immernoch keine gepanzerte U1 ?
Robust
- 
						- Umfrage
 
- 
						uhrinella 
- 
					27. Dezember 2008 um 22:30 
- 
			
- 
			Wie wäre es denn mit einer 856 mit nur auf der Innenseite entspiegeltem Glas? Hat man UTC-Zeitzone (wers denn braucht) wie bei der U2, tegimentiertes Gehäuse, keine Lünette, die verkratzen kann (857, U2 o. ä. mit Aluinlay) oder abfällt, nicht so dick, dass man überall hängenbleibt und mit Silikonband mit Tegimentschliesse auch ausreichen resistent im Bandbereich. Wenn man das Werk dann noch feinreguliert hat man doch mit dem in Serie verwendeten Sinn-Spezialöl ein echt robustes und genaues Teilchen für den täglichen Gebrauch....  
- 
			immernoch keine gepanzerte U1 ? Hi ICEMAN, die Uhr ist bestellt, hat aber leider aufgrund der Sonderwünsche ne ziemliche Lieferzeit. Ich habe die Uhr am 10.01. im Depot bestellt. Man hofft das sie bis zu meinem Geburtstag am 10.02. da sein wird. Werde sie auch erst dann abholen gehen. Ein Problem könnte die tegimentierte Krone werden, denn dort glaubt man nicht da sie bis zum 10.02. fertig ist. Bekomme dann eine "normalo Krone", die ich dann kostenlos gegen meine Panzerkrone wechseln lassen kann wenn diese im Depot angekommen ist. Kann sein das die erst Ende Februar fertig ist. 
- 
			Drücke Dir auf jedenfall die Daumen und freue mich schon auf die Bilder!!!  
- 
			Das lustige ist aber das meine Uhr wie eine ganz normale U1 mit Massivband aussieht (Außer evtl. die einseitige Entspiegelung). Das die Uhr mehr als 1/4 teurer ist als das normale Modell mit Massivband merkt man auf den ersten Blick nicht  Bilder folgen dann... 
- 
			Für mich ist das die perfekte U1 !!!!      Und genau so klasse finde ich, daß Sinn diese Sonderwünsche erfüllt !!! Für mich gaaaanz großes Kino !!! 
- 
			Hallo, Hinsichtlich Robustheit im "Mechanikbereich" dürfte die Citizen Promaster 1000 so ziemlich das absolute Maximum darstellen (Gehäuse, wie Werktechnisch). Wüsste nicht, was da noch drübergehen könnte.... 6mm Saphirglas, gehärtetes Titangehäuse mit 8mm Wandstärke, kevlarverstärktes Kautschukband, Titanschließen, Miyota 8203B... MfG, Martin 
- 
			Hallo, Hinsichtlich Robustheit im "Mechanikbereich" dürfte die Citizen Promaster 1000 so ziemlich das absolute Maximum darstellen (Gehäuse, wie Werktechnisch). Wüsste nicht, was da noch drübergehen könnte.... 6mm Saphirglas, gehärtetes Titangehäuse mit 8mm Wandstärke, kevlarverstärktes Kautschukband, Titanschließen, Miyota 8203B... MfG, Martin Ist aber nicht mein Ding, sieht wie Plastik aus! Des Weiteren mag ich es nicht wenn die Krone links sitzt (Die zudem auch völlig überdimensioniert ist was die Uhr sehr unstimmig macht), naja, und alltagstauglich ist die Promaster 1000 leider auch nicht! Da ist die SINN die eindeutig bessere Wahl für den Alltag! p.s.: Nach deinen Lobenshymnen in dem Promaster 1000 Vorstellungsthread ist es natürlich schwer dich zu überzeugen das die SINN definitiv die bessere Wahl ist und der Promaster Diver lange nicht das Maß aller Dinge ist! 
- 
			Hallo Xelor, ....es ging hier um "robust".... und da bieten weder Sinn noch sonstwer Vergleichbares (schon gar nicht Besseres). Und so "alltagsuntauglich" ist sie wirklich nicht- trage sie gerade 3 Tage am Stück (auch Nachts). MfG, Martin P.S.: Ich habe auch noch "einige" andere Uhren- allerdings NOCH keine Sinn. 
 Die meisten davon kosten erheblich mehr, als irgend ein Sinn-Modell, oder die Autozilla.Einige andere "Besitzermeinungen" zur Autozilla findest du hier. . 
- 
			....es ging hier um "robust".... und da bieten weder Sinn noch sonstwer Vergleichbares (schon gar nicht Besseres) Also da bin ich ganz anderer Ansicht. 
 Sinn hat durch den Dekra-Crashtest, durch die Teilnahme bei der Fulda-Challenge, durch diverse Testeinsätze (Afghanistan, in der Arktis, Bundeswehr-Eignungstest) bereits bewiesen, dass die Uhren robust sind. Das bestätigt auch die Fachpresse u.a. mit dem Artikel "Einsatzuhr Für Superhelden" im Chronos Sonderheft 2/07. Das alles sind Fakten, die man nicht wegdiskutieren kann. Nicht zuletzt ist der ausgezeichnete Beitrag von ICEMAN ein Beweis für die Robustheit der Sinn-Uhren.
 Bei aller Objektivität: Die Citizen Promaster 1000 hat nichts Vergleichbares vorzuweisen (auch keinen ICEMAN-Test).Du schreibst, dass du leider noch keine Sinn-Uhr besitzt. Wenn du dir eine zulegst (Empfehlung) wirst du anders darüber denken, da du dich dann aus erster Hand selbst überzeugen kannst. 
- 
			Ich habe auch noch "einige" andere Uhren- allerdings NOCH keine Sinn. 
 Die meisten davon kosten erheblich mehr, als irgend ein Sinn-Modell, oder die Autozilla.Das ist mir echt zu blöde! Viel Spaß dann mit deiner ich-seh-aus-als-wäre-ich-eine-große-flick-flack-citizen und gut ist. Jemand der in einem Sinn Forum andauernd gegen Sinn wettert ist echt fehl am Platz, wenn es nicht mit besten Wissen und Gewissen und aus eigener Erfahrung geschieht. Und so ein Prollogehabe wie oben zitiert gehört hier ebenfalls nicht hin. Erinnert mich wieder an diese RLX Forum Klientel! Von dem Zeitaufwand her den du verwendest deine Ecodingsbums in allen möglichen Foren anzupreisen passt das ja schon mal ganz gut! (Sinn-forum, watchtime, uhrforum, etc....) p.s.: Die "zufriedenen" Gozilladingsbums Besitzer bescheinigen einen 15 - 20 Sekunden Nachgang! Sei froh das sie so robust ist das sie halbwegs ganz bleibt wenn du sie gegen die Wand werfen solltest.  Sorry, aber das musste mal raus! 
- 
			marfill, nix für ungut; jedem sein geschmäckelchen und so weiter.... Wenn DIR das Ding gefällt, ist es ja in ordnung. Das du jetzt in dem zweiten Thema anfängst 
 das Teil in den Himmel zu loben, nervt. Zumindest mich.Wenn U1 und U1000 nicht dein Ding sind, und alles blöd und überflüssig ist (Argon, CUSO4) 
 Was willst du dann hier ereichen?
- 
			ZitatAlles anzeigen[*]Titan: 
 Auf dem Gehäuseboden zu erkennen unter der Bezeichnung Base Titanium.- Vorzüge: 
 Antiallergisch
 Besonders leicht
 Widerstandsfähiger als Edelstahl
 Korrosionsbeständig gegen Salzwasser, Schweiß, organische Chemikalien und mechanische Einflüsse.
 Antimagnetisch
 [*]Titanium Oberflächenveredlungstechniken - Reines Titaniumkeine Beschichtung HV 170 – 200
 kein besonderer Schutz(wird durch Citizen nicht produziert)
- GMC Glass Coating HV 300 – 400
 Schutz vor Schrammen, Verfärbung und Fingerabdrücken
- Feines Titanium Karbid Beschichtung HV 280 – 320
 verschiedene Oberflächendesigns sind möglich
- T.I.C.C. Titan Ionen Carbid coating HV 700 – 1200
 verschiedene Oberflächendesigns, Stahloptik, Materialhärtung
- HV = Härtegrad nach der Tabelle von Vickers:
 HV 170 – 200 Edelstahl, HV 10000 Diamant
 Quelle: Citizenwatch.de Ergo: Selbst wenn die Promaster das T.I.C.C. hat, sinds maximal 1200 Vickers wobei wir eher vom unteren Ende des Intervalls ausgehen sollten wie auch auf http://www.rruegger.ch/citizen_promaster_1000m.htm beschrieben wird. Härte ist 3 bis 4 Mal wie normaler Stahl. Das Tegiment von SINN hat übrigens 1500 Vickers!!! 
- Vorzüge: 
- 
			Hallo zusammen, Es ist schon erstaunlich.......Wenn man in einer MARKENUNABHÄNGIGEN Umfrage eine Meinung äußert, in der keine Sinn-Uhr vorkommt, wird man verrissen bis zum "gehtnichtmehr". Um eines klarzustellen: Die Promaster ist weder meine einzige, noch meine Lieblingsuhr. Hier ging es um das Thema ROBUST- und da sehe ich keinerlei Vorteile bei anderen Herstellern (nicht mal bei meiner Lieblingsmarke Omega). Ich habe in keinem meiner Beiträge jemals eine Sinn "verrissen", kritisiert noch sonstwas- im Gegenteil- ich habe sogar meinem besten Freund den Kauf einer Sinn nahegelegt- was er auch getan hat (556). Man sollte sich beim Diskutieren über Technik allerdings an Fakten halten- und nicht an aussagelose Werbeaktionen.... 1) @ Chronometres Dass von dir so eine Aussage zu lesen ist, tut mir schon irgendwie weh- besser gesagt- sie ERSTAUNT mich, da du doch einer bist, dem man fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Uhrentechnik wohl kaum absprechen kann. Umso mehr "verwirren" mich deine zitierten "Qualitätstests". Die von Sinn durchgeführten "Qualitätsbeweise" sind samt und sonders werbewirksamer Dünnpfiff- mit einer Ausnahme- nämlich der Zertifizierung der U Modelle nach der Tauchgerätenorm. Und selbst die ist sehr relativ zu sehen, da es sich um einen Einzeltest handelt, und nicht um eine Serienprüfung, wie sie beispielsweise IWC oder Omega durchführen. Der DEKRA-Test bescheinigt einzig dem verbauten ETA Valjoux 7750 gewisse Steherqualitäten- und das hat mit Sinn nichts zu tun. Die Qualitäten dieses Werks sind allgemein bekannt- und es wird auch in verschiedensten Marken verbaut. Hätte das Gehäuse beim Auftreffen auf geschäumten Kunststoff (Armaturenbrett) Kratzer oder Dellen bekommen, wäre das schon irgendwie erstaunlich gewesen. Der Einsatz der Sinn Arktis am Handgelenk eines Extremtauchers besagt noch weniger--- jeder Taucher, der, so wie ich, dem Eistauchen frönt, weiß, dass es keine vernünftige Taucheruhr gibt, die damit Probleme hätte...wieso auch??? Mein Letzter Eistauchgang fand bei minus 32 Grad Celsius Aussentemperatur statt. Bis wir das Einstiegsloch mit der Motorsäge ausgeschnitten und freigeräumt hatten, gaben beide (im offenen Kofferraum) mitgeführten Tauchcomputer den Geist auf. Beide bei dem Tauchgang eingesetzten Uhren (eine abgenudelte, 10 Jahre alte Citizen Promaster um 100,- Euro meinerseits, eine auch nicht mehr taufrische Doxa bei meinem Buddy andererseits) liefen -wie immer- problemlos. Dazu brauchts weder Trockenhaltetechnik, noch Argonfüllung, noch Spezialöl. Jeder Taucher kann das Bestätigen. Der ICEMAN-Test ist in der Tat beeindrucken- und ich würde das meinen eigenen Uhren nie antun- obwohl ich mir sicher bin, dass das auch alle halbwegs hochwertigen Uhren problemlos bestehen müssten. Und wem soll Citizen noch was beweisen?? Als absoluter WELTMARKTFÜHRER im Allgemeinen- und WELTMARKTFÜHRER bei Taucheruhren im Besonderen wird es wohl kaum einen Einsatz geben, den nicht auch schon eine Citizen bestanden oder mitgemacht hätte. Dass Marken wie Sinn hier einen gewissen "Nachholbedarf" haben, ist wohl klar, da Sinn weder die Werke noch die Gehäuse selbst anfertigt. Auch wenn die SUG dem gleichen Besitzer gehört, ist es doch eine eigene Firma. Im Gegensatz dazu fertigt Citizen sowohl die Gehäuse, als auch die Werke (und alles Andere) selbst- und das schon "etwas" länger als Sinn- und bedeutend erfolgreicher. UNGEACHTET DESSEN SIND SINNUHREN IN IHREM PREISSEGMENT UND IHREM EINSATZSPEKTRUM SICHERLICH ERSTKLASSIGE ALTERNATIVEN ZU ANDEREN MARKEN. 
 Das ist ja auch der Grund, weshalb ich hier im Sinnforum angemeldet bin- und mir sicher die eine oder andere Sinn kaufen werde.
 Irgendwie erinnern mich die angeführten "Qualitätsbeweise" an eine Galileo-Sendung vor einer Woche. Da wurde die Qualität eines Samuraischwerts dadurch "bewiesen", dass mit einer Pistole auf die fixierte Schneide geschossen wurde. Dabei wurde logischerweise das Geschoß gespalten- und so war die "Qualität bewiesen".Das dumme ist nur, dass das auch mit einem Buttermesser aus meiner Bestecklade funktioniert hätte.... So etwas ist vielleicht werbewirksam und für den unbedarften Laien "beeindruckend"- der Techniker schüttelt nur den Kopf.... Soviel dazu..... 2) Was macht eine robuste Uhr (mit Automatikwerk) aus? Das ist ja wohl das Thema dieser Umfrage.... Vielleicht tun wir uns alle leichter, wenn wir einmal eine "fiktive" maximal robuste Uhr konstruieren... a) Bauform Welche Körperform bietet die höchste Widerstandsfähigkeit? Richtig- eine Kugel. Da sich eine Kugel relativ schlecht als Uhr verwenden lässt- jedenfalls am Handgelenk- muss man sich einer Annäherung an diese Form bedienen....was ist das?? Richtig- ein Ellipsoid. Um die reduzierte Kugel zu verstärken und den Druck auf das Uhrglas bei großen Umgebungsdrücken entsprechend zu verteilen, ist es sinnvoll, einen separaten- gehäuseunabhängigen- Verstärkungsring um das Uhrglas zu legen. Gleiches gilt für den Bodendeckel. Da man das Werk auch stellen muss, wird auch eine Krone unerlässlich sein. 
 Wo ist die idealste- weil ungefährdetste Position einer Aufzugskrone? Richtig- bei 9 Uhr.Diese Position sorgt nicht nur für einen optimalen Schutz vor Stößen, sondern verhindert auch strömungsspitzen bei einem Sprung ins Wasser und dergleichen. b) Material 
 Nachdem wir nun die Form festgelegt haben, suchen wir das geeignetste Gehäusematerial.Welche Alternativen gibt es? Edelstahl, Keramik, Reintitan, veredeltes Titan.. Nach Durchsicht aller Fakten, werden wir feststellen, dass veredeltes Titan dem "Ideal" am nächsten kommt. Die Vorzüge des Materials hat Xelor schon angeführt. Ein Materialmix kommt bei der Suche nach Robustheit nicht in Frage, da auch Ausdehnungskoeffizienten bei der Materialwahl berücksichtigt werden müssen (Abdichtung). Das schließt die Verwendung von Stahl/Keramik oder Stahl/Stahl mit unterschiedlichen Legierungen oder Stahl/Titan aus. Da man auch was sehen soll, muss die Uhr zwangsläufig auch über ein Uhrglas verfügen. Alternativ gäbe es Plexiglas, Mineralglas und Saphirglas. Letzeres wird wohl unsere Wahl sein. Und das in einer möglichst großen Materialstärke. 
 c) das Uhrwerk
 Welche Eigenschaften soll nun ein möglichst robustes Uhrwerk aufweisen?In der Technik gilt der Grundsatz- je weniger Teile, desto zuverlässiger. Folglich sollte das Uhrwerk möglichst keine unnötigen Komplikationen aufweisen, um die notwendigen Bauteile so gering wie möglich zu halten. Sinnvollerweise wählt man auch ein Werk mit möglichst groß dimensionierten Einzelbauteilen. Die einzige Ausnahme bildet hier die Unruh- da eine schwere Unruh die Stoßfestigkeit reduziert. Ideal ist also ein primitives Automatikwerk mit kleiner Unruh, großem Federhaus (lange gleichbleibende Laufleistung) und geringer Unruhfrequenz. d) das Band Das Band sollte möglichst unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden sein und selbst möglichst reissfest. Das schließt eine Anbindung an das Gehäuse mittels Federstegen schon mal aus, da diese zu bruchgefährdet sind. Als Materialen stehen Stahl, Keramik, Leder, Naturkautschuk, Silikon und Kunstkautschuk mit Gewebeverstärkung (Kevlar) zur Verfügung. Leder, Naturkautschuk und Silikon scheiden mangels Robustheit von vornherein aus. Künstlicher-kevlarverstärkter- Kautschuk bietet gegenüber einem Stahlband den Vorteil, insgesamt robuster zu sein. Hier können sich keine Bandglieder abnutzen oder Bandstifte lösen.... Ideal ist daher ein direkt im Gehäuse verschraubtes Band aus künstlichem Kautschuk mit Kevlargewebeverstärkung. Nach Durchsicht dieser technischen Fakten suchen wir eine Uhr, auf die diese Beschreibung passt.....und was werden wir in nahezu idealer Annäherung finden...???  Anzubieten hätte ich da eine Uhr in ellipsoider Bauform, Verstärkungsringen bei Glas und Bodendeckel, Gehäuse aus gehärtetem Titan mit 8mm Wandstärke, einem gewölbten Saphirglas mit 6mm Stärke (innen entspiegelt), einem direkt im Gehäuse verschraubten Band aus kevlarverstärkten Kunstkautschuk mit Schließen aus gehärtetem Titan, Kronenposition bei 9 Uhr und einem 100millionenfach bewährten Automatikkaliber mit ausgewiesenen Steherqualitäten, aus handverlesenen Bauteilen und entsprechender Justierung....... Ob diese Uhr jetzt ein optischer Genuss ist, oder dem Mainstream-Geschmack entspricht, oder auch zum Anzug tragbar ist, ist hier nicht das Thema. Man kann hier Sinn, Omega, Rolex, IWC, PP, JLC....Fan sein, wie man will. Um die o.a. FAKTEN (NICHT WERBEHOKUSPOKUS) kommt man nicht vorbei. An dieser Konstruktion muss sich der Rest der Uhrenwelt HINSICHTLICH ROBUSTHEIT einfach messen lassen. Und da gibt es eben keine (mir bekannte) Uhrenkonstruktion, die da auch nur ANSATZWEISE mithalten kann. MfG, Martin 
- 
			Schade das du unseren Beiträgen keine wirkliche Beachtung geschenkt hast und wohl doch eher in deiner eigenen von Japanern beherrschten Uhrenwelt lebst. 1.) Die Tegimentierung der SINN Uhren ist härter als die der Promaster. WO ich irgendwelche Vorzüge des Titans beschrieben haben soll entzieht sich meiner Kenntnis. Habe nur aufgezeigt das es weit aus bessere Materialen oder Beschichtungen gibt als Titan. Will hier einerseits das Tegiment anführen aber auch so Sachen wie Keramik etc. wie es z.B. RLX seid neustem verwendet. 
 2.) Über Tauchtiefe etc wollen wir hier erst mal gar nicht reden, da kommen zich andere in Betracht
 3.) Das mit deiner Kugel und dem Druck ist bei 1000m Unsinn. Guck dir die 12000Feet oder die Deep Sea an bzw. die UX, eine Kugelform (Früher war das Glas halbkugelförmig!!!) braucht heutzutage kein Mensch mehr!
 4.) Meines Wissens ist das Saphirglas der 12000Feet 8 mm dick, also nix besonderes
 5.) Übers Werk brauchen wir nicht reden, wie du schon selbst sagtest nix besonderes sondern ein allerweltsticker. Solche Citizenwerke sind teilweise übrigens auch in den RLX vom China-Straßenhandel-Konzi verbaut! Das das Citizen Werk das Maß aller Dinge sein soll lasse ich mal so hier stehen, obwohl an diesem 20 - 30 Sek. Nachgang deines Leidensgenossens könnte ich mich ehrlich gesagt ergötzen. 
 6.) Zum Band: Ist mit dem Gehäuse "relativ" verbunden, was heute auch schon viele machen. Irgendwo hatte ich mal gelesen das das Promaster Band ziemlich steif wäre und daher unangenehm zu tragen. Hören sagen, wirklich bestätigen kann ich dies nicht.
 .....
 .....
 Das kann man jetzt noch lustig so weiterführen !Hm... Wohl doch nicht die WUNDERUHR mh ?!  Arbeitest du zufällig im Citizen Vertrieb oder Marketing ? Arbeitest du zufällig im Citizen Vertrieb oder Marketing ?
- 
			Es ist schon erstaunlich.......Wenn man in einer MARKENUNABHÄNGIGEN Umfrage eine Meinung äußert, in der keine Sinn-Uhr vorkommt, wird man verrissen bis zum "gehtnichtmehr". Also ich habe dich in keiner Weise zerrissen! Und schon gar nicht, nur weil du deine Meinung sagst! Ideal ist also ein primitives Automatikwerk mit kleiner Unruh, großem Federhaus (lange gleichbleibende Laufleistung) und geringer Unruhfrequenz. Ein großes Federhaus garantiert keineswegs eine gleichbleibende Laufleistung. Der Isochronismus eines Kalibers hat mit der Größe des Federhauses nichts zu tun. Die Unruhfrequenz ist allerdings ein entscheidender Punkt: Nur je schneller sie schwingt, desto stabiler ist der Gang, nicht umgekehrt. Da sind wir auch schon beim Schwachpunkt deiner Einschätzung. Du hast schon recht mit Material und Stärke des Gehäuses (obwohl hier Rolex m.E. nach auch nicht schlechter dasteht), aber beim Kaliber irrst du dich gewaltig. Das mit Abstand robusteste Kaliber stammt m.E. nach immer noch von Rolex. Das entscheidende Kriterium ist hier die Lagerung, die Stärke und die Länge (je kürzer, desto besser) der Wellen und die Beschaffenkeit der Zapfen. Das Citizen Marktführer ist, bezweifelt keiner. Citizen ist der größte Uhrenhersteller der Welt (seit den 80ern schon), allerdings werden hier Quachzdings auch als Uhren gezählt. 
 VW ist in gewisser Hinsicht auch Marktführer, aber bauen die die robustesten Autos? (ICEMAN, vergib mir!) Nein, da die dies gar nichts aussagt!Zurück zur Uhr. Natürlich besitze ich auch (wie du) andere Uhren als Sinn. Ich habe in meinem Leben viele Uhren besessen und noch mehr bis ins Innere begutachten können. Aber die Aussage, das die Citizen Promaster 1000 in Sachen "Robust" die Spitze darstellt, teile ich nun mal nicht. Deswegen zerreisse ich dich aber nicht. Ich bleibe ja wohl einigermaßen sachlich. 
- 
			da dürfte es ein paar missverständnisse hinsichtlich uhrwerke geben, bzw habe ich mich in der hitze des gefechts etwas ungünstig ausgedrückt....bin momentan unterwegs und schreib mit dem handy, werde mich daher erst morgen ausführlich äussern. Mfg, martin 
- 
			verkneif`s dir!  
- 
			verkneif`s dir!  Hast du irgend ein problem? 
- 
			Sachlich bleiben!  
- 
					
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
 
		 
				
		
	