Vielen Dank für die umfangreiche Antwort, Olaf. Das hat mich weiter gebracht.
Gruß,
Michael
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenVielen Dank für die umfangreiche Antwort, Olaf. Das hat mich weiter gebracht.
Gruß,
Michael
Vielen Dank für die umfangreiche Antwort, Olaf. Das hat mich weiter gebracht.
Gruß,
Michael
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Markus. Was bedeutet das denn so konkret? Wie nah darf der Magnet einer Uhr kommen (oder besser: nicht kommen)?
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Markus. Was bedeutet das denn so konkret? Wie nah darf der Magnet einer Uhr kommen (oder besser: nicht kommen)?
Wie gefährlich sind eigentlich Magneten, die einer Armbanduhr zu nahe kommen? Ich habe einen Blackberry, welchen man bei Nichtbenutzung in ein Case einschiebt, welches mit einem starken Magneten versehen ist. Beim Einschieben in dieses Case schaltet sich der Blackberry durch das Näherkommen an den integrierten Magneten aus und bei Wiederentnahme automatisch wieder an. Sehr praktisch. Allerdings mache ich mir Sorgen, was wohl passiert, wenn ich mit meiner (nicht magnetfeldgeschützten) Sinn diesem Magneten zu nahe komme?
Wie gefährlich ist der Magnetismus für meine Sinn (und auch für meine anderen Uhren)?
Wie gefährlich sind eigentlich Magneten, die einer Armbanduhr zu nahe kommen? Ich habe einen Blackberry, welchen man bei Nichtbenutzung in ein Case einschiebt, welches mit einem starken Magneten versehen ist. Beim Einschieben in dieses Case schaltet sich der Blackberry durch das Näherkommen an den integrierten Magneten aus und bei Wiederentnahme automatisch wieder an. Sehr praktisch. Allerdings mache ich mir Sorgen, was wohl passiert, wenn ich mit meiner (nicht magnetfeldgeschützten) Sinn diesem Magneten zu nahe komme?
Wie gefährlich ist der Magnetismus für meine Sinn (und auch für meine anderen Uhren)?
Wenn das 2892 so gut ist, warum wird es dann eigentlich nicht öfter verbaut? Gerade bei Sinn würde ich eigentlich eher das A4-Uhrwerk (->2892) erwarten als das Golf-Uhrwerk.
Woran liegts?
Wenn das 2892 so gut ist, warum wird es dann eigentlich nicht öfter verbaut? Gerade bei Sinn würde ich eigentlich eher das A4-Uhrwerk (->2892) erwarten als das Golf-Uhrwerk.
Woran liegts?
Bei unserer Führung im Rahmen des Sinn-Forumstreffen wurde diese Frage (Uhrenbeweger: Gut oder schlecht?) auch gestellt. Der Sinn-Uhrmachermeister meinte dazu, dass der Einsatz von Uhrenbewegern nicht zu empfehlen sei und er selbst diese auch nicht benutzt. Grund: Jede Bewegung bedeutet Verschleiss und die heutigen Öle verharzen nicht.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass diese Verharzungstherie schon immer ein Märchen war. Ich habe vor einigen Jahren von meinem Vater seine Tissot (über 30 Jahre alt bekommen). Die Uhr lag (nachdem mein Vater sie von der Revi zurückbekommen hatte, ungefähr 25 Jahre unbenutzt in der Schublade). Ich habe die Uhr aufgezogen und ein Woche getragen und die Gangwerte waren eine Sensation. Ich glaube, diese ganze Verharzungsgeschichte ist kompletter Bullshit.
Aus diesem Grund: Uhrenbeweger, no thanks!
Bei unserer Führung im Rahmen des Sinn-Forumstreffen wurde diese Frage (Uhrenbeweger: Gut oder schlecht?) auch gestellt. Der Sinn-Uhrmachermeister meinte dazu, dass der Einsatz von Uhrenbewegern nicht zu empfehlen sei und er selbst diese auch nicht benutzt. Grund: Jede Bewegung bedeutet Verschleiss und die heutigen Öle verharzen nicht.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass diese Verharzungstherie schon immer ein Märchen war. Ich habe vor einigen Jahren von meinem Vater seine Tissot (über 30 Jahre alt bekommen). Die Uhr lag (nachdem mein Vater sie von der Revi zurückbekommen hatte, ungefähr 25 Jahre unbenutzt in der Schublade). Ich habe die Uhr aufgezogen und ein Woche getragen und die Gangwerte waren eine Sensation. Ich glaube, diese ganze Verharzungsgeschichte ist kompletter Bullshit.
Aus diesem Grund: Uhrenbeweger, no thanks!
Vielen Dank für eure Tipps.
Ihr habt mich überzeugt und ich werde zuschlagen. Ich kann mich der Wirkung des ZBs einfach nicht entziehen.
Vielen Dank für eure Tipps.
Ihr habt mich überzeugt und ich werde zuschlagen. Ich kann mich der Wirkung des ZBs einfach nicht entziehen.
Ich brauche mal euren Rat: Habe eine 203 Arktis (ein Jahr alt, sehr guter Zustand) für 1.000 Euro angeboten bekommen.
Ist das ein guter Kauf? Kann man das machen?
Nach meinem Gefühl ist der Preisabstand zur neuen (ca. 1400,--/Lederband) ein bischen zu gering. Hm, soll ich´s trotzdem machen?
Ich brauche mal euren Rat: Habe eine 203 Arktis (ein Jahr alt, sehr guter Zustand) für 1.000 Euro angeboten bekommen.
Ist das ein guter Kauf? Kann man das machen?
Nach meinem Gefühl ist der Preisabstand zur neuen (ca. 1400,--/Lederband) ein bischen zu gering. Hm, soll ich´s trotzdem machen?
Also, ich weiß nicht so recht, was am Design der 142 oder der 80.50 so besonders 70er-Jahre-like ist. Sicher, ultramodern wirken die beiden Uhren vielleicht nicht. Aber ich würde sie eher in die Kategorie Klassiker einsortieren.
Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache......
Also, ich weiß nicht so recht, was am Design der 142 oder der 80.50 so besonders 70er-Jahre-like ist. Sicher, ultramodern wirken die beiden Uhren vielleicht nicht. Aber ich würde sie eher in die Kategorie Klassiker einsortieren.
Aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache......
142 oder 80.50? Beides schöne Uhren. Die beiden Uhren sind sich tatsächlich ziemlich ähnlich. Meiner Ansicht hat die 80.50 jedoch einige Vorteile:
- niedrigerer Preis
- weniger wuchtig als die 142
- Zifferblatt ist übersichtlicher
Ich habe die 80.50 seit nunmehr zwei Wochen und bin äußerst zufrieden. Insbesondere die Ganggenauigkeit (+2 Sek/Tag) begeistert!
142 oder 80.50? Beides schöne Uhren. Die beiden Uhren sind sich tatsächlich ziemlich ähnlich. Meiner Ansicht hat die 80.50 jedoch einige Vorteile:
- niedrigerer Preis
- weniger wuchtig als die 142
- Zifferblatt ist übersichtlicher
Ich habe die 80.50 seit nunmehr zwei Wochen und bin äußerst zufrieden. Insbesondere die Ganggenauigkeit (+2 Sek/Tag) begeistert!
Technische Innovation bei Sinn: schön und gut.
Trotzdem hat ein super einreguliertes Werk eindeutig seine Vorzüge. Meine neue 80.50 hat jetzt (nach einer Woche!) einen Vorgang von ingesammt 11 Sekunden. Das ist doch sensationell!
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit den Gangwerten von von Guinand-Uhren gemacht? Würde mich interessieren......
Technische Innovation bei Sinn: schön und gut.
Trotzdem hat ein super einreguliertes Werk eindeutig seine Vorzüge. Meine neue 80.50 hat jetzt (nach einer Woche!) einen Vorgang von ingesammt 11 Sekunden. Das ist doch sensationell!
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit den Gangwerten von von Guinand-Uhren gemacht? Würde mich interessieren......