendet, wissen wir, dass wir eure Fotos für den Kalender fest einplanen können. Sonst gibt's in den letzten Wochen vor Redaktionsschluss zu viel Hektik auf der Jagd nach den druckfähigen Originalen eurer tollen Fotos!
- Die Originale eurer Fotos sollten als JPEG-Dateien (Dateien mit der Endung JPG) vorliegen. Solltet ihr ein Foto nachbearbeiten wollen oder müssen, komprimiert es beim Abspeichern in der Bildbearbeitung bitte nicht weiter (stellt also die Bildqualität auf 100 % oder Maximum), sonst leidet die Bildqualität zu sehr.
Wer also JPEG-Daten direkt aus der Kamera auf den Computer lädt und dort weiterverarbeitet, möge bitte, wie angegeben, in bester JPEG-Qualität arbeiten und möglichst wenige Speichervorgänge auslösen, um die Bildqualität zu erhalten (mit jedem Speichervorgang verliert das Bild an Details aufgrund der Komprimierung). Falls es Fragen zu den Einstellmöglichkeiten der Bildqualität eurer jeweiligen Fotobearbeitungssoftware gibt: für Adobe Photoshop und Photoshop Elements wollen Dennis (Spencer) und ich (HappyDay989) gerne helfen so gut wir können. Es wäre natürlich toll, wenn Anwender anderer Bildbearbeitungsprogramme im Bedarfsfall entsprechende Hilfestellung leisten könnten.
JPEG-Dateien werden per E-Mail bis zu einer Größe von ca. 20 MB angenommen. Größere Dateien, vor allem im Format TIFF, könnt ihr über die Webseite http://uploaded.to/ hochladen (bis 500 MB Dateigröße!) und den entsprechenden Download-Link dann per E-Mail versenden. - Ein Wort an die fortgeschrittenen Fotografen und Bildbearbeitungsprofis: Aus Gründen der Bildqualität beim Druck auf A3-Papier nehmen wir Bilder sehr gerne als unkomprimierte TIFF-Dateien mit 16 Bit Farbtiefe, am liebsten natürlich im Farbprofil CMYK, also fix und fertig zur Druckvorstufe.
Da solche Dateien aber für den Versand per E-Mail deutlich zu groß sind (pro Datei 50-150 MB, je nach Auflösung der Kamera), müsstet ihr sie entweder auf eine CD brennen und dem Admin per "Schneckenpost" zusenden - die Adresse findet ihr im Impressum des Forums oder ihr ladet sie hoch über die Webseite http://uploaded.to/ (bis 500 MB Dateigröße!) und versendet den entsprechenden Download-Link dann per E-Mail.
Die Erstellung unkomprimierter TIFF-Dateien mit 16 Bit Farbtiefe ist allerdings nur sinnvoll, wenn ihr eure Fotos im RAW-Format erstellt und durchgängig in verlustfreien Formaten arbeitet, z. B. mit einem Hersteller-spezifischen RAW-Konverter, Adobe Lightroom oder Adobe Photoshop o. ä. (Stichwort: lossless workflow).
Ladet ihr dagegen zwar RAW-Aufnahmen aus der Kamera auf den Computer, arbeitet in der Bildbearbeitung aber mit 8 Bit Farbtiefe (z. B. Adobe Photoshop Elements oder Paint Shop Pro), so arbeitet bitte von der Konvertierung zum Abschluss der Fotobearbeitung im TIFF-Format mit 8 Bit Farbtiefe. Die Umwandlung ins JPEG-Format mit maximaler Qualität nehmt ihr bitte erst vor, wenn das Bild endgültig fertiggestellt ist. - Redaktionsschluss ist dieses Jahr Sonntag, der 28. Oktober 2012.
In der Vergangenheit mussten wir oftmals bis in den Dezember hinein noch hinter versprochenen Kalenderfotos herjagen, in aller Hektik Druckereien auftreiben, die bereits waren, "auf den letzten Drücker eben mal" zwei bis vier Dutzend Kalender zu drucken, diese dann direkt vor Weihnachten oder Silvester verpacken und auf den Postweg bringen usw. Liebe Kollegen, wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Hektik dieser "Last Minute"-Aktionen nicht jedes Jahr erneut antun wollen. Eine gute Arbeit benötigt ihre Zeit, und wir benötigen neben der reinen Produktions- und Versandzeit auch noch hinreichend Zeit, um das fertige Ergebnis im Forum präsentieren zu können und allen SINN-Freunden Gelegenheit zu geben, ihr Exemplar zu bestellen. Diese Präsentations- und Bestellphase kam früher häufig zu kurz; dies wird in diesem Jahr definitiv anders sein, so dass wir die Bestellphase auf mindestens vier Wochen ausdehnen. Zu diesem Punkt wird es im Lauf des Jahres noch weitere Informationen geben. - Ich weiß, das alles klingt für Foto-Einsteiger kompliziert und vielleicht sogar abschreckend. Doch besonders Absatz 5 ist zu 99,99 % nur als Hinweis für Leute gedacht, die mit digitalen Spiegelreflex- oder Systemkameras arbeiten und über entsprechende Hard- und Software verfügen. Bei Fragen stehen ich ("HappyDay989") oder Dennis ("Spencer") euch gerne zur Verfügung, kurze PN oder Skype-Nachricht genügt. Ansonsten habe ich, und diese Angebot ist ausdrücklich für alle Fotografen gedacht, also für Anfänger, für Fortgeschrittene und auch für solche, die sich für letztere halten, eine
Sammlung von Hinweisen zur Uhrenfotografie
vorbereitet. Diese Tipps stammen zum größten Teil von Leuten, die sich intensiv mit der Materie Makro-, Schmuck- und Uhrenfotografie auseinandergesetzt haben und die wissen, wovon sie schreiben.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Bei Fragen wendet euch bitte an mich ("HappyDay989") oder Dennis ("Spencer").
Nehmt nun eure Kameras, liebe Kollegen, wir wünschen euch allzeit "Gut Licht!"