Liebe und Hass: Sinn 144

  • Du meinst sicher die 103 ;)
    Die hatte ich mir auch angeschaut. Eine sehr schöne Uhr, da stimm ich dir zu. Aber die Verschraubten Drücker fand ich unpraktisch, da ich den Chrono oft nutze, und das Polierte Gehäuse war mir zu Glitzerlich.

    Dann schaue Dir mal die 103 Ti mit Titangehäuse an. Unverschraubte Drücker & perlgestrahlte Oberfläche ;) .

  • Dann schaue Dir mal die 103 Ti mit Titangehäuse an. Unverschraubte Drücker & perlgestrahlte Oberfläche ;) .


    ..leider deutlich über meinem Budget. :S. Aber dann doch lieber 144 Ti :D
    Bin aber mit meiner stählernen 144 sehr zufrieden. Bisher hat Sie Ihren harten Alltagseinsatz mit Bravour gemeistert.
    Bei Stahl sollen auch die Schrammen leichter wieder herauszubekommen sein, und wie es aussieht muss ich Sie erst wieder zum Ende der Sommerzeit stellen. :thumbup:

  • Du meinst sicher die 103 ;)
    Die hatte ich mir auch angeschaut. Eine sehr schöne Uhr, da stimm ich dir zu. Aber die Verschraubten Drücker fand ich unpraktisch, da ich den Chrono oft nutze, und das Polierte Gehäuse war mir zu Glitzerlich.

    Nein, nein. Es gibt die 103 St mit wahlweise Acryl oder (gegen Aufpreis) Saphirglas ohne verschraubte Drücker und die 103 St Sa nur mit Saphirglas und verschraubte Drücker :)

  • Weiß zufällig jemand ab wann bzw. bei welchen Gehäusen diese 2 Positionen für die Bandanstöße gemacht wurden?
    Ich hatte mir damals die 144 nicht geholt, da sie eben nur eine Position hatte und bei meinen schmalen Handgelenken das Band so komisch zur Seite Abstand (da konnte ich locker links und rechts 2 dicke Eddings reinstecken :) ).
    Dies scheint ja bei den letzten und aktuellen Modellen bzw. Gehäusen ja kein Problem mehr zu sein.
    Ab wann wurde dies geändert?
    Und trifft dies bei den letzten Titan Modellen auch zu, oder hat man diese 2 Positionen nur bei den Stahlmodellen?
    Vielen Dank und Grüße

  • Komisch - die gleiche Frage hat mir ein Freund heute auch gestellt! :rofl:

    Die oberen Löcher sind für das Metallband und die unteren Löcher für dicke Lederbänder!

    Hatte meine 144Ti, meine zwei 157Ti und meine 244Ti!

    Meine 142Ti D1 hat das nicht!

  • Ok, Danke, habe es jetzt auch auf den vorherigen Bildern auf Seite 1 deutlich sehen können (peinlich, hätte ich auch selber drauf kommen können).
    Schade, wenn man das Metallband dann entsprechend an den unteren Löchern montiert (die vermutlich für das dickere Lederband sind) sieht es wirklich nicht mehr schön aus und man hat eine ganz unschönen Dreckspalt, nicht mein Ding.

  • Meine 144 (gekauft noch zu Helmuts Zeiten, mit Saphierglas) hat auch nur einen Befestigungspunkt, andere Drücker, so wie am Anfang ein dünnes Metallarmband mit eingebauter Feder für einen Längenausgleich. Das neigte aber nach einiger Zeit zum Quitschen. Daher habe ich mir dann mal beim Besuch der Boot am Sinn Stand das damals neue dickere Band anbringen lassen. Als ich sie dann nach vielen Jahren zur Revision geschickt habe, (mußte, nach einem Schwimmbadbesuch von innen beschlagenes Glas) habe ich gleichzeitig den Boden gegen einen nun erhältlichen Glasboden tauschen lassen. Vor 3 Jahren (nach über 10 Jahren) war es dann wieder soweit, es stand mal wieder eine Revision an. Abgabe wieder auf der Boot, war mir sicherer, da kein Postversand. Diesmal eine Große, mit Werk- und Geäuseaufarbeitung und neuem Zifferblatt.(kein leuchten mehr) Allerdings wurde mir direkt gesagt, das es die Ausführung meines Zifferblattes nicht mehr gibt und sie nur das aktuelle einbauen können. Der Unterschied zum neuen ist das der Schriftzug Automatik unter dem Datum einen anderes Schriftbild hatte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!