llo SinnFreunde,Uhrenverrückte und Spötter der Marke
Lange Zeit hatte die UX selbst in der Sinnfangemeinde alles andere als einen einfachen Stand.
Das liegt unter anderem nicht nur daran,dass in ihr Quarzwerk schlägt.
Bis mitte diesen Jahres 2008 hatte sie u.a. mit Verfärbungsproblemen zu kämpfen,die aber nach der Überarbeitung des Modells der Geschichte angehören.
Doch was ist aus den Problem der Blasenbildung geworden?
Hat Sinn auch da nachbessern können?
Sinn selbst gibt ja an,dass sich ab einer Temperatur von 4 Grad schon Blasen bilden können,die aber bei steigender Temperatur wieder verschwinden.
Spötter sagen sehr oft,dass ihre Uhren auch ohne die technischen Innovationen der Marke Sinn Spezialuhren zu Frankfurt am Main gut laufen und das dies alles nur
nutzlose Kleinigkeiten sind,um den Käufer im Falle einer Revision an die Marke zu binden.
Grund genug,diesem einmal nachzugehen.
Kann das Silikonöl also wirklich die Versprechen von Sinn einhalten?
Ist das Spezialöl wirklich so gut und hat diesen hohen Wirkungsgrad,der die Uhr auch bei hohen Temperaturschwankungen immer funktionstüchtig hält?
Fragen,denen ich nachgegangen bin.
Zuerst habe ich also die Uhr in einen Gefrierschrank gelegt,der auf -18 Grad Celsius eingestellt ist.
Leider habe ich kein Thermometer um dieses auch zu belegen.
Doch ich glaube auf den folgenden Bildern ist gut zu erkennen,dass es frostig war. ![]()
Auf den folgenden Bildern ist der Membranboden,der einen Volumenausgleich schaffen soll,wenn sich das Öl bei Kälte zusammenzieht.
Dieses soll der Blasenbildung entgegenwirken.
Direkt danach wurde die Uhr umgedreht und das Ergebnis seht ihr hier.
Das nun gar keine Blase zu sehen war,hat mich ehrlich gesagt auch sehr verwundert.
Aber es zeigt auch,dass die Technik funktioniert und nicht nur ein nutzloses Gimmek ist,wie die Spötter behaupten.
Ich glaube kaum,dass andere namenhafte Hersteller ihre Uhren so testen.
Sollte es doch der Fall sein,läuft sie danach auch noch tadellos?
Also ging es direkt danach ins heiße Wasser.
Leider hatte ich auch hier kein Thermometer zur Hand.
Kann auch keine Angaben machen,nur soviel,es kam HEISS aus dem Wasserhahn.
Auf dem folgenden Bild ist schön zu erkennen,dass nachdem die Uhr eine ganze Weile im heißen Wasser gelegen hat der Membranboden sich wieder etwas nach außen wölbt.
Gut jetzt braucht man auch nicht mehr nach Blasen zu suchen. ![]()
Also suchen wir doch mal,ob die Uhr von innen etwas aufweißt.
Vielleicht Beschlag,einen Schlierenfilm oder was ihr sonst noch nachgesagt wird.
Also ich weiß nicht,wie ihr das seht.
Aber bei mir hat die Uhr bewiesen,dass es nicht nicht nur technische Gimmeks sind,die Sinn verbaut,um den Kunden zu binden.
Da steckt schon einiges mehr dahinter und es funktioniert.
Was ich noch anmerken möchte ist,die Uhr hat keine Sekunde verloren.
Sie läuft mit meiner Funkuhr trotz der Kälte und Wärme immernoch synchron.
Was will ich also mehr....
IMO eine TOP UHR und empfehlenswert.
Den gleichen Test werde ich bei Gelegenheit auch noch einmal mit der U2 machen.
Mal schauen,wie sich die Trockenhaltetechnik schlägt.