Leuchtdreieck auf Drehlünette einkleben

  • Hallo Ihr,

    ich wollte Euch gerne mitteilen, wie ich mein verlorenes Leuchtdreieck wieder in den Taucherdrehring eingeklebt habe, falls dies einen von Euch mal passieren sollte.



    Werkzeug:

    - 1 Pinzette, spitz
    - 1 Pinzette, flach
    - 1 Stecknadel oder Pinnadel
    - 1 Kunstoff- oder Metall- Probestück


    Klebstoff:

    - Pattex Stabilit Express

    Pattex Stabilit Express ist ein schnellhärtender Zweikomponenten-Kleber auf Methacrylat-Basis.

    - Zweikomponentenkleber
    - Schnellhärtend
    - In 20 Minuten fest
    - Spaltfüllend.
    - Gleicht Materialunebenheiten aus

    Verwendungszweck:

    - Pattex Stabilit Express klebt Stein, Kunststoffe, Keramik, Holz, Metall u.v.m.
    - Nicht geeignet für Polyethylen, Polypropylen, PTFE, Weich-PVC und Polyamid

    Eigenschaften:

    - Innerhalb von 10 Minuten zu verarbeiten Härtet besonders schnell aus
    - Bereits nach 20 Minuten kann das Werkstück weiterverarbeitet werden; nach 1 Stunde ist die Endfestigkeit erreicht (bis zu 250kp/cm2)
    - Gleicht Materialunebenheiten aus
    - Temperaturbeständig von -20ºC bis +80ºC
    - Die Klebungen sind beständig gegen Wasser, Treibstoffe, Öle, Säuren und Laugen.

    http://www.henkel.de oder http://www.pattex.de


    Vorgang (nach Gebrauchsanweisung vorgehen bzw. beachten):

    - Die Klebestelle bzw. die zu beklebende Oberfläche säubern, trocknen und sollte somit fettfrei sein (Aceton habe ich weg gelassen, kann aber mit einem Ohrenstäbchen vor gesäubert werden).

    - Die Stelle mit der spitzen Pinzette vorsichtig aufrauhen bzw. ankratzen.

    - Härter und Klebstoff nach Anleitung in der kleinsten Mulde (1) mit der daz.g. Spachtelspitze anrühren.

    - Mit der Pinnadel das Klebstoffgemisch aufnehmen, einen Punkt auf das Probestück und anschließend einen weiteren Punkt auf die Klebestelle aufsetzen. (Grund: Der 2. Punkt enthält dann an der Spitze weniger Klebstoff. So soll vermieden werden, dass zuviel bzw. überschüssiger Klebstoff aus der Umrandung heraus gedrückt wird!)

    - Das Leuchtdreieck mit der flachen Pinzette aufnehmen und in die Stelle einfügen.
    Vorsicht: Dieses hat eine Sicht- und eine Unterseite, die Optisch etwas schwer zu erkennen ist.

    - Dreieck zentrieren und in der Umrandung ausgleichen.

    - Kurz einen leichten Druck ausüben.

    - 1 Stunde warten und aushärten lassen.

    - Fertig.


    Ergebnis:

    - Hält seit dem 20.Oktober!


    Hinweis:

    - Im Gespräch mit dem Sinn- Kundendienst wurde mir mitgeteilt, das bei der Montage der "grüne" Zweikomponentenkleber genutzt wird und nehme an, dass es der "Pattex Kraft-Mix" ist.

    - Ich entschied mich aus Gründen der doppelten Verarbeitungszeit von 10 Minuten und dem Verlust des werkseitig montierten Dreiecks, für den anderen Kleber, da auch hier die Eigenschaften genauso gut sind.


    Gruß

    Robert

  • ...stimmt schon Gero, aber den Klebstoff sieht man unter dem Dreieck nicht, da das Material mit der beinhalteten weißen Lumi schließlich nicht durchsichtig ist.

    Hauptsache es hält, ob lila, schwarz oder glasklar. :D


    Gruß

    Robert

  • Wegen dem Hinweis von Gero, würde ich daher besser noch folgendes hinzufügen wollen:


    - Der Punkt sollte möglichst nicht größer als ca. 1-2mm² sein, z.B. so ( ° ), da es nach einem kurzen Druck, anzunehmend mind. doppelt so groß wird und sich darunter ausbreitet (deswegen das Prüfstück zum Abtupfen).

    - Sollte Klebstoff neben dem Dreieck zu sehen sein, kann dieser innerhalb von 10 Minuten abgewischt oder entfernt werden. (Falls dennoch im Spalt sichtbar, dann evtl. besser wieder von Vorne anfangen, die Teile reinigen und die Prozedur nochmals durchführen).

    - Bitte daran denken: Auch bei durchsichtigem Klebstoff, können überstehende Klebereste durchaus sichtbar sein, z.B. bei bestimmten Lichtverhältnissen oder wenn sich im schlimmsten Fall noch Fusseln bzw. Staub darauf abgesetzt haben.

    - Eine saubere Arbeitsweise und etwas Zeit sollte man hierfür unbedingt einplanen, damit keine kleinen Fehler oder Missgeschicke passieren bzw. diese hinterher noch zu sehen sind.


    Gruß

    Robert

    Einmal editiert, zuletzt von Robert (3. November 2008 um 15:58)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!