Beiträge von Diablo
- 
					
- 
					Arbeite als Angestellter in der Verwaltung bei einem Träger der Deutschen Rentenversicherung (Öffentlicher Dienst). 
- 
					Arbeite als Angestellter in der Verwaltung bei einem Träger der Deutschen Rentenversicherung (Öffentlicher Dienst). 
- 
					Aber glaubst Du wirklich das dort verschiedene Preise,fürs Service angeboten werden? Es wäre ja schon vorteilhaft, wenn die Versandkosten nicht anfallen würden und die Wartezeiten auf die Uhr kürzer wären. Werde meine Uhren demnächst dem Uhrmacher bei Roberto in Essen (der kennt sich auch mit der Ar-Technik aus) anvertrauen. Ich glaube da wird gute Arbeit geleistet. 
- 
					Aber glaubst Du wirklich das dort verschiedene Preise,fürs Service angeboten werden? Es wäre ja schon vorteilhaft, wenn die Versandkosten nicht anfallen würden und die Wartezeiten auf die Uhr kürzer wären. Werde meine Uhren demnächst dem Uhrmacher bei Roberto in Essen (der kennt sich auch mit der Ar-Technik aus) anvertrauen. Ich glaube da wird gute Arbeit geleistet. 
- 
					Uhrwerke werden heute mit modernsten Fertigungsmaschinen hergestellt und Computer sorgen dafür, dass alle Einzelteile perfekt angefertigt werden. Und ich glaube kaum, dass sich die Fertigung eines Werkes von Rolex grundsätzlich von der Fertigung eines ETA-Werkes unterscheidet. Auch Rolex kocht nur mit Wasser und wenn Rolex höhere Mehrkosten für selbst konstruierte Werke hat, dann wirkt sich das natürlich auf den Preis aus, weil die Mehrkosten an die Kunden weiter gegeben werden. Mit dem Computer gesteuerte Fertigungsmaschinen sind bei Rolex bestimmt nicht besser. Ehrlich gesagt sind Manufakturwerke in meinen Augen nicht besser. Gut, es mag ein angenehmes Gefühl sein, eine Uhrenmarke zu tragen, wo ein Manufakturwerk eingebaut ist. Aus diesem Grunde besitze ich auch eine Uhr von Zenith. Ich bin aber nicht der Meinung, dass das Uhrwerk meiner Zenith jetzt besser ist. Rolex verkauft für viel Geld Emotionen, nicht mehr und nicht weniger. Jeder Bauarbeiter verbindet mit Rolex eine teure Luxusmarke, was zeigt, dass die über Jahrzehnte betriebene Werbung der Firma nicht für die Kaz war. Ist doch klar, dass viele Rolex-Besitzer krampfhaft nach rationalen Gründen suchen, warum denn ihre Uhr das Geld wert war.    
- 
					Uhrwerke werden heute mit modernsten Fertigungsmaschinen hergestellt und Computer sorgen dafür, dass alle Einzelteile perfekt angefertigt werden. Und ich glaube kaum, dass sich die Fertigung eines Werkes von Rolex grundsätzlich von der Fertigung eines ETA-Werkes unterscheidet. Auch Rolex kocht nur mit Wasser und wenn Rolex höhere Mehrkosten für selbst konstruierte Werke hat, dann wirkt sich das natürlich auf den Preis aus, weil die Mehrkosten an die Kunden weiter gegeben werden. Mit dem Computer gesteuerte Fertigungsmaschinen sind bei Rolex bestimmt nicht besser. Ehrlich gesagt sind Manufakturwerke in meinen Augen nicht besser. Gut, es mag ein angenehmes Gefühl sein, eine Uhrenmarke zu tragen, wo ein Manufakturwerk eingebaut ist. Aus diesem Grunde besitze ich auch eine Uhr von Zenith. Ich bin aber nicht der Meinung, dass das Uhrwerk meiner Zenith jetzt besser ist. Rolex verkauft für viel Geld Emotionen, nicht mehr und nicht weniger. Jeder Bauarbeiter verbindet mit Rolex eine teure Luxusmarke, was zeigt, dass die über Jahrzehnte betriebene Werbung der Firma nicht für die Kaz war. Ist doch klar, dass viele Rolex-Besitzer krampfhaft nach rationalen Gründen suchen, warum denn ihre Uhr das Geld wert war.    
- 
					noch dazu wo Sinn ja weiß,das es kein anderer machen kann,und wo kein Konkurrent  . .Nicht ganz richtig, denn einige Uhrmacher bei Händlern, die Sinn-Uhren führen, kennen sich scheinbar mit der Ar-Technik aus. Schau mal auf die Seite von Sinn. Auf der Seite sind Uhrmacher vor Ort farblich hervorgehoben, die sich mit der Ar-Technik auskennen. 
- 
					noch dazu wo Sinn ja weiß,das es kein anderer machen kann,und wo kein Konkurrent  . .Nicht ganz richtig, denn einige Uhrmacher bei Händlern, die Sinn-Uhren führen, kennen sich scheinbar mit der Ar-Technik aus. Schau mal auf die Seite von Sinn. Auf der Seite sind Uhrmacher vor Ort farblich hervorgehoben, die sich mit der Ar-Technik auskennen. 
- 
					Wenn die Uhr vom Handgelenk gestohlen wird ist sie nicht versichert, 
 dazu müsste sie geraubt werden.
 D.h. die Uhr wird unter Gewaltandrohung entwendet = versichert.
 Außer Haus gestohlen = nicht versichert. Geraubt = versichert.Z. B. eine gestohlene Uhr aus einem verschlossenen Hotelzimmer oder Ferienwohnung 
 ist über die Aussenversicherung der HR versichert.Die jeweiligen Summen und Tarife sind individuell, aber oben geschilderte 
 Vorfälle sind für alle HR allgemein gültig.Ja, das ist so richtig. 
- 
					Wenn die Uhr vom Handgelenk gestohlen wird ist sie nicht versichert, 
 dazu müsste sie geraubt werden.
 D.h. die Uhr wird unter Gewaltandrohung entwendet = versichert.
 Außer Haus gestohlen = nicht versichert. Geraubt = versichert.Z. B. eine gestohlene Uhr aus einem verschlossenen Hotelzimmer oder Ferienwohnung 
 ist über die Aussenversicherung der HR versichert.Die jeweiligen Summen und Tarife sind individuell, aber oben geschilderte 
 Vorfälle sind für alle HR allgemein gültig.Ja, das ist so richtig. 
- 
					
 Die TagHeuer müsste eine Link sein, oder?Ja genau, es ist eine Link. Es war damals meine erste "gute" Uhr und mich hat das besondere Armband so begeistert. Call 
 Send SMS
 Add to Skype
 You'll need Skype CreditFree via Skype
- 
					
 Die TagHeuer müsste eine Link sein, oder?Ja genau, es ist eine Link. Es war damals meine erste "gute" Uhr und mich hat das besondere Armband so begeistert. Call 
 Send SMS
 Add to Skype
 You'll need Skype CreditFree via Skype
- 
					
 dazu kommt das man gezwungen ist,bei SINN alles zu machen.Ist denn Deiner Meinung nach die Revision bei Sinn besonders teuer? 
- 
					
 dazu kommt das man gezwungen ist,bei SINN alles zu machen.Ist denn Deiner Meinung nach die Revision bei Sinn besonders teuer? 
- 
					und ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht wirklich sicher das ob die Technik dann etwas bringt,alles das gabs früher auch nicht,und die Uhren liefen auch nicht voll,oder verrosteten innerlich,schade ums Geld. (meine Meinung) Moment moment, Sinn behauptet ja, dass sich minimal eindringende Feuchtigkeit negativ auf die Öle auswirken soll. Die Ar-Technik soll dem entgegen wirken und für eine längere Ganggenauigkeit der Uhr sorgen, wenn ich das richtig verstanden hab. Auf der Sinn-Internetseite steht folgendes: "Ziel der Ar-Trockenhaltetechnik ist es, die Alterung des Öls zu verhindern." Also müßte sich das ja dann auf die Zeitabstände von einer Revision zur nächsten Revision auswirken. Hier nochmal die Firma Sinn zur Ar-Technik: 
 "Ein bisher unvermeidbarer Vorgang bei allen mechanischen Uhren.
 Feuchtigkeit beschleunigt die Alterung der Öle. Wie gelangt Feuchtigkeit
 in die Uhr? Wasser ist in unserer Atmosphäre immer auch im gasförmigen
 Zustand enthalten und kann daher als Gas die Dichtungssysteme eines
 Uhrengehäuses durchdringen. Temperaturwechsel verursachen dann eine
 Mikrokondensation, so dass Wasser in flüssiger Form an exponierten
 Stellen des Uhrwerks angesammelt werden kann. Die Folgen: Die Ölstellen
 verlieren ihre isolierende Eigenschaft. Der elektrochemische Abtrag und
 Abrieb sowie die Reibung steigen, der Amplitudenwert der Unruh
 sinkt, die Uhr läuft zunehmend ungenau und benötigt schließlich eine
 Überholung. Unsere Ingenieure haben für dieses Problem nach Lösungen
 gesucht und sie in Form der Ar-Trockenhaltetechnik gefunden."
- 
					und ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht wirklich sicher das ob die Technik dann etwas bringt,alles das gabs früher auch nicht,und die Uhren liefen auch nicht voll,oder verrosteten innerlich,schade ums Geld. (meine Meinung) Moment moment, Sinn behauptet ja, dass sich minimal eindringende Feuchtigkeit negativ auf die Öle auswirken soll. Die Ar-Technik soll dem entgegen wirken und für eine längere Ganggenauigkeit der Uhr sorgen, wenn ich das richtig verstanden hab. Auf der Sinn-Internetseite steht folgendes: "Ziel der Ar-Trockenhaltetechnik ist es, die Alterung des Öls zu verhindern." Also müßte sich das ja dann auf die Zeitabstände von einer Revision zur nächsten Revision auswirken. Hier nochmal die Firma Sinn zur Ar-Technik: 
 "Ein bisher unvermeidbarer Vorgang bei allen mechanischen Uhren.
 Feuchtigkeit beschleunigt die Alterung der Öle. Wie gelangt Feuchtigkeit
 in die Uhr? Wasser ist in unserer Atmosphäre immer auch im gasförmigen
 Zustand enthalten und kann daher als Gas die Dichtungssysteme eines
 Uhrengehäuses durchdringen. Temperaturwechsel verursachen dann eine
 Mikrokondensation, so dass Wasser in flüssiger Form an exponierten
 Stellen des Uhrwerks angesammelt werden kann. Die Folgen: Die Ölstellen
 verlieren ihre isolierende Eigenschaft. Der elektrochemische Abtrag und
 Abrieb sowie die Reibung steigen, der Amplitudenwert der Unruh
 sinkt, die Uhr läuft zunehmend ungenau und benötigt schließlich eine
 Überholung. Unsere Ingenieure haben für dieses Problem nach Lösungen
 gesucht und sie in Form der Ar-Trockenhaltetechnik gefunden."
- 
					
 Ausnahme: Die Uhr besitzt bereits eine äußere Bohrung für eine Trockenkapsel, welche mit einer unschönen Blindschraube verschlossen ist.Ja klar, so eine äußere Bohrung besitzt die Uhr und eine Blindschraube ist eingedreht. Stört optisch zum Glück nicht. Sieht so aus, als wenn es keine begeisterten Uhrenbesitzer mit Sinn-Ar-Uhren gibt. Wer es nicht mag: Ar-Technik raus und Blindschraube rein. 
- 
					
 Ausnahme: Die Uhr besitzt bereits eine äußere Bohrung für eine Trockenkapsel, welche mit einer unschönen Blindschraube verschlossen ist.Ja klar, so eine äußere Bohrung besitzt die Uhr und eine Blindschraube ist eingedreht. Stört optisch zum Glück nicht. Sieht so aus, als wenn es keine begeisterten Uhrenbesitzer mit Sinn-Ar-Uhren gibt. Wer es nicht mag: Ar-Technik raus und Blindschraube rein. 
- 
					
 Ich mag die Uhr und bin froh sie zu haben.Ja, ich mag auch jede meiner Uhren und bin auch heute noch froh, sie gekauft zu haben. Jede Uhr die ich besitze hat eine Geschichte, bzw. es gibt Gründe, warum ich mich für sie und für keine andere Uhr entschieden habe. 
 
		