Beiträge von bukowski

    Dies ist einer der letzten Chronographen, der kurz vor Schließung der ehemaligen "Guinand Uhren Helmut Sinn GmbH" über die Ladentheke ging. Das war im Juli 2014. Es ist die Ausführung mit dem tiefschwarz galvanisierten Zifferblatt. Mein Exemplar trägt die Signatur von Helmut Sinn auf dem Glasboden. Helmut hat die Signatur in meiner Anwesenheit angebracht - ich hatte ihn damals noch bei der Arbeit fotografiert. Die Uhr trägt ein paar Gebrauchsspuren - nichts Schlimmes - speziell die Lünette ist am Rand abgerieben. KAnn man für ein paar Euro selbst austauschen, dann hat sie ein paar vWochen später wieder Abrieb... :)

    Meine Guinand kommt mit einem wasserfesten, blauen Hai-Armband von "DI-Modell" an einer Guinand Faltschließe. Die Uhr ist perfekt einreguliert und war im vergangenen Jahr bei "Guinand/Neu" zum Check und zur Dichtigkeitsprüfung. Im Zuge der Inspektion habe ich einen zentralen Stopzeiger und die fortlaufende Sekunde in rot einbauen lassen. Als Zugabe gibt´s noch ein original Guinand Cordovan Armband in schwarz. Übergabe der Uhr erfolgt persönlich im Raum Ffm, ggfs. im Radius von von 50 Kilometern. Alle Papiere sind selbstverständlich vorhanden.

    Der Festpreis beträgt 1.150,00 Euro.

    Sehr schön!!!!
    Mir ist übrigens gestern Abend genau diese Uhr im neuesten ( total schön gemachten, mit kleinen Menschen...) Katalog von Bucherer aufgefallen :love:

    Ich habe sie im Schaufenster eines anderen bekannten Juweliers gesehen und musste sie spontan haben. Allerdings fand ich das original Antiklederband qualitativ dürftig, das hat mich dann zum Selbermachen motiviert. Wobei ich die "Black Bay", schließlich ist es eine Taucheruhr, überwiegend an verschiedenen Natobändern trage.

    Sehr schön!!!!
    Mir ist übrigens gestern Abend genau diese Uhr im neuesten ( total schön gemachten, mit kleinen Menschen...) Katalog von Bucherer aufgefallen :love:

    Ich habe sie im Schaufenster eines anderen bekannten Juweliers gesehen und musste sie spontan haben. Allerdings fand ich das original Antiklederband qualitativ dürftig, das hat mich dann zum Selbermachen motiviert. Wobei ich die "Black Bay", schließlich ist es eine Taucheruhr, überwiegend an verschiedenen Natobändern trage.

    Moin zusammen,
    da ich mit gekauften Lederbändern nie wirklich zufrieden war - meist haben mir Längen, Proportionen oder die Qualität nicht zugesagt - fabriziere ich meine Bänder inzwischen selbst. Meine "Eigenkollektion" umfasst zur Zeit 5 hausgemachte Straps in Vintage-Ausführungen. Nachmachen kann ich Euch empfehlen.... :)


    Cheers, Uli


    Moin zusammen,
    da ich mit gekauften Lederbändern nie wirklich zufrieden war - meist haben mir Längen, Proportionen oder die Qualität nicht zugesagt - fabriziere ich meine Bänder inzwischen selbst. Meine "Eigenkollektion" umfasst zur Zeit 5 hausgemachte Straps in Vintage-Ausführungen. Nachmachen kann ich Euch empfehlen.... :)


    Cheers, Uli


    Nachdem ich mir beide Neuerscheinungen angeschaut habe, bin ich gespalten. Die 361 ist nicht so mein Ding, mir gefallen die waagerecht positionierten Totalisatoren nicht so recht, sie wirken auch irgendwie zu unterdimensioniert. Der "Duoindikator" ist mir persönlich zu groß, auch wenn Leute mit kräftigen Handgelenken die neue Größe bestimmt begrüßen werden. Ich persönlich könnte gut auf die Anzeige des Wochentags verzichten, weil mir das Zifferblatt dadurch zu "voll" wird. Geschmackssache. Einen wirklichen "Habenwollen-Effekt" können beide Modell bei mir nicht auslösen. Mir fehlt im Übrigen eine rastende Lünette in einer etwas anderen Form (á la Sinn), also eher eine eloxierte Einlage in einer Drehlünette mit geriffeltem Rand, die die Wertigkeit m.E. deutlich erhöhen würde. Bei aller Sympathie für die Marke, fehlt mir immer noch der entscheidende "Kick" in der Detailverarbeitung...

    Nachdem ich mir beide Neuerscheinungen angeschaut habe, bin ich gespalten. Die 361 ist nicht so mein Ding, mir gefallen die waagerecht positionierten Totalisatoren nicht so recht, sie wirken auch irgendwie zu unterdimensioniert. Der "Duoindikator" ist mir persönlich zu groß, auch wenn Leute mit kräftigen Handgelenken die neue Größe bestimmt begrüßen werden. Ich persönlich könnte gut auf die Anzeige des Wochentags verzichten, weil mir das Zifferblatt dadurch zu "voll" wird. Geschmackssache. Einen wirklichen "Habenwollen-Effekt" können beide Modell bei mir nicht auslösen. Mir fehlt im Übrigen eine rastende Lünette in einer etwas anderen Form (á la Sinn), also eher eine eloxierte Einlage in einer Drehlünette mit geriffeltem Rand, die die Wertigkeit m.E. deutlich erhöhen würde. Bei aller Sympathie für die Marke, fehlt mir immer noch der entscheidende "Kick" in der Detailverarbeitung...

    Das srhe ich genauso und habe bei der Bestellungen meiner 103 mit dem Sinn Kundendienst darueber gesprochen.

    Auf Wunsch der meisten Kunden gibt es diese Entspiegelung. Nichtsdestotrotz wird auf Kundenwunsch diese auch für einen geringen Aufpreis entfernt.

    Bis auf meine UX sind meine anderen Uhren davon befreit.

    Mich stört diese Entspiegelung mehr, als dass sie mir nützt. Fingerabdrücke, geringere Kratzer Resistenz etc.

    Also nicht davon abschrecken lassen!

    Danke, das wusste ich nicht. Vor allem nicht, dass das Entfernen der Entspiegelungsvergütung nur einen geringen (wieviel?) Aufpreis kostet. Der Uhrenfundamentalist Helmut würde sich im Grabe umdrehen. Er konnte die weicheierigen Bürohengst-Abenteurer-Designs von "dem Schmidt" eh nicht leiden. Er hat mich schon zur Sau gemacht, wenn ich an einem "seiner" Chronos auch nur gewagt hatte, ein rotes Band zu montieren. Von roten Zeigern oder Indizes - außer weiss - wollen wir besser nicht reden. Ich bin halt auch kein Flieger, sondern nur bekennender Warmduscher. Und im Grunde brauche ich einen Fliegerchrono nur zum Timing meines Frühstückseis.. :D Aber kratzfester als Mineralglas sollten die Bullaugen meiner Ticken schon sein.

    Das srhe ich genauso und habe bei der Bestellungen meiner 103 mit dem Sinn Kundendienst darueber gesprochen.

    Auf Wunsch der meisten Kunden gibt es diese Entspiegelung. Nichtsdestotrotz wird auf Kundenwunsch diese auch für einen geringen Aufpreis entfernt.

    Bis auf meine UX sind meine anderen Uhren davon befreit.

    Mich stört diese Entspiegelung mehr, als dass sie mir nützt. Fingerabdrücke, geringere Kratzer Resistenz etc.

    Also nicht davon abschrecken lassen!

    Danke, das wusste ich nicht. Vor allem nicht, dass das Entfernen der Entspiegelungsvergütung nur einen geringen (wieviel?) Aufpreis kostet. Der Uhrenfundamentalist Helmut würde sich im Grabe umdrehen. Er konnte die weicheierigen Bürohengst-Abenteurer-Designs von "dem Schmidt" eh nicht leiden. Er hat mich schon zur Sau gemacht, wenn ich an einem "seiner" Chronos auch nur gewagt hatte, ein rotes Band zu montieren. Von roten Zeigern oder Indizes - außer weiss - wollen wir besser nicht reden. Ich bin halt auch kein Flieger, sondern nur bekennender Warmduscher. Und im Grunde brauche ich einen Fliegerchrono nur zum Timing meines Frühstückseis.. :D Aber kratzfester als Mineralglas sollten die Bullaugen meiner Ticken schon sein.

    Eine wirklich gelungene Version der "103", wie ich finde. Für mich ist ein (dauerndes) K.O.-Kriterium - wie bei den meisten Sinns - das doppelt entspiegelte Saphirglas. Ich werde nie begreifen, warum man ein ultrahartes Glas mit einer weicheren Vergütungsschicht außen "entspiegelt" und damit den Vorteil der Unzerkratzbarkeit von Saphir zunichte macht. Ein völlig unsinniger Schnickschnack. Ich glaube, Breitling hat mit diesem Käse angefangen....

    Eine wirklich gelungene Version der "103", wie ich finde. Für mich ist ein (dauerndes) K.O.-Kriterium - wie bei den meisten Sinns - das doppelt entspiegelte Saphirglas. Ich werde nie begreifen, warum man ein ultrahartes Glas mit einer weicheren Vergütungsschicht außen "entspiegelt" und damit den Vorteil der Unzerkratzbarkeit von Saphir zunichte macht. Ein völlig unsinniger Schnickschnack. Ich glaube, Breitling hat mit diesem Käse angefangen....

    Also ich kann ja mit dem klassischen Rolex-Design nix anfangen, da gibt es für mich schnell mal 4-5 Punkte, die mich stören, aber es soll ja jeder nach seiner Facon glücklich werden...

    Ich mag das Design der frühen GMT II (leider habe ich meine schon lange nicht mehr) eigentlich. Aber Keramiklünette, die dickeren Bandanstöße und die polierten Mittelglieder haben mir das Design vermiest. Hinzu kommt für mich auch der extreme Auffälligkeitsfaktor, der sich bei den neuzeitlichen Blinki-Blinki-Modellen noch gewaltig erhöht hat. So´n Ding kann ich nicht bei jedem Kunden tragen. Eine Tudor - gerade mit Lederband - aber schon, weil die kaum einer kennt.

    Gratulation Uli, sieht gut aus!
    Machst Du mir auch welche :love:
    :D

    Ich habe nicht wirklich über die professionelle Armband-Maßfertigung nachgedacht, eigentlich bin ich als Fotograf sehr gut beschäftigt :) Die Idee entstand aus Frust, weil ich mit meinen speziellen Wünschen für ein schöneres Band zur "Black Bay" einfach nicht fündig wurde. Das Originalband hat sehr exotische Längen (kurze Seite 55mm, lange Seite 130mm), und das gab´s nirgendwo zu kaufen. Die von Tudor gelieferte Version gefiel mir nicht sonderlich, zu dünn und auch kein schönes Leder. Ich habe noch genug von dem hochwertigen braunen Vintage-Leder hier herumliegen - das dürfte noch für 3-4 Bänder reichen. Der Vorteil beim "custom made" ist halt, dass man jede Länge und Breite realisieren kann. Meine "Vintage-Reihe" würde immer so aussehen wie das an der Tudor: pur, markant, schnörkellos. Die Stärke meines Bands liegt bei ungefähr 3,5mm, eine Edelstahl-Faltschließe wäre für mich Pflicht. Habe gerade mal eine zur Ansicht bestellt, da meine Guinands auch individuelle Strapse brauchen... Momentan leide ich unter zerstochenen Fingern, weil mir der Umgang mit Klingen und Sattlernadeln noch nicht so vertraut ist, hahaha.

    Hier sind meine beiden anderen Customs, gefertigt aus zwei alten Gürteln :D

    Heute trägt meine Tudor zum ersten Mal ihr "custom made" Band. Da ich kein "Vintage" Band nach meinen Vorstellungen und Maßen gefunden habe (außer bei "Gunnys", der war mir aber zu teuer), bin ich selbst ans Werk gegangen und habe mir dieses Band "gebastelt". Glatte 4 Stunden hat´s gedauert, aber es sieht doch nicht schlecht aus - oder?

    Cheers, Uli