SINN & sonst nischt (...Detailaufnahmen ....Zeiger,Ziffern,Schriftzüge....die Uhr muss allerdings noch als solche zu erkennen sein...
)
...das ist doch eine gute Idee von ICE, die sicherlich interessante Kalenderblätter mit sich bringen würde.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSINN & sonst nischt (...Detailaufnahmen ....Zeiger,Ziffern,Schriftzüge....die Uhr muss allerdings noch als solche zu erkennen sein...
)
...das ist doch eine gute Idee von ICE, die sicherlich interessante Kalenderblätter mit sich bringen würde.
Herzlich Willkommen! Viel Freude mit Deinem Neuerwerb
![]()
Herzlich Willkommen! Viel Freude mit Deinem Neuerwerb
![]()
Ein herzliches Willkommen!!!
Hubert
Markus, wo gibt es die Kinderuhren?
Ein herzliches Willkommen!!!
Hubert
Markus, wo gibt es die Kinderuhren?
Hallo,
ich bevorzuge die E-Serie von Nokia, da meines Erachtens Mobiltelefone mit Symbian S60 - das stabiltste Betriebssystem haben und am benutzerfreundlichsten zu bedienen sind. Siehe dazu: http://www.s60.at/, ich hatte das "erste" iPhone, welches eine kurze Zeit recht lustig zum Spielen war, aber ich verlor ziemlich schnell die Freude daran. Danach kam das Nokia E51 (http://www.nokia.at/link?cid=PLAIN_TEXT_528697), welches ein technisch wirklich ausgreiftes Telefon ist. Jetzt habe ich seit ca. 3 Monaten das Nokia E71 (http://www.nokia.at/link?cid=PLAIN_TEXT_1060150), und das spielt wirklich alle Stücke mit einer ausgezeichneten Benutzerfreundlichkeit. Als aus meinen Erfahrungen heraus, bin ich kein Freund der "Touchscreen- Mobiles", sondern bin wieder auf die konventionellen Tasten zurückgekommen.
Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben
Grüße
Hubert
Hallo,
ich bevorzuge die E-Serie von Nokia, da meines Erachtens Mobiltelefone mit Symbian S60 - das stabiltste Betriebssystem haben und am benutzerfreundlichsten zu bedienen sind. Siehe dazu: http://www.s60.at/, ich hatte das "erste" iPhone, welches eine kurze Zeit recht lustig zum Spielen war, aber ich verlor ziemlich schnell die Freude daran. Danach kam das Nokia E51 (http://www.nokia.at/link?cid=PLAIN_TEXT_528697), welches ein technisch wirklich ausgreiftes Telefon ist. Jetzt habe ich seit ca. 3 Monaten das Nokia E71 (http://www.nokia.at/link?cid=PLAIN_TEXT_1060150), und das spielt wirklich alle Stücke mit einer ausgezeichneten Benutzerfreundlichkeit. Als aus meinen Erfahrungen heraus, bin ich kein Freund der "Touchscreen- Mobiles", sondern bin wieder auf die konventionellen Tasten zurückgekommen.
Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben
Grüße
Hubert
Danke Gero, für Deine Antwort. Anhand der Seriennummer im Gehäuse, die mit 4........... beginnt habe ich um 1900 nur Omega´s und IWC´s gefunden, was diese Uhr wahrlich nicht ist.
Grüße
Hubert
Danke Gero, für Deine Antwort. Anhand der Seriennummer im Gehäuse, die mit 4........... beginnt habe ich um 1900 nur Omega´s und IWC´s gefunden, was diese Uhr wahrlich nicht ist.
Grüße
Hubert
Die "Big-Watch", mit dem 6497 gefällt. Lass unsgenaueres wissen, falls Du bei einer dieser Uhren zuschlägst.
Gruß
Hubert
Die "Big-Watch", mit dem 6497 gefällt. Lass unsgenaueres wissen, falls Du bei einer dieser Uhren zuschlägst.
Gruß
Hubert
Hallo,
anbei ersuche ich um Eure Hilfe anhand einiger Aufnahmen, betreffend der abgebildeten frühen Armbanduhr.
Durchmesser Gehäuse: 32mm
Durchmesser Werk: 26 mm
Material Gehäuse: Silber/800
Meine Frage an die Spezialisten von frühen "Zeitschreibern", die von der Westentasche an den Arm kamen ist folgende:
- Hersteller des Brückenwerkes,
- Auskünfte über den Hersteller, anhand der Punzierungen und eventuell der Gehäusenummer.
Danke im Vorhinein und nun die Fotos:
Innererer Gehäusedeckel, Beschreibung der Punzierungen von oben nach unten: Halbmond/Krone darunter K&L, dann Feingehalt Silber 800, links und rechts "Auerhahn"
Innerer Gehäusedeckel (Gesamtaufnahme)
Uhrwerk
Uhr/Zifferblattseite
Draufsicht Lepine geöffnet
Werk-Detailaufnahme
Hallo,
anbei ersuche ich um Eure Hilfe anhand einiger Aufnahmen, betreffend der abgebildeten frühen Armbanduhr.
Durchmesser Gehäuse: 32mm
Durchmesser Werk: 26 mm
Material Gehäuse: Silber/800
Meine Frage an die Spezialisten von frühen "Zeitschreibern", die von der Westentasche an den Arm kamen ist folgende:
- Hersteller des Brückenwerkes,
- Auskünfte über den Hersteller, anhand der Punzierungen und eventuell der Gehäusenummer.
Danke im Vorhinein und nun die Fotos:
Innererer Gehäusedeckel, Beschreibung der Punzierungen von oben nach unten: Halbmond/Krone darunter K&L, dann Feingehalt Silber 800, links und rechts "Auerhahn"
Innerer Gehäusedeckel (Gesamtaufnahme)
Uhrwerk
Uhr/Zifferblattseite
Draufsicht Lepine geöffnet
Werk-Detailaufnahme
Danke Andi,
habe den Link gerade an einen befreundeten Uhrmacher weitergeleitet.
Hubert
Danke Andi,
habe den Link gerade an einen befreundeten Uhrmacher weitergeleitet.
Hubert
Dennoch mag ich persönlich gerade die Uhren, auf denen möglichst viel auf dem ZB steht.
Da verstehe ich Dich vollkommen, mir geht es gleich, kann mich oft im Betrachten eines Ziffernblattes sprichwörtlich "darin verlieren"
Dennoch mag ich persönlich gerade die Uhren, auf denen möglichst viel auf dem ZB steht.
Da verstehe ich Dich vollkommen, mir geht es gleich, kann mich oft im Betrachten eines Ziffernblattes sprichwörtlich "darin verlieren"
Hallo,
die beste Ablesbarkeit, aller Armbanduhren die ich kenne, besitzt die gesamte EZM/U - Serie von Sinn. An zweiter Stelle kommen die Sinn 556, 656 und an dritter Stelle die 7er und 8er Serie von Sinn.
Gruß
Hubert
P.S. Bell & Ross, sind für mich ein überteuerter Sinn Abklatsch, siehe da: Bell & Ross