Beiträge von sinninger

    Ich bin ganz entspannt und weder wütend noch aufbrausend.

    Und wie das so ist in einem Forum, es fehlt Gestik, Mimik und die Betonung ... und wenn man neu ist, so wie ich hier, dann bleibt nur das geschriebene Wort.

    Ich bin beim Schreiben des obigen Beitrags ganz sachlich und doch etwas verwundert gewesen, mehr nicht. Ich meine schon jedes Wort so, wie es da steht, nur bin ich weder aufbrausend noch wütend oder sowas ...

    Grüße
    Christian

    Also die Basics haben wir geklärt. da dürfte es keine Fragen mehr geben.

    Ich würde dich bitten, nochmal zu formulieren was jetzt genau dein Problem ist mit den Teilstrichen.
    Aktuell fehlt mir ein wenig die Motivation- nur um dann festzustellen das:
    1. man die Teilstriche nach Werkwechsel übernommen hat, und
    2. es keinen interessiert, da niemand die Zeiteinheit stoppt (bei Rolex gab es ähnliche Diskussionen schon vor 10 Jahren)


    Was ist denn jetzt los? Hab ich das Maximum an Newbie-Fragen überschritten, oder was? Jedenfalls klingt die Antwort von Lemanianer jetzt nicht sehr nett, finde ich. @Lemanianer ich sehe das so:

    1. Wenn es dich nicht interessiert, dann poste doch einfach nicht.

    2. Außerdem zwingt dich doch niemand zu antworten wenn dir die Motivation fehlt.

    3. Wieso entscheidest du eigentlich, dass es niemanden interessiert?

    4. Und wieso fasst du zusammen, das es jetzt keine Basic-Fragen mehr geben dürfte?

    Gerne komme ich deiner Bitte dennoch nach: Ich habe gar keine Probleme mit den Teilstrichen, ob es nun drei oder vier sind. Es interessiert mich nur WARUM es bei der 156 beide Varianten gibt. Es mag ja sein, dass du glaubst, die Antwort zu kennen, dennoch bin ich an weiteren Meinungen anderer Insassen hier sehr interessiert. Was dagegen?

    Generell liest sich deine Antwort so, als würde dir langsam die Gedult ausgehen. Selbst an anderer Stelle im Forum beziehst du dich auf diesen Faden und die Fragestellung nach 3 oder 4 Teilstrichen ...

    Hab ich was verpasst???

    Das war für mich der entscheidende Hinweis! : dankeschoen Day-Date ... da fällt das 1340 dann raus. Hach ja, da muss man schon auf ganz schön viele Details achten, wenn man am Anfang steht. :wacko:

    Wo informiert ihr euch über alte Werke? Ich habe diese Seite gefunden (http://ranfft.de), aber da wird das Lemania 5012 fälschlicher Weise mit f = 28800 A/h angegeben ... Auf fratellowatches.com gibt es ein paar Informationen zu Lemania und den Werken 5100 und 5012.

    Hat irgendwer noch einen Lösungsansatz für die 3 bzw. 4 Teilstriche-Fragestellung? Die 21600 A/h = 3 Hz vom Lemania 5012 bedeuten ja Sechstelsekunden. Und die kann man ja weder mit 3, noch mit vier Teilstrichen darstellen. not working

    Es wird immer spannender mit der 156 ...

    Im übrigen gabe es die 156 nie mit dem Lemania 1340/41/oder /42.

    Welches Werk hat denn die 156 angetrieben vor dem 5100, als sie nur zwei Totalisatoren hatte? Wenn ich danach suche, stoße ich regelmäßig auf das Lemania 1340. Aber ich berufe mich auf andere Foren ... und habe selbst keine Ahnung. Klick

    Danke für den Link, da ist eine "zivile" Version, also ohne "Military" auf dem Zifferblatt, zu sehen, die vier Teilstriche zw. den Minuten hat. Also bleibt weiter offen, wann vier und wann drei Teilstriche genutzt wurden. Das würde ich jetzt zu gerne herausfinden. Aber Google findet da nix zu, jedenfalls nicht, wenn ich die Suchbegriffe bestimme ... ich hau mich wech!


    Soviel steht fest, egal ob mit oder ohne Military, es gibt beide Varianten mit drei oder vier Teilstrichen.


    https://www.uhrenfreund.com/Sinn-Militar…ls-de-3913.html

    Bin mir dem Anbieter weder verwandt noch verschwägert. Ich habe dort schon einige Uhren gekauft bzw. revidieren lassen. Beste Erfahrungen! In den Nachbarforen hat Herr Kerkhof auch sehr gute Noten.
    Eine 156 ist eine Anschaffung fürs Leben. Go for it!

    Gruß, Gerd


    Ja, du hast recht, das ist eine Anschaffung fürs Leben. Ich habe sowieso noch nie eine Uhr wieder verkauft. Sehr zum Leidwesen meiner Frau ... : forgive

    Vielen Dank euch! So macht ein Forum echt Spaß! Danke für die sehr detailiierten Informationen und Erklärungen. Ich lerne richtig was dazu. : yourock


    Hallo Christian,
    das hatte ich dir doch schon geschrieben ;)
    ...

    So richtig sicher bin ich mir nicht, wo du mir das schon mal geschrieben hast. Ich finde es auch nirgends :cl: ... na ja, jetzt weiß ich auf jeden Fall mehr als vorher. : doppelt Daumen hoch Danke!
    Oder meinst du diesen Hinweis auf die verbauten Werke hier?

    (...)
    Hatte ich schon gesagt das es außer dem Lemania 5100 auch noch das 5012 (ohne Tagesanzeige) unnd das alte 1340/41 gab :rolleyes:
    (...)


    Dann hast du allerdings an der Stelle zu viel Grundwissen bei mir vorausgesetzt. Wie hier ja gerade deutlich wird, habe ich da vorher noch nie drüber nachgedacht und verstehe erst jetzt so langsam ...


    (...)
    Auf deutsch: 5 Hz= 5Teilstriche und 4 Hz= 3 Teilstriche
    (...)


    Wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste es bei dir doch eigentlich 5 Hz = 4 Teilstriche und 4 Hz = 3 Teilstriche heißen, oder?


    (...)
    Die alte "falsche" Einteilung in 5 Sekunden Teilstrichen kommt aus der Zeit der werke die mit 18.000 Liefen (Valjou72 / 7730 Familie etc).
    (...)


    Meines Wissens nach wurden diese Werke nie in der 156 verbaut, oder? Das wiederum würde bedeuten, dass die Einteilung mit 4 Zwischenstrichen (zwischen den Sekundenindexen) schon immer "falsch" war.

    Das ist mein Kenntnisstand, was die verbauten Werke angeht, auch die Reihenfolge dürfte halbwegs stimmen, wobei sich zu den jeweiligen Übergangszeiten die Dinge durchaus überschnitten haben könnten:
    Lemania 1340 28800 A/h 4Hz
    Lemania 1342 28800 A/h 4Hz
    Lemania 5100 28800 A/h 4Hz
    Lemania 5012 28800 A/h 4Hz


    (...)
    Lothar Schmidt ist nicht nur clever sondern als "Alter" Refa-Ingenieur auch sehr genau : doppelt Daumen hoch
    (...)


    Wenn ich dich hier richtig verstehe, hat Lothar Schmidt also die Einteilung auf dem Zifferblatt der 156 korrigiert, also ist die "korrekte" Einteilung mit 3 Teilstrichen zwischen den Sekunden (4 Hz) erst ab 1995 hergestellt und verbaut worden? Stimmt diese Schlussfolgerung?

    Mir ist da noch was aufgefallen. Ich habe hier mal zwei Fotos aus dem Netz, wo die Uhren zwischen den Minutenindexen eine andere Teilung haben ...

    Bei der einen Uhr hat es drei Striche dazwischen, ...

    und bei der anderen Uhr vier:

    Kann da jemand was zu sagen? :bahn:

    Schönen Abend euch!

    Christian

    : good posting

    Danke! Danke! Danke! Vielen Dank. Echt jetzt. Das ist jetzt viel guter und neuer Input für mich. Das ist echt super von euch ... vielen, vielen Dank!

    Das Vintage-Time-Forum hab ich auch schon entdeckt und da vieles über die alten Sinn und insb. zur 155 und 156 gelesen ... aber mit dem Glas bin ich deshalb noch nicht weiter. Hat die gezeigte Sinn 156 unter dem Link von Lemanianer jetzt das flache Glas, oder das höher aufbauende? Ich habe aber bei den verschiedenen Angeboten auf Chrono24 eine Ahnung, wo da Unterschiede beim Glas sein könnten. Aber, so ein richtiges Vergleichsbild mit dem einen und dem anderen Glas direkt nebeneinander, das wäre echt Hammer!

    Und noch mal: Vielen Dank für eure Infos!!!

    : dankeschoen
    : Danke002

    : thanks

    Vielen Dank für die Tipps und Infos. : klasse Werde mir Zeit lassen, bis die Richtige meinen Weg kreuzt (hoffe, ich kriege das hin!)

    Gerade habe ich über Google eine Suche zu den verschiedenen Gläsern der 156 versucht und finde nicht so wirklich eine Quelle dazu. Hier im Forum komme ich auf die Suchfunktion noch nicht so richtig klar ... zumindest finde ich zu den Gläsern ebenfalls nix.

    @5277 Hast du vielleicht Bilder der unterschiedlichen Gläser, die du hier posten könntest? Oder gibt es hier im Forum dazu schon etwas, das ich bloß nicht gefunden habe?

    Wie ist das mit den Seriennummern? Gibt es irgendwo eine Aufschlüsselung, die Rückschlüsse auf das Alter der Uhr zulässt?

    Wie bewertet Ihr Uhren, die durch Revisionen nicht mehr ganz stimmig sind? Also, neue Zeiger, altes Blatt, als Beispiel. Tritium schön Vanillefarben und ohne jede Leuchtkraft gepaart mit reinweißen neuen Zeigern, die auch wieder leuchten ... Ich finde ja, das geht gar nicht, aber viele 156er, die ich im Netz finde, sind irgendwie so verbastelt. Oder es gibt nichts dazu. Nur die Uhr, kein Band, keine Box, nix ... Wie wäre sowas preislich einzuordnen?

    Grüße!

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer Sinn 156 ... vielleicht will von euch ja gerade jemand eine loswerden? Ich freue mich immer über PNs.

    Aber, das nur am Rande. Eigentlich bin ich auf der Suche nach ein bisschen Beratung von "alten Hasen". : Schleimer

    Ich beobachte die Preise der 156 jetzt schon seit Monaten auf Chrono24.de. Dabei habe ich festgestellt, das die Modelle für 2.000,00 Euro und drüber nicht verkauft werden. Es gibt auf Chrono24 z. B. gleich zwei für 2.300,00 Euro (ganz zu Schweigen von denen für bis zu 3.800,00 Euro) aber diese Uhren sind scheinbar Ladenhüter. Was ist denn im Moment ein "vernünftiger" Preis für eine Sinn 156? Mir ist klar, das der Preis einer alten Uhr erheblich von solchen Dingen wie Service-Historie, Komplettset, allgemeiner Zustand der Uhr usw. abhängt, aber der Unterschied zwischen den Uhren, die für 2.300,00 Euro und 3.850,00 Euro angeboten werden, spiegelt sich nicht in Servicehistorie oder Komplettset und Co. wieder. Gruebeln

    Es gibt die Uhr ja einmal mit und einmal ohne "Military" auf dem Zifferblatt. Ist das ein Hinweis auf das Baujahr? Macht das einen Unterschied beim "Wert"? Für mich würde es keinen Unterschied machen. Als alter Zivi wäre mir sogar eine ohne "Military" lieber ... :thumbup:

    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, ich bin rettungslos verliebt in die Karre und möchte nur ungern zwei Mal kaufen ...

    Auf was muss ich achten, gibt es Merkmale an der Uhr, die euch von einem Kauf abhalten würden? Hoffe, ihr wisst, wie ich meine ...

    Hi Karsten,

    danke für deine Warnung. Ich fürchte, ich sehe zukünftigen Neuerwerbungen freudig und ungeduldig entgegen. Das ist Teil des Krankheitsbildes, nehme ich an ...

    Hallo El-Gerto, danke für dein herzliches Willkommen!

    Hallo Christian !!

    :welcome: Herzlich Willkommen in der Heilanstalt der gehobenen Art ! :welcome:
    Dein toll beschriebener Weg in die Abhängigkeit ist, geradezu wie im Lehrbuch beschrieben, gespickt mit den typischen Indikatoren : good posting SchuechternKichern !
    Aber die Macht ist stark in diesem Forum .., :awg:
    Viel Vergnügen beim Meinungsaustausch !

    beste Grüße
    Richard

    Hallo Richard, vielen Dank für die Blumen und dein herzliches Willkommen.


    Viele Grüße
    Christian

    Hi Karsten,

    danke für deine Warnung. Ich fürchte, ich sehe zukünftigen Neuerwerbungen freudig und ungeduldig entgegen. Das ist Teil des Krankheitsbildes, nehme ich an ...

    Hallo El-Gerto, danke für dein herzliches Willkommen!

    Hallo Christian !!

    :welcome: Herzlich Willkommen in der Heilanstalt der gehobenen Art ! :welcome:
    Dein toll beschriebener Weg in die Abhängigkeit ist, geradezu wie im Lehrbuch beschrieben, gespickt mit den typischen Indikatoren : good posting SchuechternKichern !
    Aber die Macht ist stark in diesem Forum .., :awg:
    Viel Vergnügen beim Meinungsaustausch !

    beste Grüße
    Richard

    Hallo Richard, vielen Dank für die Blumen und dein herzliches Willkommen.


    Viele Grüße
    Christian

    Hallo Norbert,

    Ja, die 256 hat mich total überrascht. Zuerst war sie mir „viel zu klein.“ Dann habe ich mich dran gewöhnt und eine Weile war mir die UX „viel zu groß.“ Mittlerweile hat sich mein Auge an Größen zw. 38 und 44 mm gewöhnt, aber ich tendiere interessanterweise jetzt zu den kleineren Uhren. Wobei ich gerne mal die 156 an meinem Arm sehen würde ... was ja eigentlich widersprüchlich ist. Gruebeln

    Es hört einfach nicht auf, es hört nicht auf, wahrscheinlich hört es nie auf. :yeah: 8|

    Hallo Norbert,

    Ja, die 256 hat mich total überrascht. Zuerst war sie mir „viel zu klein.“ Dann habe ich mich dran gewöhnt und eine Weile war mir die UX „viel zu groß.“ Mittlerweile hat sich mein Auge an Größen zw. 38 und 44 mm gewöhnt, aber ich tendiere interessanterweise jetzt zu den kleineren Uhren. Wobei ich gerne mal die 156 an meinem Arm sehen würde ... was ja eigentlich widersprüchlich ist. Gruebeln

    Es hört einfach nicht auf, es hört nicht auf, wahrscheinlich hört es nie auf. :yeah: 8|