Neue Modelle - U1W und UX Sansibar

  • Aha, verstanden: Das Grundrecht des einen auf freie Meinungsäußerung wird beschränkt durch das Grundrecht des anderen auf freie Zensur.

    Gut das du es auch verstanden hast! Daher wieder zurück zum Thema! :rules:

    Gruß Gero

  • Hi,

    eigentlich sollte ja Kunststoff keinen Dreck annehmen , aber wie wird wohl solch weißes Siliband nach 1-2 Jahren ausschauen? Wenn das nicht den Farbton behält und nachdunkelt würde das in Verbindung mit dem Zifferblatt schnell ins Auge fallen denk ich mir.

  • Ja, genau das meinte ich ja das es mit der Zeit vergilbt. Wenn es ne UX wäre könnte man ja bei Sinn dann eventuell das alte vergilbende Öl auffüllen lassen. (wer keine Lust auf ständigen Bandwechsel hat) :D

  • Was zu dem weißen Band noch erschwerend dazu kommt ist,dass es zu Beginn ein Fusselmagnet ist.
    Heißt also,nur weiße Pullis etc anziehen,sonst siehts unschön aus.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Ich persönlich finde die Kautschukbänder - Egal on schwarz oder weis - optisch sehr gelungen :thumbup: Wie Iceman aber schon beschrieben hat leider auch ein Magnet für Fusseln 8| Daher die U1W mit schönem schwarzen Stahlarmband :thumbup: Ich freue mich schon auf die Uhr und meine Wunschnummer wird es ev. auch :thumbup: Für mich ist das weise Band eher was für Frauen ..... aber das ist wie immer Geschmackssache

    Grüße Euer Shorty (Markus)

  • Also jetzt möchte ich auch noch eben meinen Senf abgeben. Erstmal @alba: Schade, überdenk deine Entscheidung nochmal....
    Dann zur Problematik: Ich habe ja selbst anfangs immer gesagt, das ich die U1w sehr schön finde und mich auch auf die Reservierungsliste habe setzen lassen. Ich finde sie immer noch schön, bin aber hin und hergerissen. Was mir nicht passt, ist das Sinn einerseits den Preis der Sonderedition sehr hoch (imho zu hoch im Vergleich zur regulären Version, bei der UX Sansibar mmn noch mehr) ansetzt. Das man für eine limitierte version halt für die gewisse Exqlusivität etwas tiefer in die Tasche greifen muß, ok, aber wenn dann nur noch eine Sonderedition die nächste jagen würde...naja. Ich glaube das ist hier die Angst einiger, nicht die Modelle an sich. Wobei man natürlich bei einer Sansibar einfach mal auf die HP gehen muß. Da sind durchaus Partner mit Rang und namen dabei, aber halt auch irgendwie anscheinend jeder, der bezahlt....und das passt mmn nicht zu Sinn, den dann verliert man seine Eigenständigkeit. Und dann zu guter Letzt muß man doch auch mal sehen, das die meisten die hier Sinn und Uhren als Hobby haben wahrscheinlich so viel Kohle, um sich mal eben jedes Modell zu kaufen, die möchten ja schon irgendwie wissen, worauf sie sich einlassen, da es ja auch irgendwie etwas mit Wertstabilität zu tun hat. Ich würd mir zumindest heute keine Uhr kaufen, wenn die Marke heute zwar erstklassig ist, morgen dann Plastikquarzer mit Mikeymouse verkaufen würde....

  • Ich würd mir zumindest heute keine Uhr kaufen, wenn die Marke heute zwar erstklassig ist, morgen dann Plastikquarzer mit Mikeymouse verkaufen würde....


    Ich glaube, diesbezüglich muss man sich bei SINN wirklich keine Sorgen machen. Denn es ist ja nicht so, dass SINN für die Sondermodelle irgendwelche Abstriche an den technischen Spezifikationen der Uhren macht. Die U1 Weiß ist ebenso eine U1, die aus U-Boot-Stahl gefertigt wird und bis 1oo bar druckfest ist wie jede "normale" U1 auch. Selbiges gilt ja auch für die UX Sansibar - das ist einfach eine ganz normale UX, nur halt mit Appliken auf dem Zifferblatt. Von "Mickey-Mouse-Uhren" kann hier also selbst bei schärfster Kritik nicht die Rede sein, wenn man den Namen dieses Nagers mal als Synonym für etwas annimmt, dem man eher Spielzeug-Charakter zuschreibt.

    A propos Mickey Mouse, es wundert mich ehrlich gesagt, warum hier noch niemand etwas über die wirklichen und echten Mickey-Mouse-Uhren geschrieben hat. Die stammen nämlich aus dem Hause Gerald Genta, kosten je nach Ausführung ab ca. 8.000 $, sind selbstverständlich beileibe keine Spielzeuguhren und sehen z. B. so aus:

    Und wem der Name Gerald Genta nichts sagt, dem sollte es genügen, daß dieser geniale Designer u. a. folgende Uhrenmodelle kreierte, die samt und sondern heute als absolute Klassiker anerkannt sind:
    - "Royal Oak" von Audemars Piguet (1972)
    - "Nautilus" von Patek Philippe (1976)
    - "Ingenieur" von der International Watch Company (Version von 1975, nicht von 1955)
    - "Pasha" von Cartier (1985)
    - "Constellation" von Omega (1966)

    Also bitte nichts gegen Mickey Mouse, denn diese Maus ist ein echter Klassiker - seit 1928! :D

  • In der Uhrenwelt ist GG so was wie Pininfarina in der Autowelt.

    Wer IMO zwei der drei groessten Uhrenikonen geschaffen hat ( die 3 sind IMO die Rolex Sub, die AP Royal Oak und die PP Nautilus ) der darf im Alter dann auch mal was mit Mickey Mouse machen ;)

    Gruss aus dem entfernten Osten,

    Klaus

    Gruss,

    Sinny :peter:

  • In der Uhrenwelt ist GG so was wie Pininfarina in der Autowelt.

    Wer IMO zwei der drei groessten Uhrenikonen geschaffen hat ( die 3 sind IMO die Rolex Sub, die AP Royal Oak und die PP Nautilus ) der darf im Alter dann auch mal was mit Mickey Mouse machen ;)

    Gruss aus dem entfernten Osten,

    Klaus

    Hallo Klaus,

    für mich fehlen da noch 2 "Ikonen" in Deiner Aufzählung: Breitling Navitimer und Omega Speedmaster Prof.

    Gruß

    Markl

  • Hallo Klaus,

    für mich fehlen da noch 2 "Ikonen" in Deiner Aufzählung: Breitling Navitimer und Omega Speedmaster Prof.

    Gruß


    Markl

    Hallo Mark,

    stimm, da hast Du recht !

    Gruss,

    Klaus

    Gruss,

    Sinny :peter:

  • Hallo Olaf,

    bitte lösche meinen Beitrag Nr. 23 in diesem thread.
    Das Thema hat mich beschäftigt und nach Rücksprache mit Sinn bzw. meinem Konzi habe ich erfahren, dass der
    Mehrpreis durch die Lizensgebühren und nicht durch den Wunsch nach
    "Gewinnmaximierung" im Hause Sinn zustande kommt.

    Insofern ist mein Beitrag sachlich falsch.

    Vielen Dank und Gruß.

    Viele Grüße

    Stefan

  • Hallo Olaf,

    bitte lösche meinen Beitrag Nr. 23 in diesem thread.
    Das Thema hat mich beschäftigt und nach Rücksprache mit Sinn bzw. meinem Konzi habe ich erfahren, dass der
    Mehrpreis durch die Lizensgebühren und nicht durch den Wunsch nach
    "Gewinnmaximierung" im Hause Sinn zustande kommt.

    Insofern ist mein Beitrag sachlich falsch.

    Vielen Dank und Gruß.

    Das verblüfft mich noch mehr ! Verrückte Welt ! ;)

  • Das verblüfft mich noch mehr ! Verrückte Welt ! ;)

    In mehrfacher Hinsicht: 1. Sinn informiert einen Konzi über seine Kalkulation - normalerweise ein Betriebsgeheimnis. 2. Der Konzi hängt´s an die große Glocke. 3. Sinn zahlt an eine Kneipe eine Lizenzgebühr, ohne seinen eigenen Gewinn maximieren zu wollen.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Wieso hat SINN irgendjemanden über seine Kalkulation informiert? ?( Sag bloß, Du vermagst aus der vorliegenden Information, daß SINN Lizenzgebühren an die Sansibar für die Verwendung des Logos zahlen muß, die Gewinnmarge von SINN bei diesem Sondermodell abzuleiten? Dann rechne uns das bitte doch mal vor. :D

  • Hallo bungy,
    Deine Fragen sind natürlich nachvollziehbar, aber wie ich schrieb:
    Ich habe bei Sinn wegen 2-3 anderer Dinge angerufen und im Laufe des Gesprächs die o.g. Information erhalten.
    Wenn Du bei Sinn anrufst, erhälst Du sicherlich die gleiche Info.
    Von einem Konzessionär habe ich unabhängig davon die gleiche Aussage bekommen.
    Natürlich hat niemand! etwas zur Kalkulation/Marge gesagt.
    Kann natürlich sein, dass dies eine abgesprochene Argumentationskette ist, glaub ich aber nicht.
    Lizenzgebühren kann ich mir schon vorstellen, letztlich will die Sansibar doch auch dran verdienen.
    Aber was soll die ganze Diskussion?
    Das Ziel eines Unternehmens Sinn ist es Gewinn zu erwirtschaften (wie bei jedem Unternehmen) und das ist auch gut so.
    Ich persönlich habe mehr Angst vor einem Wertverlust meiner Uhren durch ein Unternehmen welches es nicht mehr gibt, weil es betriebswirtschaftlich schlecht gehandelt hat, als vor (für mich) unpassenden Uhren in der Kollektion.
    Die kaufe ich halt nicht.

    Viele Grüße

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von merlin1001 (24. Mai 2009 um 08:02)


  • Lizenzgebühren kann ich mir schon vorstellen, letztlich will die Sansibar doch auch dran verdienen.


    Dürfte auch logisch nachvollziehbar sein: Die Sansibar will eine Sonderserie von 50 Stück haben. SINN will aber 500 Stück bauen und die restlichen 450 selbst verkaufen. Da sagt der Besitzer der Sansibar "Hey, da will jemand mit meinem Namen und Logo Geld verdienen, also bekomme ich Geld (=Lizenzgebühren) für die Erlaubnis, 450 Uhren mit meinem Logo auszustatten." (Am Ende werden Kaufpreis für 50 Uhren und Lizenzgebühren für 450 Uhren so miteinander verrechnet, daß die Sansibar ihre Uhren ohne weitere Zuzahlung, also praktisch im Gegenzug für die Erlaubnis bekommt, daß SINN 450 Uhren mit ihrem Logo bedrucken darf. ;))
    So könnte das durchaus gelaufen sein, auch wenn's natürlich spekulativ ist, wie hoch der Anteil der Lizenzgebühren am Aufpreis zur normalen UX ist und wie hoch die zusätzlichen Kosten für die Erstellung und Anbringung des silbernen Logos.

    Sollte SINN die Uhren nicht alle in Deutschland loswerden, gibt's bestimmt im Ausland noch genügend Interessenten, die das Sansibar-Logo für das Abzeichen einer deutschen Eliteeinheit halten und die Teile deshalb kaufen wie verrückt. :D Und falls nicht, nun, dann ist es immer noch allein SINNs Angelegenheit, an wen und zu welchem Preis sie diese Uhren verkaufen. ;)
    SINN hat genügend andere Modelle im Programm, da ist auch für die "Nicht-Sansibar-Liebhaber" sicherlich genügend Auswahl.

  • Wieso hat SINN irgendjemanden über seine Kalkulation informiert?

    Um Dir auf´s Pferd zu helfen: Es wurde mitgeteilt, dass der Mehrpreis auf die Lizenzgebühr zurückzuführen wäre. Der Mehrpreis ist eine bekannte Größe. So schwer ist das also gar nicht. ;)

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Legen wir hypothetisch zugrunde:

    Herstellkosten der Uhr normal: 250 EUR
    Kalk.faktor 4 -> VKP Liste 1000 EUR

    Lizenzgebuehr 125 EUR
    Kalk.faktor 4 -> Aufpreis 500 EUR

    Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Lizenzgebuehren nur netto 1:1 weitergibt.
    Denn das sind Kosten, und da kommen die entsprechenden Zuschlaege drauf...

    Mit was fuer Faktoren diese Branche rechnet weiss ich freilich nicht.... :cl:
    Und ob SO gerechnet wird ? :whistling:

    Gruss,

    Sinny

    Gruss,

    Sinny :peter:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!