Sansibar und die Luftblase in den Tropen

  • Hallo zusammen,

    ich hatte vor zwei Wochen eine Besuchergruppe aus SO-Asien in Deutschland.
    Die Leute sagten schon immer: wenn wir nach Deutschland kommen, wollen wir auch SINN-Uhren kaufen (die hatten bei mir die 142 und die UX gesehen und gefallen daran gefunden).

    Ich war mit denen also in Ulm und die drei Besucher kauften eine UX Sansibar, eine 857 und eine U1 mit schwarzer Lüni.

    Heute dann eine Mail aus dem tropischen Indochina:

    Wanted to ask you about my watch, it's formed an air bubble. It was
    previously quite small but has gotten a bit bigger recently, perhaps
    there is a slow leak in it. Originally thought it was just an air
    pressure change, but starting to get a bit worse.

    What's your suggestion?

    Tja, soll ich dem schreiben, dass das nix ausmacht ? Dass nur SINN die Uhr öffnen und warten kann ? Oder dass Öl-Leckagen selten sind ?
    Was meint Ihr ?

    Gruß und besten Dank für alle Ratschläge,

    Sinny

    Gruss,

    Sinny :peter:

  • Ich würde schreiben, dass er sich keine Gedanken machen soll. ;)
    Er könnte sie Vorort an ein Sinn-Depot oder an dich schicken.
    Es hätte aber auch Zeit bis er wieder hier ist, denn die Uhr hat ja noch 2 Jahre Garantie.
    Sinn repariert das in diesem speziellen Fall bestimmt sehr schnell oder sendet dann die Uhr, gut versichert, nach seiner Abreise nach Asien an ihn nach.

    Alex

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • was bin ich froh, daß ich meine UX (umgebaut auf den angeblich nun endlich i.O. Stand :( ) verkauft habe. Die an ihre Stelle getretene 40 Jahre alte Heuer 1550 SG hat so etwas nicht (nötig). ;)

    Gruß

    Mark

  • Oh Mann, wenn ich euch nicht hätte :wacko:

    Aber ich denke, Alex hat recht. Wenn er wieder hier ist, dann soll SINN das binnen weniger Tage richten... so lange die Luftblase nicht durch eine Leckage entsteht ists o.k. glaube ich.

    Gruß,

    Sinny

    Gruss,

    Sinny :peter:

  • Immerhin wurde eine UX Sansibar verkauft. Aus welchem Grund ein Asiate den deftigen Sylt-Zuschlag zahlt, ist mir aber nicht so ganz verständlich.

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Immerhin wurde eine UX Sansibar verkauft. Aus welchem Grund ein Asiate den deftigen Sylt-Zuschlag zahlt, ist mir aber nicht so ganz verständlich.

    Die stehen auf sowas. War selbst mal ein halbes Jahr in China und die lieben solche Dinge, je volkstümlicher desto besser. Wäre auf dem Zifferblatt eine Weißwurst aufgemalt hätten sie sicherlich direkt jeder 2 Stück gekauft. ;)

    Viele Grüße,

    Christian

  • Der ist gut! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Schreib deinen Freunden einfach folgendes. Wenn sie die Uhr nicht abnehmen, tritt das Problem nicht auf. Es entsteht durch Temperaturdifferenzen. Solange die Uhr am Arm bleibt ist die Temperatur relativ konstant. Mein EZM2 Stromer macht das auch. Falls die Luftblase nicht dauerhaft wegbleibt, wenn sie die Uhr am Arm tragen, würde ich mit Tauchversuchen vorsichtig sein.

    Die Luftblase kommt nämlich nicht von außen, sondern liegt an fehlendem Ausgleich durch die im Boden befindliche Membran. Trotzdem :schade: , daß das Problem immer noch nicht ganz gelöst zu sein scheint. Keine gute Werbung für die Frankfurter!!!

    Es soll keiner so wenig Wein trinken, dass es seiner Gesundheit schadet.

  • Die Luftblase kommt nämlich nicht von außen, sondern liegt an fehlendem Ausgleich durch die im Boden befindliche Membran. Trotzdem :schade: , daß das Problem immer noch nicht ganz gelöst zu sein scheint. Keine gute Werbung für die Frankfurter!!!


    Betrachten wir die Sache mal etwas entspannt: SINN produziert diese Uhren eigentlich für Spezialeinheiten wie die GSG9 usw. Und deren Mitglieder werden sich über solche Problemchen wie Luftbläschen beim Nicht-Tragen oder vergilbendes Öl keine großen Gedanken machen. Solange die Uhr ihren Einsatzzweck erfüllt, wird sie getragen. Fällt sie aus, geht sie zur Instandsetzung oder wird gegen eine neue getauscht. Punkt. Da zählt die UX ebenso zu den Ausrüstungsgegenständen wie Schuhwerk, Messer usw.

    Wenn SINN nun ebensolche Modelle auch an Privatleute verkauft, dann ändert sich dadurch das Funktionsprinzip der Uhr ebenso wenig wie durch aufgepappte Logos der GSG9 oder irgendwelcher Sylter Strandbuden.

    Es gibt eigentlich nur einen einzigen Grund, eine solche Uhr zu tragen, nämlich wenn man ein Zeitanzeigeinstrument benötigt, das sich unter Wasser aus jedem Blickwinkel fehlerfrei ablesen lässt. Mit der maximalen Tauchtiefe hat das nichts zu tun, und auch nicht mit der Ganggenauigkeit (obwohl letztere durchaus ein guter Grund ist, weil man die Uhr theoretisch nur zweimal im Jahr umzustellen braucht). Als "Büro-Taucher" braucht man eine Uhr wie die UX ganz einfach nicht, sondern nur als (Berufs)taucher oder Mitglied einer maritimen Spezialeinheit. Trägt man sie als privater Nutzer - was ja völlig legitim ist, erlaubt ist ja bekanntlich, was gefällt - dann muss man auch mit den konstruktionsbedingten Einschränkungen leben. Wer die hervorragende Ganggenauigkeit und vorbildliche Ablesbarkeit einer ölgefüllten Quarzuhr genießen will, der muss eben auch damit leben, dass Öl ein anderes Ausdehnungsverhalten hat als das umgebende Gehäuse, und dass auch die Ausgleichsmembran die Auswirkungen der unterschiedlichen Ausdehung nur bedingt kaschieren kann.

    Was sollte man diesem armen Asiaten also sagen? Am besten die Wahrheit: Diese Uhr ist ein Einsatzzeitmesser für militärische bzw. spezialpolizeiliche Einsatzzwecke bzw. für Berufstaucher, und das natürliche Habitat einer solchen Uhr sind die Wellen des Meeres und noch ein Stückchen darunter. Das mit der Luftblase ist konstruktionsbedingt fast unvermeidlich, und ob das neue Silikonöl wirklich nicht mehr vergilbt, dürfte zumindest den eigentlich intendierten Anwendern dieser Uhr schnurzpiepegal sein. Ich verstehe ja, dass man als Privatkunde darüber anders denken mag, aber für mich klingt das so ein bißchen wie jemand, der sich einen Land Rover Defender kauft und sich dann über die niedrige Spitzengeschwindigkeit und den schlechten Federungskomfort auf befestigten Straßen beschwert. ;)

  • Der Mann wir mir seine UX geben und ich werde sie mit nach D'schland bringen.
    Manche können mit der Luftblase leben, andere nicht.
    Ich hab die Luftblase gsehen, die hat rund 8 mm Durchmesse. Zu viel, wie ich finde.,

    Meine UX ist jetzt 2 Jahre alt und ich habe noch nie ein Luftblasenproblem gehabt.

    Ja, SINN baut die Uhr für Spezialeinsatzkräfte. Wenn das die einzige Zielgruppe wär, bräuchten sie aber nicht die Silberapplikation von Sansibar aufs ZB kleben und dafür 500 EUR mehr nehmen. Denn das geht an die Adresse der Sylt-Urlauber.

    SINN wirds richten, dafür haben die einen Service.
    Klar schränkt das die Funktion der Uhr nicht ein, ist aber nicht schön.

    Gruss,

    Sinny

    Gruss,

    Sinny :peter:

  • Echt? Die UX ist in erster Linie für Spezialeinheiten und nur nebenbei fürs zahlende Fußvolk? Und all die anderen Hydros?

    Aus meiner Sicht gibt es zwei gute Gründe, eine GSG9-Uhr zu tragen:
    1. Man hat sie dienstlich geliefert/zugeteilt bekommen (und durfte sie mitnehmen oder hat sie aus sentimentalen Gründen rechtzeitig "verloren" (und entsprechend dafür bezahlt))
    2. Man kauft sie und kompensiert damit, daß man auf einem anderen Gebiet etwas zu kurz gekommen ist.

    Bei der mit den Säbeln kann man eben in Erinnerungen an den Sylt-Urlaub schwelgen, auch ganz nett.

    Eine voll bezahlte UX "zivil" sollte einfach funktionieren. Erst recht, wenn ich in einem Spezialforum zu dem Thema einen coolen Beitrag finden kann, wo jemand das Ding einfriert und kocht ... und alles bestens ist.

  • Dass die "Ölfässchen" mit Blick auf die von mir genannten Spezialeinheiten entwickelt wurden, kannst Du bei SINN gerne nachfragen.

    A propos "einfach funktionieren" - welche Funktion, ganz präzise, wird durch ein kleines Luftbläschen beeinträchtigt, zumal dieses Luftbläschen verschwindet, wenn man die Uhr am Handgelenk trägt? - Da bin ich mal auf eine technisch ausführliche und zutreffende Erläuterung Deinerseits gespannt, el viejo.

  • OK, "funktionieren" liegt auf der Goldwaage schief ... ja ja, die Zeit zeigt das Ding auch so noch an, wäre aber wie ein Landrover Defender mit einem großen Fleck im Lack oder hinter der Scheibe ... fährt einwandfrei, sieht aber bescheuert aus und wurde auch nicht direkt so im Katalog beworben. Darüberhinaus scheint es ja auch UXe zu geben, die es ohne Blase können ... ich glaube, da gibt es Berichte von glücklichen Fans ...

    Wenn ich einen Sumpf trocken legen will, frage ich nicht gerade die Frösche um Rat.
    Es ist scheinbar relativ einach, auf den GSG9-Logo-Zug aufzuspringen (gibt ja genug "Dienstuhren" im Angebot). Zu Zeiten der ersten 809/810 Hydro sprach jedenfalls niemand davon ... OK, evtl. hat die GSG9 zu der Zeit auch nicht über Einsätze im Mariannengraben nachdenken müssen, und eine IWC Ocean 2000 (ggf. mit Quachz-Werk wie für die Profis vom Bund) war nicht mehr gut genug? Ich fürchte, es war eher so, daß man das Prinzip toll fand und man im normalen, zivilen Verkauf x Stück absetzen konnte, sich aber ausrechnen konnte "Und wenn man 20 werbewirksam an eine Spezialeinheit verschenkt werden es x+500".

    Also: Schicke Uhr (wenn nicht gerade an den Flanken poliert), technisch interessant, aber das Blasenproblem, Schlieren und der merkwürdige Pilgerschritt des Sekundenzeigers (der "nie" die Indexe trifft) können empfindliche Naturen stören (den Gilb hat man ja scheinbar jetzt im Griff).

  • Es ist scheinbar relativ einach, auf den GSG9-Logo-Zug aufzuspringen (gibt ja genug "Dienstuhren" im Angebot). Zu Zeiten der ersten 809/810 Hydro sprach jedenfalls niemand davon ... OK, evtl. hat die GSG9 zu der Zeit auch nicht über Einsätze im Mariannengraben nachdenken müssen, und eine IWC Ocean 2000 (ggf. mit Quachz-Werk wie für die Profis vom Bund) war nicht mehr gut genug? Ich fürchte, es war eher so, daß man das Prinzip toll fand und man im normalen, zivilen Verkauf x Stück absetzen konnte, sich aber ausrechnen konnte "Und wenn man 20 werbewirksam an eine Spezialeinheit verschenkt werden es x+500".

    Hierzu gibt es bereits einen Thread: UX - Dienstuhr beim GSG9

    Gruß Gero

  • Neues von der UX Sansibar in Saigon.

    Heute schrieb mich unser Mann in Indochina an: seine UX Sansibar ist nach ca. 3 Monaten (vorsichtiger) Tragezeit stehen geblieben :&:

    Ich habe versucht ihn mit einer Luege zu troesten, naemlich, dass es bei SINN eigentlich nie Qualitaetsprobleme gibt. Gott sei Dank kann der Mann kein Deutsch und demnach nicht die Frustbeitraege hier im Forum lesen :S

    Nachdem ich mittlerweile 6 Leute auf SINN gebracht habe, diese Leute z.T. auch zu meinem Konzi gebracht habe (ohne ein "Danke" vom Konzi zu hoeren, immerhin hat der auf diese Art in den letzten 12 Monaten 6 Uhren verkauft.... naja, lassen wir das), empfehle ich kuenftig lieber Rolex und Tudor.

    Schade eigentlich....

    Gruss,

    Sinny :peter:

  • Batterie nach langem Kampf der Zeiger gegen die Luftblase leer... 8o

    Mal im Ernst, das ist alles nicht mehr lustig und darf in diesen Preisklassen definitiv nicht sein! :thumbdown:

    Viele Grüße,

    Christian

  • ... Gott sei Dank kann der Mann kein Deutsch und demnach nicht die Frustbeitraege hier im Forum lesen :S

    Nachdem ich mittlerweile 6 Leute auf SINN gebracht habe, diese Leute z.T. auch zu meinem Konzi gebracht habe (ohne ein "Danke" vom Konzi zu hoeren, immerhin hat der auf diese Art in den letzten 12 Monaten 6 Uhren verkauft.... naja, lassen wir das), empfehle ich kuenftig lieber Rolex und Tudor.

    Schade eigentlich....

    Ich für meinen Teil hoffe nur, dass wenigstens die Hersteller Deutsch können und in Foren wie diesem lesen. Vielleicht erbarmt sich manch einer ja mal und kümmert sich ernsthaft um solche Probleme.

  • Ich persönlich finde die Ölfüllung eh Quatsch. Dann wird halt der Arm ein paar Zentimeter unter Wasser mehr gedreht. Ich habe es beim Tauchen nie vermisst
    Quarzuhren sind auch nicht mein Ding und wenn mich jemand fragen würde, würde ich diese Uhr auch nicht mehr empfehlen…

    Soll doch Sinn eine U1 mit den Zeigern der UX bauen, diese unsägliche Uhr einstellen und die neue U3 nennen

    Meine Meinung
    Alex

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!