• Zitat von bungy3000


    Das sehe ich auch so. Das Teil ist jeden Cent wert. Endlich ein Sinn-Chrono, der eine vernünftige Größe (43mm) hat. Mein Tipp: Kaufen!

    43 mm? :shock: - Das wird ja schon wieder so eine Haftmine fürs Handgelenk! :(

    Tja, damit hat sich das Thema 757 für mich dann auch schon erledigt. Es wird entweder die 756 oder die 756 Diapal geben. Bei 41 mm (wie bei der 657) hätte ich ja evtl. schwach werden können. Aber bei 43 mm und ca. 15 mm Chronographen-Bauhöhe? Das sieht an meinem Handgelenk einfach nur aus, als litt ich an Megalomanie (obwohl das ja zur schizophrenen Persönlichkeit eures Moderators passen würde, siehe hier ;)).

  • Zitat von Catalan22

    Olaf, nach Deinem Foto zu urteilen würde ich sagen das Dir die 757 sehr gut stehen würde...

    Aber nur, wenn ich darauf verzichte, Hemden mit langem Arm und Manschette zu tragen... :roll: Und genau das kann ich in meinem Beruf leider nicht.

    Das Problem ist, daß bei mir jede Uhr, die 40 mm und eine gewisse Bauhöhe (bei 42 mm Durchm. max. 12 mm Höhe) überschreitet, nur noch mühsam unter die Manschette paßt. Und alles mit > 42 mm Durchmesser sieht auch auf meinem Handgelenk nicht mehr schön aus, sondern schlichtweg überdimensioniert. :(

  • In einem Punkt muß ich Olaf zustimmen, die 756 Diapal ict auch für Hemdenträger geeignet und lässt sich auch mit Anzug noch ganz gut kombinieren (wenns nicht ganz elegante Einsatzbedingungen sind). Berufsbedingt unterliege ich da ähnlichen Bedingungen und persönlich finde ich gerade die 'schlichte' technische Optik der 756 passt da besser als eine Uhr die Aufgrund des Drehringes zwar ein kleineres Zifferblatt hat, insgesamt aber größer ist und viel mehr nach 'Sportuhr' aussieht. Gefallen würde Sie mir trotzdem sehr, aber man muss hat auch ein paar Kompromisse machen. :wink:

    Vielleicht bin ich momentan auch vorbelastet, da ich meine 756 Diapal seit 2 Monaten eigentlich kaum abnehmen möchte :D :D :D :D

    Grüße aus Westfalen

    Gerd

  • ...die Diapal ist eine sehr schöne Uhr...jedoch sind für meinen Geschmack die Proportionen (Höhe/Durchmesser) der 757 stimmiger...z.b. 856 (anderes Werk) - da passt es...die 756 könnte von der Höhe paar Millimeter weniger vertragen...

    ...meine Meinung...

    Gruss Andi

  • Zitat von Catalan22

    ...die Diapal ist eine sehr schöne Uhr...jedoch sind für meinen Geschmack die Proportionen (Höhe/Durchmesser) der 757 stimmiger...z.b. 856 (anderes Werk) - da passt es...die 756 könnte von der Höhe paar Millimeter weniger vertragen...

    ...meine Meinung...

    Die Proportionen der 757 sind nach übereinstimmender Meinung aller, mit denen ich darüber gesprochen habe, um Längen besser als die der 756 ... sie wirkt auch flacher.

    Olaf, probiere einfach mal, und Du wirst wissen, welche es werden wird.

  • Zitat von Crusader

    Olaf, probiere einfach mal, und Du wirst wissen, welche es werden wird.

    Ja, unbedingt testen. Manschettenknöpfe kann man auch versetzen. Und im übrigen: So, wie man verschiedene Kleidung zu verschiedenen Gelegenheiten trägt, sollte man verschiedene Uhren zu verschiedener Kleidung tragen.

    Fazit: Wegen eines Anzugsjobs (hab ich auch) auf eine schöne Uhr zu verzichten, muss nicht sein. Nein, wirklich nicht.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Zitat von bungy3000

    Ja, unbedingt testen. Manschettenknöpfe kann man auch versetzen. Und im übrigen: So, wie man verschiedene Kleidung zu verschiedenen Gelegenheiten trägt, sollte man verschiedene Uhren zu verschiedener Kleidung tragen.

    Fazit: Wegen eines Anzugsjobs (hab ich auch) auf eine schöne Uhr zu verzichten, muss nicht sein. Nein, wirklich nicht.

    Genau! Ich suche also nur noch den geeigneten Job zur neuen Traumuhr... :roll:

    :D :D :D SCNR!

  • Zitat von HappyDay989

    Genau! Ich suche also nur noch den geeigneten Job zur neuen Traumuhr... :roll:

    :D :D :D SCNR!

    Ok, mein Fehler. Ich hatte unterstellt, dass Du auch noch etwas Freizeit hast, in der Du nicht im Anzug rumläufst, z.B. nach der Arbeit, am Wochenende, im Urlaub...

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Zitat von bungy3000

    [Job zur neuen Traumuhr :D]

    Ok, mein Fehler. Ich hatte unterstellt, dass Du auch noch etwas Freizeit hast, in der Du nicht im Anzug rumläufst, z.B. nach der Arbeit, am Wochenende, im Urlaub...

    Aber nicht doch. Selbstverständlich habe ich noch etwas Freizeit, und in der laufe ich auch nicht im feinen Zwirn durch die Gegend. Bloß: Auch in der Freizeit trage ich i. d. R. Hemden (ich mag einfach keine Pullis), und die haben (zumindest im Winter) auch Manschetten, und vor allem: ich trage meine jeweilige Lieblingsuhr für gewöhnlich regelmäßig. Beispiel: Seit ich mir Ende November letzten Jahres die 856 kaufte, habe ich seither nur an drei Tagen eine andere Uhr getragen. ;)

  • Die 757 ist wirklich gelungen, aber auch als SINN Anhänger muß man ab und zu mal über den Tellerrand schauen.
    Die Damasko DC 66 gibts schon länger und ist der 757 verdammt ähnlich. Gehärtetes Gehäuse, Magnetfeldschutz, ölfreie Hemmung, Lünettenkonstruktion, etc. Könnte ein Zwilling der 757 sein.

    http://www.damasko.de/

  • Zitat von Mölles

    Die 757 ist wirklich gelungen, aber auch als SINN Anhänger muß man ab und zu mal über den Tellerrand schauen.
    Die Damasko DC 66 gibts schon länger und ist der 757 verdammt ähnlich. Gehärtetes Gehäuse, Magnetfeldschutz, ölfreie Hemmung, Lünettenkonstruktion, etc. Könnte ein Zwilling der 757 sein.

    http://www.damasko.de/

    Da hast Du recht, aber die DC66 ist um einiges teurer (1600 mit Lederband, IIRC), und sie hat keine ölfreie Hemmung. Es gibt zwar ein Damasko-Patent dafür, aber das ist bei den jetzigen Uhren noch nicht umgesetzt.

    Ansonsten eine Super-Uhr, die ich selbst besessen habe. Das Grau des Gehäuses ist einfach phantastisch. :)

  • Danke Crusader für die Korrekur. Die Seite von Damasko liest sich so, als wäre schon alles verwirklicht.
    Bemerkenswert finde ich die Parallelen die Damsko und Schmidt gehen, sind wohl beides Werkstoffspezialisten.

    Gruß

    Peter

  • Zitat von Mölles

    Bemerkenswert finde ich die Parallelen die Damsko und Schmidt gehen, sind wohl beides Werkstoffspezialisten.

    Die beiden haben eine Geschichte. Die Gehäuse der 756 1te Serie wurden von Damasko in eisgehärteter Technologie gefertigt (wie die heutigen Modelle von Damasko), dann kam es zum Zerwürfnis. Sinn machte auf Tegiment, Damasko auf eigene Uhren.

    Fairerweise muss man sagen, dass Damasko (bislang) hauptsächlich Gehäusetechnologie anbietet, während Sinn darüber hinaus auch solche Sachen wie Trockenhaltetechnik, Hydrotechnik, Diapal im Programm hat.

  • Zitat von Mölles

    Die Damasko DC 66 gibts schon länger und ist der 757 verdammt ähnlich.[...] Könnte ein Zwilling der 757 sein.

    Ich finde, die DC66 ist ein Paradebeispiel dafür, wie man ein Zifferblatt m. E. völlig überfrachten kann. Da ist ja kaum noch ein Quadratmillimeter Platz, auf dem nicht irgendwelche Totalisatoren oder sonstige Anzeigen untergebracht sind. Und jeden einzelnen Stundenindex (bis auf 6 und 12) mit einer (Leucht)ziffer zu belegen, halte ich für etwas übertrieben, zumal es zu einem weiteren Gefühl von Enge auf dem Zifferblatt führt.

    Im Design ist die SINN 756/756 Diapal/757 der Damasko DC66 um Lichtjahre voraus. Und technisch hat die DC66 weder Trockenhaltetechnik noch schmierungsfrei arbeitenden Ankerhemmungen.

  • Zitat von HappyDay989

    Ich finde, die DC66 ist ein Paradebeispiel dafür, wie man ein Zifferblatt m. E. völlig überfrachten kann. Da ist ja kaum noch ein Quadratmillimeter Platz, auf dem nicht irgendwelche Totalisatoren oder sonstige Anzeigen untergebracht sind. Und jeden einzelnen Stundenindex (bis auf 6 und 12) mit einer (Leucht)ziffer zu belegen, halte ich für etwas übertrieben, zumal es zu einem weiteren Gefühl von Enge auf dem Zifferblatt führt.

    Im Design ist die SINN 756/756 Diapal/757 der Damasko DC66 um Lichtjahre voraus. Und technisch hat die DC66 weder Trockenhaltetechnik noch schmierungsfrei arbeitenden Ankerhemmungen.

    Die Ziffern der DC66 leuchten nicht, nicht nur die Stundenindices und das Dreieck sowie der Punkt in den Drehring.

    Aber es ginge noch schlimmer: Immerhin haben sie die lästigen Bruchteile-einer-Sekunde-Striche weggelassen, mit denen uns z.B. Britebling so gerne erfreut. ;)

    Design ist da immer Geschmacksache ... die Lösung mit dem optisch deutlich zurückgenommenen Hilfszifferblatt für die permanete Sekunde ist m.E. sehr gut, und manche Interessenten werden bei der 756 wegen der fehlenden permanenten Sekunde abgeschreckt. Auch gefallen mir durchgehende Ziffern in der Regel (die 656 ist die Ausnahme) besser, und die Wochentagsanzeige ist z.B. im Urlaub oder auf Reisen einfach nur praktisch, wie auch der 12h-Drehring, mit dem man eine zweite Zeitzone eleganter (und genauso effektiv) abbilden kann als mit dem von Sinn etwas hochtrabend "UTC" genannten zweiten 12h-Stundenzeiger.

    Ich denke, die beiden Designs sind weit genug voneinander entfernt, dass auf dem Markt Platz für beide ist. :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!