UX & U2 Test -Modemburner-

  • llo SinnFreunde,Uhrenverrückte und Spötter der Marke

    Lange Zeit hatte die UX selbst in der Sinnfangemeinde alles andere als einen einfachen Stand.

    Das liegt unter anderem nicht nur daran,dass in ihr Quarzwerk schlägt.

    Bis mitte diesen Jahres 2008 hatte sie u.a. mit Verfärbungsproblemen zu kämpfen,die aber nach der Überarbeitung des Modells der Geschichte angehören.

    Doch was ist aus den Problem der Blasenbildung geworden?

    Hat Sinn auch da nachbessern können?

    Sinn selbst gibt ja an,dass sich ab einer Temperatur von 4 Grad schon Blasen bilden können,die aber bei steigender Temperatur wieder verschwinden.

    Spötter sagen sehr oft,dass ihre Uhren auch ohne die technischen Innovationen der Marke Sinn Spezialuhren zu Frankfurt am Main gut laufen und das dies alles nur

    nutzlose Kleinigkeiten sind,um den Käufer im Falle einer Revision an die Marke zu binden.

    Grund genug,diesem einmal nachzugehen.

    Kann das Silikonöl also wirklich die Versprechen von Sinn einhalten?

    Ist das Spezialöl wirklich so gut und hat diesen hohen Wirkungsgrad,der die Uhr auch bei hohen Temperaturschwankungen immer funktionstüchtig hält?

    Fragen,denen ich nachgegangen bin.

    Zuerst habe ich also die Uhr in einen Gefrierschrank gelegt,der auf -18 Grad Celsius eingestellt ist.

    Leider habe ich kein Thermometer um dieses auch zu belegen.

    Doch ich glaube auf den folgenden Bildern ist gut zu erkennen,dass es frostig war. 8)





    Auf den folgenden Bildern ist der Membranboden,der einen Volumenausgleich schaffen soll,wenn sich das Öl bei Kälte zusammenzieht.

    Dieses soll der Blasenbildung entgegenwirken.




    Direkt danach wurde die Uhr umgedreht und das Ergebnis seht ihr hier.




    Das nun gar keine Blase zu sehen war,hat mich ehrlich gesagt auch sehr verwundert.

    Aber es zeigt auch,dass die Technik funktioniert und nicht nur ein nutzloses Gimmek ist,wie die Spötter behaupten.

    Ich glaube kaum,dass andere namenhafte Hersteller ihre Uhren so testen.

    Sollte es doch der Fall sein,läuft sie danach auch noch tadellos?

    Also ging es direkt danach ins heiße Wasser.

    Leider hatte ich auch hier kein Thermometer zur Hand.

    Kann auch keine Angaben machen,nur soviel,es kam HEISS aus dem Wasserhahn.





    Auf dem folgenden Bild ist schön zu erkennen,dass nachdem die Uhr eine ganze Weile im heißen Wasser gelegen hat der Membranboden sich wieder etwas nach außen wölbt.

    Gut jetzt braucht man auch nicht mehr nach Blasen zu suchen. ;)



    Also suchen wir doch mal,ob die Uhr von innen etwas aufweißt.

    Vielleicht Beschlag,einen Schlierenfilm oder was ihr sonst noch nachgesagt wird.


    Also ich weiß nicht,wie ihr das seht.

    Aber bei mir hat die Uhr bewiesen,dass es nicht nicht nur technische Gimmeks sind,die Sinn verbaut,um den Kunden zu binden.

    Da steckt schon einiges mehr dahinter und es funktioniert.

    Was ich noch anmerken möchte ist,die Uhr hat keine Sekunde verloren.

    Sie läuft mit meiner Funkuhr trotz der Kälte und Wärme immernoch synchron.

    Was will ich also mehr....

    IMO eine TOP UHR und empfehlenswert.

    Den gleichen Test werde ich bei Gelegenheit auch noch einmal mit der U2 machen.

    Mal schauen,wie sich die Trockenhaltetechnik schlägt.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

    4 Mal editiert, zuletzt von Chronometres (29. Dezember 2008 um 18:17)

  • 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o

    Was soll ich dazu sagen, Iceman ?

    Hammer !!

    Starker Test, und tolle Bilder (vor allem des Membranbodens - man kann schön sehen, wie stark doch der Volumenausgleich sein muß).

    :thumbup:

    Viele Grüße, Daniel

  • Sehr anschauliche "Testreihe", Iceman - vielen Dank und Respekt dafür! :thumbup:

    Meine UX ist zur Zeit wegen fast allen Fehlern die man diesem Modell nachsagt im Füldchen. Ich hoffe, sie ist nach ihrer Rückkehr dann genauso belastbar wie Deine... ;)

    - Sinn 142 St
    - Sinn 142 BS
    - Sinn 155 "Manufactum"
    - Sinn 155 "Revolution"
    - Sinn 156
    - Sinn UX
    - Sinn EZM 10
    - Sinn 103 Klassik 12

  • Also deine Ux ist in Ordnung.Glückwunsch.

    Einmal editiert, zuletzt von Alba (30. November 2008 um 10:46)

  • Einspruch, Euer Ehren! :)

    Ich bin nicht der Meinung, dass es sich bei der UX nicht um eine Uhr mit diskussionswürdigen technischen Gimmiks handelt. Für mich ist die UX eine Uhr mit einem eigenständigen technischen Konzept, das jetzt offenbar, wie Du so eindrucksvoll dokumentiert hast, fehlerfrei funktioniert.

    Anders, und da bin ich Deiner Meinung, mag es sich mit der AR- und Trockenhaltetechnik verhalten. Aber darüber wurde ja auch schon viel diskutiert.

    Gruß

    Gerhard

    Nichts ist so dauerhaft, wie ein funktionierendes Provisorium.

  • Ist das Spezialöl wirklich so gut und hat diesen hohen Wirkungsgrad,der die Uhr auch bei hohen Temperaturschwankungen immer funktionstüchtig hält?

    Die Kristall kam sogar bei -45 Grad in die Kältekammer.(erste Seiten Sinnkatalog)
    Bin mal auf deinen U2 Test gespannt, da ich finde , dass sich bei mechanischen Uhren zähes Öl viel stärker bemerkbar macht.

    Das Sinnspezialöl wirst du in der Ux nicht finden. Es ist doch ein zugekauftes Qaurzwerk drin oder irre ich mich da ?
    Bei allem Respekt vor deinem Test hoffe ich für dich, dass die Uhr an deinem Arm niemals von -15 bis 70 Grad beansprucht wird.:D

    Einmal editiert, zuletzt von Alba (30. November 2008 um 11:40)

  • Anders, und da bin ich Deiner Meinung, mag es sich mit der AR- und Trockenhaltetechnik verhalten. Aber darüber wurde ja auch schon viel diskutiert.


    Aus diesem Grund werde ich den U2 Test auch noch machen.

    Wie ich den Test gestalte,weiß ich noch nicht so genau,aber er wird zumindest so ähnlich ablaufen.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Nichts ist so dauerhaft, wie ein funktionierendes Provisorium.

  • gerry56

    Genau aus diesem Grund möchte den Test mit der U2 ja auch machen.

    Ich hoffe dadurch denjenigen ein wenig den Wind aus den Segeln nehmen zu können,die die Trockenhaltetechnik mit der Ar Füllung für nutzlos halten.

    nächste Woche noch Arbeiten,dann habe ich auch Zeit dazu.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Ich hoffe dadurch denjenigen ein wenig den Wind aus den Segeln nehmen zu können,die die Trockenhaltetechnik mit der Ar Füllung für nutzlos halten.


    Hierzu ist im Uhrenmagazin 12/08 im Artikel "die Superdichten" nochmal zu lesen, dass die Sinn-Trockenkapsel ein Beschlagen des Glases unter Extrembedingungen verhindern soll. Dies erscheint mir logisch und sinnvoll!

    Gruß Gero

  • Hallo Gero

    ....Mir auch,kann ich da nur sagen.

    Aber was spricht dagegen,das Mirkroklima durch die Verwendung von Ar zu ändern?

    Die Jungs bauen die Uhren ja nicht unter Laborbedingungen zusammen und selbst da ist ein gewisser Feuchtigkeitsanteil in der Luft.

    Natürlich kann man sagen,dass es weit hergeholt ist,aber Schaden tut es doch nicht,wenn diese "feuchte" Luft durch Ar ersetzt wird.

    Wenn ich mich richtig erinnere wird bei einem Test irgendwo die Uhr aus warmer Umgebung geholt und mit Eisspray bearbeitet,was zur Folge hätte,dass die Feuchtigkeit sofort als Kondenswasser hätte unter der Scheibe zu sehen gewesen wäre.

    Vergleichbar ist das sicher im Extremfall mit dem Sprung ins Eiswasser nachdem man aus der Heißsauna kommt.

    Aber egal,selbst dann wäre sie als noch einwandfrei ablesbar und darauf will ich hinaus.

    Dafür ist Ar sicher auch gut,es macht sich zwar erst unter Extrembedingungen bemerkbar,ansonsten wird es von Vielen als nutzloses Gimmek gesehen.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Danke für die Versuche, hätte ich mich mit meinem Schätzchen nicht getraut.

    Und wie wir sehen: SINN verspricht nicht nur, SINN hält auch :thumbup:

    Gruß,

    Sinny

    Gruss,

    Sinny :peter:

  • Die Kristall kam sogar bei -45 Grad in die Kältekammer.(erste Seiten Sinnkatalog)


    Soviel gibt mein Gefrierschrank leider nicht her.Davon mal abgesehen,dass die UX ja "nur" von -20 bis +60° Celsius als funktionstüchtig angegeben wird.

    Sinny

    Ach weißt Du,es ist schön zu wissen,dass die Uhr wirklich so robust ist und es nicht nur leere Versprechen sind.

    Das macht mich ehrlich gesagt sogar noch stolzer als vorher. :rolleyes:

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Hallo Iceman,

    toller Bericht, danke für Deine Mühe (und Deinen (Mut).
    Die UX ist m. E. nach eine robuste und optisch ansprechende (Geschmackssache) Uhr.
    Ich trage meine zum Joggen, im Urlaub am Strand und natürlich im Wasser.
    Bemerkenswert finde ich auch, dass die Uhr komplett geräuschlos ist: Wenn Sie auf dem Nachttisch liegt hört man nicht einen Mucks.

    Viele Grüße

    Stefan

  • Hallo Iceman,

    toller Bericht, danke für Deine Mühe (und Deinen (Mut).


    Hallo merlin

    Danke für Deinen Beitrag. :)

    Aber wieso mutig?

    Ich finde,wenn man eine Uhr ohne Gefahr auf optische Schäden testet,hat das nichts mit Mut zu tun.

    Auch die inneren Werte wurden nicht über die angegebene Toleranz belastet.

    Von daher finde ich das jetzt nicht besonders mutig.

    Wollte eben u.a. erfahren,ob die Uhr das hält,was die Werbung verspricht.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • @alba

    Kochen ?!?!?!

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!