Lohnt es sich, meine Sinn mit der Ar-Trockenhaltetechnik aufzurüsten?

  • ich habe für meine 203 Ti/Ar, 416.- € bezahlt. Komplette Revision.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Eines leuchtet mir gar nicht ein. Wieso sollte bei einer gezogenen Krone, (elektr. Energiefluss unterbrochen), die Zeiger ruhen und das
    Werk weiterlaufen? Höchstens das Kaliber hat Memory Funktion und stellt mir die Zeit bei neuerlicher "Kontaktherstellung" die Zeiger auf die
    aktuelle Zeit ein. Was macht denn das Werk wenn es ruht?
    Meiner Erfahrung nach wäre die UX dann die einzigste Quarzuhr, welche bei gezogener Krone trotzdem unter Spannung steht.
    Vielleicht aber ist ein kleiner Ofen eingebaut, welcher die Temperatur des Öls in flüssigem Zustand hält, oder die Uhr sendet geheime Signale
    an unterschiedliche Dienste oder die Unterwelt kann orten wo sich das Objekt ihrer Begierde befindet. Dank weltweiter Vernetzung ist ja alles
    möglich. Na ja, fast alles.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Mist :cursing: vergessen :huh:
    U2 scheint teurer zu sein, wg. der 3 Kapsel, somit könnten die €55,- noch stimmen, wer weiss was :cl:

    Stand 1.4.2014
    Schutzgasfüllung im Rahmen von Rev./Rep. = 55,- €

    Dies gilt für 1 Trokenkapsel, wie z.B. bei 103/203/303 etc.

    Grüße

    Jubi

  • Zitat

    Eines leuchtet mir gar nicht ein. Wieso sollte bei einer gezogenen
    Krone, (elektr. Energiefluss unterbrochen), die Zeiger ruhen und das

    Werk weiterlaufen?

    Evtl. werden ja nur die Zeiger vom Antrieb entkoppelt, oder eben nur die Zeiger angehalten, das Werk läuft aber weiter?

  • Evtl. werden ja nur die Zeiger vom Antrieb entkoppelt, oder eben nur die Zeiger angehalten, das Werk läuft aber weiter?

    Das halte ich für absolut unwahrscheinlich.

    Mit der Story "Stromverbrauch bei gezogener Krone" meint SINN sicher die sogenannten Kriechströme, welche ebenfalls zu einer Entladung der Lithiumbatterie führen. Da der Stromverbrauch bei laufender Uhr sehr gering ist, spart man bei gezogener Krone entsprechend nur wenig ein.

    Die Diskussion ist aber per se überflüssig, vgl. Post #39 , Absatz 2 ;) .


  • Evtl. werden ja nur die Zeiger vom Antrieb entkoppelt, oder eben nur die Zeiger angehalten, das Werk läuft aber weiter?

    So habe ich das bei der Führung auch verstanden
    LG
    Manfred


    - Sinn 103 StSa
    - Steinhart Ocean 44
    - Steinhart Vintage GMT

    - Seiko – SKZ325K1 - Stargate

  • Stand 1.4.2014
    Schutzgasfüllung im Rahmen von Rev./Rep. = 55,- €

    Dies gilt für 1 Trokenkapsel, wie z.B. bei 103/203/303 etc.


    Das kann ich bestätigen, 55€ inkl. der Trockenhaltekapsel. Ich habe am 21.03.14 (Rechnungsdatum) eine Uhr von einer Revision geholt.

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Wie lange ging denn Dein "empirischer" Versuch, minimum 2 Batteriewechselintervalle=14 Jahre ?(
    Das nehme ich Dir nicht ab :D
    Und die Aussage vom Ölfass-Befüller bei Sinn war eben (bei uns) die, dass beim Ziehen der Krone nur die Zeiger
    angehalten werden und eben nicht das Quarzwerk :pinch:
    Können wir uns darauf einigen dass es für die Batterie keine -entscheidene- Rolle spielt, ob die Uhr läuft oder nicht
    und es auf jeden Fall besser ist die Uhr laufen zu lassen ^^

    Das halte ich für absolut unwahrscheinlich.

    Mit der Story "Stromverbrauch bei gezogener Krone" meint SINN sicher die sogenannten Kriechströme, welche ebenfalls zu einer Entladung der Lithiumbatterie führen. Da der Stromverbrauch bei laufender Uhr sehr gering ist, spart man bei gezogener Krone entsprechend nur wenig ein.

    Die Diskussion ist aber per se überflüssig, vgl. Post #39 , Absatz 2 ;) .

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Können wir uns darauf einigen dass es für die Batterie keine -entscheidene- Rolle spielt, ob die Uhr läuft oder nicht und es auf jeden Fall besser ist die Uhr laufen zu lassen ^^

    Zähneknirschend lasse ich mich auf diesen faulen Deal ein ;) .

  • laut Sinn besteht die Ar-Technik aus 3 Teilen:

    1. Trockenkapsel
    2. EDR-Dichtungen
    3. Schutzgasfüllung

    1. Das kennt jeder der mal ein elektrisches Gerät gekauft hat. Da sind auch immer so Mini-Tütchen mit Granulat drin. In n Salzstreuer tut man ja auch ein paar Reiskörner damit´s net klumpt. Dieser Teil erscheint mir durchaus sinnvoll. Was das PLV dabei angeht und was am End günstiger ist, fällt mir schwer zu beurteilen.
    2. Höherwertiges Material zu verwenden fällt bei mir jetzt nicht gerade unter "innovative Technikrevolution" Warum nicht gleich grundsätzlich in alle Uhren die besseren Dichtungen? Kann ja soviel net kosten.
    3. Das "Schutzgas" (schon allein dieser Ausdruck rollt mir die Nägel hoch) ist wohl Stickstoff. Ob reiner Stickstoff nun weniger Wasser bindet als unser Atmosphärengemisch, das bekanntlich zu 78% aus Stickstoff besteht, ....??? Sind die verbleibenden 22% dann das Zünglein an der Waage? Müßte vielleicht mal ein gelernter Chemiker beantworten.

    In Summe überwiegen da bei mir die Zweifel ob der Mehrgewinn wirklich so groß ist wie angepriesen.
    Bei der 103 StSa beträgt der Aufpreis 160,- und erzwingt quasi eine Werksbindung beim Service und das mag mir irgendwie gar nicht gefallen. Was kostet ne Revi bei Sinn und was bei einem freien Uhrmacher?
    Kombiniert man das Ganze jetzt noch mit der Diapaltechnik so frage ich mich, welches Öl bei einer schmierstroffreien Hemmung denn nun vor vorzeitiger Alterung geschützt werden soll? Das bißchen auf den verbliebenen Lagern? Ob das dann noch der Reißer ist?

    LG
    Manfred


    - Sinn 103 StSa
    - Steinhart Ocean 44
    - Steinhart Vintage GMT

    - Seiko – SKZ325K1 - Stargate

  • Da sind auch immer so Mini-Tütchen mit Granulat drin. In n Salzstreuer tut man ja auch ein paar Reiskörner damit´s net klumpt.


    Meine Oma gibt auch immer Reiskörner ins Salz. Wir, die wir noch nicht an Alterssturheit leiden, sollten aber akzeptieren, dass der Reis erst Feuchtigkeit aufnimmt, wenn das Salz schon pitschnass ist.

    Die Kupfersulfatkapseln sind schon eine Nummer komplexer - Stahlkörper, Saphirglas, Viton-Dichtung, Kupfersulfatfüllung und korriosionsfreier Titanfilter (der im Übrigen auch nur gasförmige Flüssigkeit durchlässt, also solche die durch die Dichtungen (oder das Plexiglas) in das Gehäuse hineindiffundiert und nicht Milliliterweise flüssiges Wasser bei einem Wasserschaden). Die Kapseln sollen wirklich nur die Feuchtigkeit aufnehmen, die mit der Zeit nachträglich in die Uhr gelangt.

    Ob das nötig ist, darüber scheiden sich hier seit anno dazumal die Geister. Fakt ist schließlich, dass andere Uhren auch prima Jahrzehnte ohne auskommen. Ein bisschen Glaubenssachen ist also dabei, wenngleich es rein physikalisch nicht ganz unsinnig erscheint.

    Warum nicht gleich grundsätzlich in alle Uhren die besseren Dichtungen?


    Nagel mich bitte nicht fest, aber ich meine die grünen Vitondichtungen werden an allen Sinns verwendet.

    Das "Schutzgas" (schon allein dieser Ausdruck rollt mir die Nägel hoch) ist wohl Stickstoff.


    Sinn ist meisterlich im Erfinden von neuen Bezeichnungen (U-Boot Stahl, Tegimentierung...), der Nutzen von Stickstoff statt Luftgemisch ist sicherlich nicht ganz unumstritten ;)

    erzwingt quasi eine Werksbindung beim Service

    Falsch! Viele Sinn-Konzis haben mittlerweile eine kleine Befüllstation, siehe Sinn-Heimseite.

    Was kostet ne Revi bei Sinn und was bei einem freien Uhrmacher?

    Das macht mittlerweile kaum noch einen nennenswerten Unterschied. Wald- & Wiesenuhrmacher nehmen oft deutlich weniger, da hab ich allerdings auch schon deutlich mehr Pfusch gesehen - muss aber nicht so sein.

    welches Öl bei einer schmierstroffreien Hemmung denn nun vor vorzeitiger Alterung geschützt werden soll? Das bißchen auf den verbliebenen Lagern?

    Bei DIAPAL sind nur Ankerrad und Anker aufeinander abgestimmt - alle anderen Lagerstellen also!

  • Der Begriff "Schutzgas" ist keine SINN-Kreation, sondern ein feststehender Begriff, wenn Gas Luft verdrängt:

    Zitat

    Als Schutzgas wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Luft der Erdatmosphäre zu verdrängen, vor allem den Sauerstoff der Luft.


    Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgas

  • Meine Oma... dass der Reis ....Kupfersulfatkapseln ....komplexer....

    ...sach ich doch

    Nagel mich bitte nicht fest, aber ich meine die grünen Vitondichtungen werden an allen Sinns verwendet.


    Klingt bei Sinn aber nach was gaanz besonderem und als gäbe es das nur mit AR-Technik


    Viele Sinn-Konzis haben mittlerweile eine kleine Befüllstation, siehe Sinn-Heimseite.


    Den Apparat dafür haben wir ja auf der Führung gesehen. Ob das jetzt im Füldchen oder in einem "Depot" zu Sinn-Konditionen gemacht wird, beläuft sich sicher auf dasselbe.
    Entscheidend ist daß hier eine Monopolbildung im Bereich Reperatur/Wartung angestrebt wird, ähnlich wie bei Auto-Herstellern, was im Interesse des Kunden sein kann aber nicht muß und mit Sicherheit eben seinen Preis hat. Exklusivität kostet immer


    Der Begriff "Schutzgas" ist keine SINN-Kreation, sondern ein feststehender Begriff, wenn Gas Luft verdrängt:


    Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgas

    Klingt trotzdem schrecklich und wird bei Sinn wohl erst verwendet seit man kein teures Argon mehr verwendet...

    Ich will ja auch gar nicht Bashen, aber mit ein paar Dingen bin ich eben nicht einverstanden...


    - Sinn 103 StSa
    - Steinhart Ocean 44
    - Steinhart Vintage GMT

    - Seiko – SKZ325K1 - Stargate

  • Ich verstehe den ganzen Bohei um die Stickstofffüllung nicht!

    Wer sie nicht möchte, kann das Sinn sagen, dann bleibt sie bei der Revi draußen oder man gehe zu einem freien Uhrmacher, der lässt das Gas ebenfalls draussen. Punkt.

    Das wiederum ist wie beim Auto, der eine bringt seinen VW, Ford, BMW, Audi oder Benz zur Inspektion in die Vertragswerkstatt, der andere geht zu Pit Stop oder ATU

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Zitat

    Ich verstehe den ganzen Bohei um die Stickstofffüllung nicht!

    Wer sie nicht möchte, kann das Sinn sagen, dann bleibt sie bei der Revi draußen oder man gehe zu einem freien Uhrmacher, der lässt das Gas ebenfalls draussen. Punkt.

    Ich sehe hier kein Bohei. Die angeführten Argumente und kritischen Ansätze zur AR Option sind ja nicht unberechtigt und sollten hier Raum haben können. Wenn ein technisches Feature einen Mehrwert bringt ist das klasse. Wenn dieser nicht oder schwer nachvollziehbar ist und dann noch die Vermutung nahe liegt, der Hersteller bemüht sich um seine ökonomische Selbstoptimierung, darf hier doch durchaus in diese Richtung diskutiert werden, oder?

    Und ob es so einfach ist das Gas einfach bei einer Revi raus zu lassen weiß ich nicht? Die Frage wurde mir bei der Führung nicht klar beantwortet. Es wurde eher verneint, da die Uhr auf das Gas reguliert ist. Zudem wäre dann wohl eine Blindschraube nötig was optisch für mich ein ziemlicher Murks ist und die Gesamtharmonie einer hochwertigen Uhr zerstört.

    Einige SINN, eine Guinand, und etwas für die Seelenpflege des Qualitätsanspruches. Irgendwo zwischen Uhren Overkill und der Suche nach dem Exit :awg:

  • Bohei bezog sich auf den Preis, nicht auf den Nutzen.

    Wem das Gas zu teuer ist, soll es halt weg lassen. Eine neue Trockenhaltekapsel rein und Uhr auf normal regulieren lassen.

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Seh ich auch so,

    einfach die nächste Revi beim Uhrmacher des Vertrauens machen lassen,
    dieser lässt die Kapsel eben so blau wie sie ist und lässt beim Öffnen schon den Pups raus
    und füllt nicht neu und reguliert die Uhr neu ein und macht die Wadi ^^
    Wo ist da das Problem :cl:
    Auch wenn Sinn das nicht so toll findet, sagt man dort selbst:
    eine Uhr bei der die Füllung und Kapsel nicht eneuert wird,
    ist genausogut wie jede andere uhr ohne die Ar-Technik :thumbup:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!