a) Zur Lebensdauer der Longlife-Lithium-Batterie heißt es auf der SINN-Webseite: mind. 5 Jahre. Hat schon jmd. Werte aus der Praxis?
Mein EZM 2 läuft seit 7 Jahren durch. Ich berichte im Forum wenn sich die EOL Anzeige meldet.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellena) Zur Lebensdauer der Longlife-Lithium-Batterie heißt es auf der SINN-Webseite: mind. 5 Jahre. Hat schon jmd. Werte aus der Praxis?
Mein EZM 2 läuft seit 7 Jahren durch. Ich berichte im Forum wenn sich die EOL Anzeige meldet.
b) Was kostet ein Batteriewechsel bei SINN? Vermutlich gibt es dann auch frisches Öl.
So dann beantworte ich mir Frage b) mal selbst
.
Gemäß SINN-Kundenservice kostet die Batterie EUR 13 plus Ölwechsel EUR 45 = EUR 58.
Eine Revision einer 3-Zeiger-Automatikuhr liegt bei EUR 110.
Somit sind die laufenden Kosten bei der "Hydro" geringer, wenn denn die Batterie tatsächlich 5-7 Jahre durchhält.
Hi Frank,
ist natürlich reine Geschmackssache.
Das Hauptproblem bei meinen UXen war die Notwendigkeit diverser Reparaturen, Ölwechsel und nicht zuletzt 2 Uhrentauschaktionen gegen GSG 9 Modelle, die hinsichtlich Treffergenauigkeit des Sekundenzeigers und Verfärbungsproblematik über lange Zeit auch keine Verbesserung zeigten. Ich habe meine UX schließlich gegen einen EZM3 wandeln können; die UX GSG 9 meines Vaters ist nach dem letzten Aufenthalt im Füldchen (ich glaube in 06/2008) nun weitestgehend sorgenfrei. Wir sind dennoch gespannt auf die kommenden Monate, in denen die Uhr wieder intensiverer Sonneneinwirkung ausgesetzt werden wird (als Referenz für die "Weißheit" der ZEiger/Indizes muss dann meine U2S herhalten).
Aber: in der Hoffnung, dass alle Probleme (ich fasse zusammen: Verfärbung des Öls bzw. der Zeiger/Indizes nach gelb/braun unter Sonneneinstrahlung; teilweise Luftblasenbildung bei niedriger Umgebungstemperatur; Austritt von Silikonöl aus dem Gehäuseboden; Schlieren auf der Innenseite des Deckglases; Deckungsgleichheit des Sekundenzeigers mit der Skala) nun gelöst sein könnten und sollten, ist die UX für mich technisch und von der Idee her eine klasse Uhr!
So long, Gruß TM
Hier mal ein Beispiel für die unterschiedlich wirkenden Schwarztöne zwischen Hydro-UX und U1 bzw. U2
Bei direkter Sonneneinstrahlung wirken die ZB's der U1 & U2 etwas gräulich.
Das ZB der UX hingegen schwarz.
So oder so... jedes U-Modell ist eine Sünde wert. ![]()
Thanks, Iceman
!
Das hilft mir weiter... Jetzt weiß ich was mein Namensvetter Frank mit "tiefschwarzem ZB paßt am besten zum SDR" meint. Da hat er nicht ganz unrecht.
Hallo der Onkel
Null Problemo...
Jederzeit gerne wieder... ![]()
das Bild gibt das ziemlich gut wieder
Besonders deshalb passt der richtig schwarze SDR Ring auch nicht zur U1 zum Beispiel. Und Bicolor fand ich als erstes auf der HP von SInn auch ganz furchtbar... Wollte eigentlich eine normale UX, aber live sieht die UX SDR wirklich um Welten besser aus. Tragekomfort ist absolut top.
Nach 4 Tagen habe ich immer mal die Ganggenauigkeit meiner mechanischen Uhren überprüft, tja, das fällt ja weg
Und es ist einfach mal ein ganz anders Gefühl im Umgang mit der Quarz, Gangreserve? aufgezogen? Uhrzeit prüfen? einstellen? Alles total egal, einfach ummachen und sich über eine sekundengenaue, exakte Zeit freuen. Ok, das andere hat immer noch seinen besonderen Charme, aber so ist's zumindest auch mal ganz lustig ![]()
Grüße
Frank
Sagt mal bin ich plem-plem oder schwebt der Index bei 9 Uhr da über dem Blatt? Den optischen Effekt würde ich ja auf die Ölfüllung schieben, aber der Index scheint dabei noch einen Schatten zu werfen. Das ist mir ein wenig unheimlich! ![]()
stimmt, sieht komisch aus, in echt aber nich so. Da war wohl ein Schatten vom Fenster und durch das Öl kommt dieser Effekt.
Grüße
Frank
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!