Sinn U6 Ab Tr S / Armbandaufbewahrung

  • Was soll denn eine U6 bitte sein?

    Es handelt sich natürlich um eine Uhrenarmband - 6 Abschnitte - Trennwand - Stabilisierer
    (Wer hätte das bei den Abkürzungen von Sinn auch denken können...)

    Die Schublade kommt aus dem Doppelschubladeneinsatz für eine beliebte Schrankserie eines schwedischen Möbelhauses,
    die Trennwände selbst waren Verpackungsmaterial eines anderen Möbelstückes des gleichen Händlers.

    Die roten (aktuell ist auch schwarz lieferbar) Stabilisierer kommen aus dem 3D-Drucker.

    In Summe soll die Konstruktion dazu beitragen, die verschiedenen Bänder, Schließen, Federstege etc.
    für 18, 20 und 22mm ordentlich (teilweise noch in Arbeit) voneinander zu trennen (größtensteils realisiert).

    Wie bewahrt Ihr Eure Armbänder auf?

    Viele Grüße und frohe Feiertage
    Jan

  • Eine sehr schöne und übersichtliche Aufbewahrungs-Methode - Respekt ! :respekt:

    Ich selbst versuche auch, strikte Ordnung in den Bändern zu halten und zusätzlich auch eine gewisse zyklische Verwendung zu erreichen.
    Dafür habe ich die sog. "Binkl-Methode" ( Binkl, der oder das, je nach Region ), Wortart: maskulin; Gebrauch: bayrisch, österreichisch umgangsspr.; Betonung: Binkl;
    Bedeutung: Bündel oder kleines Gepäck ) entwickelt, die sich nach mehrjähriger Testphase als effektiv und flexibel erwiesen hat. :klug:
    Hier ein anschauliches Bild-Dokument ( von links nach rechts ): 20 mm / 22 mm / 18 mm / schwarze Hardware:

  • Spannende Sache, das!

    Vorweg schonmal Respekt und Anerkennung.

    Weil dieses Forum sich ja auch mit dem Kulturerbe der Marke Sinn befasst, möchte ich - etwas vorgreifend - den Blick auf die Typenbezeichnung legen und es hiermit ermöglichen, Spekulanten, Trittbrettfahrerin und ähnlichen Randexistenzen der noblen und honorigen Gemeinschaft der Uhren-Connaisseure entgegen treten zu können. Langer, komplizierter Satz, ich weiß schon... Aber es geht noch besser! Top1

    Jeeeeedenfalls sollte uns bereits jetzt bewusst werden, dass "Sinn U6 Ab Tr S" ein klares Indiz für eine Entstehung im Zeitraum der frühen Zwotausendzwanziger sein wird. Im weiteren Verlauf wird nämlich das "S", der "Stabilisierer" durch eine integrierte Lösung ersetzt werden. Die auf den ersten Blick etwas, Verzeihung!, "hölzern" anmutende Lösung der ersten (künftigen...) Baureihen bringt es jedoch mit sich, dass auch in fernerer Zukunft die Gesetze und Auswüchse des umkämpften Ersatzteilmarktes der Uhrenarmbandaufbewahrunggestaltungslösungen am stolzen Besitzer eines Exemplars der frühen Baureihe der U6 Ab abperlen, indem man sich einfach den 3D-Drucker vom Speicher holt, gründlich abstaubt, aus dem Retro-Archiv einen geeigneten Treiber auf das MacBook VII lädt und ganz einfach losdruckt! Wie gesagt, es geht noch besser! : doppelt Daumen hoch

    Bedauernswerte Besitzer der späteren Versionen der Sinn U6 Ab Tr (ohne "S"!), die im Weiteren nach der Übernahme von LVHM (späte Zwotausendzwanziger) produziert wurden, sind darauf angewiesen, bei Konzessionären überteuerte Dienstleistungen und ressourcenverschwendende Kompletttauschs in Auftrag geben zu müssen.

    Der langen Rede kurzer Sinn (sic!): der frühe Vogel fängt den Wurm!

    Gunnahmd! :hatoff:

    Ihr habt die Uhren - wir haben die Zeit

    (Afghanisches Sprichwort)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!