Beiträge von vscd

    Vielen Dank für die Infos. Letztere Aussage hat mir die freundliche Frau von Patek am Telefon auch bestätigt. Ich finde es zwar nicht sonderlich kundenfreundlich daß scheinbar selbst neuere Teile nicht verschickt werden, sondern die Uhren eingeschickt werden müssen... aber da muss man wohl durch. Ich schätze ein durchschnittlicher Patek-Kunde macht das sowieso persönlich per Privatjet ;)

    Ich werde mal mit dem Uhrenmacher sprechen wegen einer Anfertigung, ein erster eigener Test war schon ganz zufriedenstellend(Messingbrücke). Das Ganze liegt ja sowieso unter einer Werksbrücke, so daß man das Provisorium nicht sehen würde. Vermutlich muss man damit leben wenn man Uhren aus dem 19.Jahrhundert mag... 8]

    Vielen Dank für die Infos. Letztere Aussage hat mir die freundliche Frau von Patek am Telefon auch bestätigt. Ich finde es zwar nicht sonderlich kundenfreundlich daß scheinbar selbst neuere Teile nicht verschickt werden, sondern die Uhren eingeschickt werden müssen... aber da muss man wohl durch. Ich schätze ein durchschnittlicher Patek-Kunde macht das sowieso persönlich per Privatjet ;)

    Ich werde mal mit dem Uhrenmacher sprechen wegen einer Anfertigung, ein erster eigener Test war schon ganz zufriedenstellend(Messingbrücke). Das Ganze liegt ja sowieso unter einer Werksbrücke, so daß man das Provisorium nicht sehen würde. Vermutlich muss man damit leben wenn man Uhren aus dem 19.Jahrhundert mag... 8]

    Hallo Sinn- und Uhrmachergemeinde, ich wende mich heute mal mit einem nicht-Sinn-Thema an euch, da ich weiß daß einige Uhrmacher / Bewanderte unter euch sind und ich etwas verzweifelt bin... ;)

    Es geht um ein altes Patek-Kaliber, näheres dazu weiter unten...

    Durch leichten Rost hat sich im Laufe der Jahre ein Teil zur Stabilisierung der Aufzugswelle aufgelöst. Es handelt sich dabei um eine Art Omega-Brücke welche in 90Grad auf das Werk geschraubt ist. Diese hält praktisch die Welle nochmals gegen Auf- und Abwärtsbewegungen fest und sitzt gleich nach der Krohne auf dem Werk. Leider ist der Markt für Ersatzteile von Uhren im Netz scheinbar nicht vorhanden.

    Hat jemand Tips (von einer Frage bei Patek abgesehen) wie man an ein solches Teil gelangen kann oder ob es ähnliche Teile bei anderen Werken gibt? Vielleicht hat ja jemand etwas ähnliches in einem alten Werk noch übrig. Es handelt sich dabei um ein Patek Werk 17''', Werknummer 91xxx (genaueres kann ich gerade nicht sagen da die Uhr gerade in der Revision ist). Sie ist m.E. baugleich mit dieser:

    http://img35.yfrog.com/img35/2797/werkj.jpg

    Anbei noch eine kleine Skizze wie das Teil aussieht. Links sieht man die Brücke, angedeutet sind noch 2 Schrauben welche die Brücke gegen die Platine schrauben. Die 38,68 ist nur der Durchmesser des Werkes. Durch die Brücke führt die Aufzugswelle.

    Hat jemand einen TIP? Bin für jede Info dankbar... vielleicht hat ja jemand mal sowas in einem ETA-Katalog gesehen etc..

    Hallo Sinn- und Uhrmachergemeinde, ich wende mich heute mal mit einem nicht-Sinn-Thema an euch, da ich weiß daß einige Uhrmacher / Bewanderte unter euch sind und ich etwas verzweifelt bin... ;)

    Es geht um ein altes Patek-Kaliber, näheres dazu weiter unten...

    Durch leichten Rost hat sich im Laufe der Jahre ein Teil zur Stabilisierung der Aufzugswelle aufgelöst. Es handelt sich dabei um eine Art Omega-Brücke welche in 90Grad auf das Werk geschraubt ist. Diese hält praktisch die Welle nochmals gegen Auf- und Abwärtsbewegungen fest und sitzt gleich nach der Krohne auf dem Werk. Leider ist der Markt für Ersatzteile von Uhren im Netz scheinbar nicht vorhanden.

    Hat jemand Tips (von einer Frage bei Patek abgesehen) wie man an ein solches Teil gelangen kann oder ob es ähnliche Teile bei anderen Werken gibt? Vielleicht hat ja jemand etwas ähnliches in einem alten Werk noch übrig. Es handelt sich dabei um ein Patek Werk 17''', Werknummer 91xxx (genaueres kann ich gerade nicht sagen da die Uhr gerade in der Revision ist). Sie ist m.E. baugleich mit dieser:

    http://img35.yfrog.com/img35/2797/werkj.jpg

    Anbei noch eine kleine Skizze wie das Teil aussieht. Links sieht man die Brücke, angedeutet sind noch 2 Schrauben welche die Brücke gegen die Platine schrauben. Die 38,68 ist nur der Durchmesser des Werkes. Durch die Brücke führt die Aufzugswelle.

    Hat jemand einen TIP? Bin für jede Info dankbar... vielleicht hat ja jemand mal sowas in einem ETA-Katalog gesehen etc..

    Hmm, der Tourbillion *an sich* ist halt faszinierend. Das er bessere Gangwerte bringt ist spätestens seit der Quartzuhr sowieso egal... beim Preis hingegen sind sicherlich einige Uhren teurer als die IWC. Preise kann man ja spätestens mit Brillianten ohne Ende hochtreiben. Aber auch bei "normalen" Uhren wie bei Patek Unikaten gehen die Preise schnell über 4 Mio (z.b. die Ref. 1415), bei der Kompliziertheit gehen die Meinungen auseinander (ich vermute mal die Patek 89 oder eine alte Breguet...).

    >aber ist es nicht besser, 1000 Uhren für 1500,- zu verkaufen,
    >als 300 Uhren für 2500,-?

    Kommt auf die Sichtweise an. Gerade die Limitierung macht für viele erst
    den Reiz aus. Was soll ich denn mit einer Uhr die man überall kaufen und
    sehen kann? Ich bin manchmal ehrlich froh daß einige Hersteller zum Glück
    noch nicht im BWL-Rausch des maximierenden Gewinns sind...

    >Zwar sinkt die Gewinnspanne, aber die Werbung der "Träger" hier in D
    >würde bestimmt noch Zusatzverkäufe anderer Modelle generieren...

    Gerade bei Sinn finde ich nimmt die Modellanzahl in letzter Zeit unangenehme
    Ausmaße an. Beispielsweise bei der 756 oder 856. Sollen Sie eine Uhr draus
    machen und das "S" oder den "Drehring" als Option anbieten.

    >aber ist es nicht besser, 1000 Uhren für 1500,- zu verkaufen,
    >als 300 Uhren für 2500,-?

    Kommt auf die Sichtweise an. Gerade die Limitierung macht für viele erst
    den Reiz aus. Was soll ich denn mit einer Uhr die man überall kaufen und
    sehen kann? Ich bin manchmal ehrlich froh daß einige Hersteller zum Glück
    noch nicht im BWL-Rausch des maximierenden Gewinns sind...

    >Zwar sinkt die Gewinnspanne, aber die Werbung der "Träger" hier in D
    >würde bestimmt noch Zusatzverkäufe anderer Modelle generieren...

    Gerade bei Sinn finde ich nimmt die Modellanzahl in letzter Zeit unangenehme
    Ausmaße an. Beispielsweise bei der 756 oder 856. Sollen Sie eine Uhr draus
    machen und das "S" oder den "Drehring" als Option anbieten.

    ...hast Recht, ist wirklich Geschmackssache. Stand auch länger im Laden davor, aber mitlerweile gefällt es mir ganz gut. Das schöne ist daß Bänder wirklich schnell getauscht sind und wenn ich mal keine Lust mehr drauf hab wirds wieder gegen das Schwarze oder ein Metallarmband getauscht. Beispielsweise fand ich am Anfang das tegimentierte Stahlband sehr schick, mag ich im Moment eigentlich gar nicht mehr.

    Eigentlich sollte es ja ein braunes werden, aber Haifischlederbänder hatte er nicht so viele vorrätig und da es fürs schwimmen gedacht ist, passt blau super ;) Und bereits nach einem Tag finde ich es angenehmer zu tragen als das dicke Kalbslederband... erstaunlich...

    ...hast Recht, ist wirklich Geschmackssache. Stand auch länger im Laden davor, aber mitlerweile gefällt es mir ganz gut. Das schöne ist daß Bänder wirklich schnell getauscht sind und wenn ich mal keine Lust mehr drauf hab wirds wieder gegen das Schwarze oder ein Metallarmband getauscht. Beispielsweise fand ich am Anfang das tegimentierte Stahlband sehr schick, mag ich im Moment eigentlich gar nicht mehr.

    Eigentlich sollte es ja ein braunes werden, aber Haifischlederbänder hatte er nicht so viele vorrätig und da es fürs schwimmen gedacht ist, passt blau super ;) Und bereits nach einem Tag finde ich es angenehmer zu tragen als das dicke Kalbslederband... erstaunlich...

    Ich finde mit Änderungen des Armbandes kann man aus Uhren teilweise wirklich völlig andere Modelle machen. Hab mich heute mal spontan dazu entschlossen ein blaues Haifisch-Band zu erwerben da ich in letzter Zeit doch sehr häufig schwimme und normale Rinds-Lederbänder das nicht so wegstecken.
    Also ich finde es sieht schon fast nach Taucheruhr aus, auch wenn die obligatorische Lünette fehlt ;) Die Entspiegelung der 856 ist sowieso bei mir hübsch "blau-lastig". Die schwarze Schließe passte auch super dran.

    Ich finde mit Änderungen des Armbandes kann man aus Uhren teilweise wirklich völlig andere Modelle machen. Hab mich heute mal spontan dazu entschlossen ein blaues Haifisch-Band zu erwerben da ich in letzter Zeit doch sehr häufig schwimme und normale Rinds-Lederbänder das nicht so wegstecken.
    Also ich finde es sieht schon fast nach Taucheruhr aus, auch wenn die obligatorische Lünette fehlt ;) Die Entspiegelung der 856 ist sowieso bei mir hübsch "blau-lastig". Die schwarze Schließe passte auch super dran.

    Die teuerste ist es sicherlich nicht, aber eine der interessantesten und kompliziertesten. Galileo schmeißt sowieso gerne mal mit Superlativen um sich, aber alleine im letzten Chronos-Katalog waren hinten teuere drin ;)