Beiträge von cabasse

    Die Frage habe ich auch gestellt...

    So wie ich es verstanden habe ist meine 203 Ti Ar noch eines der älteren Modelle und bei denen
    gehört es wohl dazu, beim Dichtigkeit herstellen die verschraubten Drücker samt Krone zu tauschen.
    (Es gibt wohl Unterschiede beim Tubus - Innengewinde - Aussengewinde...)

    Ob es unbedingt nötig ist??? ?(

    Nachdem die Uhr nach rund 10 Jahren das erste Mal beim Service war wollte ich da nicht wegen den
    letzten drei Kröten das rumsparen anfangen...


    By the Way: Die äussere Entspiegelungsschicht abzuschleifen war eine :gidee: . Die fiesen Kratzer, die
    ich hatte (wunderschön im Zickzack mittig auf dem Blatt) sind dabei vollständig verschwunden... :applaus:

    Die Frage habe ich auch gestellt...

    So wie ich es verstanden habe ist meine 203 Ti Ar noch eines der älteren Modelle und bei denen
    gehört es wohl dazu, beim Dichtigkeit herstellen die verschraubten Drücker samt Krone zu tauschen.
    (Es gibt wohl Unterschiede beim Tubus - Innengewinde - Aussengewinde...)

    Ob es unbedingt nötig ist??? ?(

    Nachdem die Uhr nach rund 10 Jahren das erste Mal beim Service war wollte ich da nicht wegen den
    letzten drei Kröten das rumsparen anfangen...


    By the Way: Die äussere Entspiegelungsschicht abzuschleifen war eine :gidee: . Die fiesen Kratzer, die
    ich hatte (wunderschön im Zickzack mittig auf dem Blatt) sind dabei vollständig verschwunden... :applaus:

    So, noch als Nachtrag um die Sache abzurunden.

    Gestern habe ich meine 203 Ti Ar von der Revi abgeholt.

    Gesamtpreis 390,- Euro für

    Werkrevision
    Abschleifen der äusseren Entspiegelungsschicht
    Dichtungen komplett erneuert samt Krone und Drückern
    Neue Trockenkapsel samt Füllung
    Einregulierung

    Was die Kapsel samt Füllung kostet kann ich leider nicht sagen, weil die Einzelpositionen nicht
    auf der Rechnung gelistet sind. Die Uhr war auch nicht direkt bei Sinn sondern in einem Depot
    zur Revision.
    Es hat leider sage und schreibe 9 (in Worten NEUN !!! :shock: ) Wochen gedauert, bis ich
    sie wieder hatte... Bei Sinn hätte es angeblich bis zu 12 Wochen gedauert ?(
    Da bewährt es sich doch wieder, wenn man mehrere Uhren zur Auswahl hat. 8)
    Nicht auszudenken, wenn ich so eine lange SINNlose Zeit hätte hinter mich bringen müssen... :D

    So, noch als Nachtrag um die Sache abzurunden.

    Gestern habe ich meine 203 Ti Ar von der Revi abgeholt.

    Gesamtpreis 390,- Euro für

    Werkrevision
    Abschleifen der äusseren Entspiegelungsschicht
    Dichtungen komplett erneuert samt Krone und Drückern
    Neue Trockenkapsel samt Füllung
    Einregulierung

    Was die Kapsel samt Füllung kostet kann ich leider nicht sagen, weil die Einzelpositionen nicht
    auf der Rechnung gelistet sind. Die Uhr war auch nicht direkt bei Sinn sondern in einem Depot
    zur Revision.
    Es hat leider sage und schreibe 9 (in Worten NEUN !!! :shock: ) Wochen gedauert, bis ich
    sie wieder hatte... Bei Sinn hätte es angeblich bis zu 12 Wochen gedauert ?(
    Da bewährt es sich doch wieder, wenn man mehrere Uhren zur Auswahl hat. 8)
    Nicht auszudenken, wenn ich so eine lange SINNlose Zeit hätte hinter mich bringen müssen... :D

    Ich glaube nicht das das Revi-Verhältnis (Kosten ohne/mit AR) bei 5/4 liegt, ich habs nicht parat denke aber
    das AR-Füllung mit Wechsel der Trockenkapsel mit ca. € 100,- zu Buche schlägt, wenn man eine Durchschnittsrevi (ohne AR) mal mit
    € 300 annimmt, dann sind das über 33% Mehrpreis für die Revi. Da würden fast 2 Revis mehr rausspringen :whistling2:
    --> bitte nochmal verifizieren :hatoff:


    Ich hatte das Verhältnis auch nicht nach dem Preis geschätzt, sondern nach den Wartungsintervallen...
    In meinem Beispiel also ein um 25 % verlängertes Intervall...
    Da müsste man dann eben die Kosten dagegenrechnen...

    Was eine neue Kapsel samt Argon-Füllung innerhalb einer Revi kostet kann ich demnächst berichten.
    Derzeit ist meine 203 Ti AR bei der Revision.
    - Werksrevision
    - Dichtungstausch
    - Abschleifen der äusseren Entspiegelungsschicht
    - Kapseltausch samt Argonfüllung

    Geschätzte Kosten ca. 400,- Euro...

    Wenn meine Uhr endlich zurück ist (nach ca. 8 Wochen), mache ich die obige Rechnung komplett 8)

    Ich glaube nicht das das Revi-Verhältnis (Kosten ohne/mit AR) bei 5/4 liegt, ich habs nicht parat denke aber
    das AR-Füllung mit Wechsel der Trockenkapsel mit ca. € 100,- zu Buche schlägt, wenn man eine Durchschnittsrevi (ohne AR) mal mit
    € 300 annimmt, dann sind das über 33% Mehrpreis für die Revi. Da würden fast 2 Revis mehr rausspringen :whistling2:
    --> bitte nochmal verifizieren :hatoff:


    Ich hatte das Verhältnis auch nicht nach dem Preis geschätzt, sondern nach den Wartungsintervallen...
    In meinem Beispiel also ein um 25 % verlängertes Intervall...
    Da müsste man dann eben die Kosten dagegenrechnen...

    Was eine neue Kapsel samt Argon-Füllung innerhalb einer Revi kostet kann ich demnächst berichten.
    Derzeit ist meine 203 Ti AR bei der Revision.
    - Werksrevision
    - Dichtungstausch
    - Abschleifen der äusseren Entspiegelungsschicht
    - Kapseltausch samt Argonfüllung

    Geschätzte Kosten ca. 400,- Euro...

    Wenn meine Uhr endlich zurück ist (nach ca. 8 Wochen), mache ich die obige Rechnung komplett 8)

    Großserientechnik bezog sich wohl auf die verbauten ETA-Werke...

    AR ist IMHO entbehrlich. Selbst wenn die Intervalle, was die Alterung des Öls angeht, sich verlängern ist im Zweifelsfall
    dann halt die Dichtung porös und nicht mehr so dolle wasserdicht. Ergo doch zum Service und da muss dann die Uhr aufgemacht
    und die Argonfüllung samt Kapsel ohnehin erneuert werden. Sprich Mehrkosten...

    Bei den höheren Kosten für den Service (für AR und die Kapsel) müsste man das dann mal durchrechnen ab wann sich AR "lohnt"...
    5 günstigere Revisionen (weil ohne AR) gegen 4 teurere Revisionen (wegen AR)?

    Tegimentierung und PVD würde ich auch jederzeit gegen Aufpreis nehmen - Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Sinn.
    Ein Weicheisenkäfig im Inneren zum Magnetfeldschutz jedoch nicht. Den gibts auch anderswo...

    Großserientechnik bezog sich wohl auf die verbauten ETA-Werke...

    AR ist IMHO entbehrlich. Selbst wenn die Intervalle, was die Alterung des Öls angeht, sich verlängern ist im Zweifelsfall
    dann halt die Dichtung porös und nicht mehr so dolle wasserdicht. Ergo doch zum Service und da muss dann die Uhr aufgemacht
    und die Argonfüllung samt Kapsel ohnehin erneuert werden. Sprich Mehrkosten...

    Bei den höheren Kosten für den Service (für AR und die Kapsel) müsste man das dann mal durchrechnen ab wann sich AR "lohnt"...
    5 günstigere Revisionen (weil ohne AR) gegen 4 teurere Revisionen (wegen AR)?

    Tegimentierung und PVD würde ich auch jederzeit gegen Aufpreis nehmen - Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal von Sinn.
    Ein Weicheisenkäfig im Inneren zum Magnetfeldschutz jedoch nicht. Den gibts auch anderswo...

    Es wurde zwischenzeitlich ja schon mal erwähnt:

    Ein großer Teil des Preises lässt sich schlicht mit dem Grundsatz Angebot und Nachfrage rechtfertigen.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sinn für eine U2 auch deutlich mehr Geld verlangen würde, wenn diese
    über Jahrzehnte genauso "wie geschnitten Brot" über den Ladentisch gehen würde wie eine Submariner...

    Wenn ich mir die Preissteigerungen von Sinn über die letzten 10 Jahre so ansehe, dann ist auch hier nicht
    immer nur die technische Ausstattung der Grund für den Teils sehr ambitionierten Preis!

    Auch ein Lothar Schmidt verkauft seine Uhren nicht um uns einen Gefallen zu erweisen...

    Es wurde zwischenzeitlich ja schon mal erwähnt:

    Ein großer Teil des Preises lässt sich schlicht mit dem Grundsatz Angebot und Nachfrage rechtfertigen.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sinn für eine U2 auch deutlich mehr Geld verlangen würde, wenn diese
    über Jahrzehnte genauso "wie geschnitten Brot" über den Ladentisch gehen würde wie eine Submariner...

    Wenn ich mir die Preissteigerungen von Sinn über die letzten 10 Jahre so ansehe, dann ist auch hier nicht
    immer nur die technische Ausstattung der Grund für den Teils sehr ambitionierten Preis!

    Auch ein Lothar Schmidt verkauft seine Uhren nicht um uns einen Gefallen zu erweisen...

    Vielleicht wäre es richtiger, Sinn zum Beispiel mit IWC zu vergleichen


    Meine IWC Ingenieur schlägt meine Sinn´s definitiv was die Verarbeitung von Gehäuse und Band angeht.
    Unterschiedliche Farbtöne von Band und Gehäuse gibt es bei IWC imho nicht.

    Auch der beidseitig arbeitende Pellaton-Aufzug meiner IWC ist meinen Sinn´s mit ETA überlegen...
    Grade das Valjoux 7750 geht mir mit seinem Klappern ziemlich auf die Nerven!

    Vielleicht wäre es richtiger, Sinn zum Beispiel mit IWC zu vergleichen


    Meine IWC Ingenieur schlägt meine Sinn´s definitiv was die Verarbeitung von Gehäuse und Band angeht.
    Unterschiedliche Farbtöne von Band und Gehäuse gibt es bei IWC imho nicht.

    Auch der beidseitig arbeitende Pellaton-Aufzug meiner IWC ist meinen Sinn´s mit ETA überlegen...
    Grade das Valjoux 7750 geht mir mit seinem Klappern ziemlich auf die Nerven!

    Zur U1 mit Maratac:

    Finde ich optisch gut, also dranlassen! Ist mal was anderes...
    Hoffentlich hält dieses Komposit-Band länger als meines, das ich an der IWC Ingenieur hatte.
    Das ist immer an der Oberfläche gebrochen, wurde bei IWC reklamiert und schlussendlich
    durch das Titangliederband ersetzt. :mad:

    Am Sinn-Silikon finde ich eigentlich generell das schwarze am schönsten.
    Zur S geht notfalls auch rot und weiss - finde ich aber ziemlich brutal...
    Grün geht gar nicht. Das ist ja in neu schon ziemlich blass und wirkt als hätte es zu lange
    in der Sonne gelegen. Hatte ich mir für meine 857 S UTC überlegt aber - NÖ!

    Zur U1 mit Maratac:

    Finde ich optisch gut, also dranlassen! Ist mal was anderes...
    Hoffentlich hält dieses Komposit-Band länger als meines, das ich an der IWC Ingenieur hatte.
    Das ist immer an der Oberfläche gebrochen, wurde bei IWC reklamiert und schlussendlich
    durch das Titangliederband ersetzt. :mad:

    Am Sinn-Silikon finde ich eigentlich generell das schwarze am schönsten.
    Zur S geht notfalls auch rot und weiss - finde ich aber ziemlich brutal...
    Grün geht gar nicht. Das ist ja in neu schon ziemlich blass und wirkt als hätte es zu lange
    in der Sonne gelegen. Hatte ich mir für meine 857 S UTC überlegt aber - NÖ!