UX: Zeigt her eure Gangwerte :-)

  • Zitat

    Dem Glücklichen schlägt zwar keine Sekunde :D aber meine bleibt 4 Sekunden zurück seit Zeitunstellung.
    Aber da wusste ich noch nichts von dieser wichtigen Studie :mggl:
    Ich habe sie nun genau gestellt und werde das akribisch beobachten und dokumentieren.

    Wird doch irgendwo was zu meckern geben - wenn meine UX schon keine Blase hat :whistling2:
    Die Studie hat wieder einen Fingernagel ruiniert :wacko:
    Vielleicht ist meine ja für Beamte - die sind ja auch nicht so schnell :nww:


    @ Beamte :sly:

    Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk

  • Also meine geht immer noch auf die Sekunde genau seit Zeitumstellung :D

    Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk

  • Also meine geht immer noch auf die Sekunde genau seit Zeitumstellung :D

    Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk


    Elender Angeber :P !

    Gesendet von meinem COMMODORE 64 mit Uncletalk

  • :sly::p:D ja das mit dem Flughafen bekommen die wohl nicht mehr hin :mad:

    Gesendet von meinem XT890 mit Tapatalk

  • Gesendet von meinem COMMODORE 64 mit Uncletalk

    :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:


    Da sende ich mal mit meinem Schneider CPC 464 mit Spongetalk:


    In 3 Tagen ein Plus von 1,5 Sekunden beim Großvater der UX.



    Hat der EZM2 schon ein temperaturkompensiertes Werk ?

    Viele Grüße, Daniel

  • Hat der EZM2 schon ein temperaturkompensiertes Werk ?


    Der EZM2 besitzt das Quarzwerk ETA 955.612,
    der EZM2b (UX) hingegen das Quarzwerk ETA 955.652

    Den Rest erzählt Dir ggf. Tante GOOGLE ;) .


    Gesendet von meinem COMMODORE VC20 mit Uncletalk

  • Kann es seien das die Ganggenauigkeit auch bei einer Quartz mit dem Trageverhalten zu tun hat?? ich trage meine uxs 24 std.

  • Ich glaube,dass die Ganggenauigkeit der UX vor allem von der Temperatur abhängt.
    Zwar regelt die Temperaturkompensation das Quarzwerk in größeren Temperaturbereichen ein,jedoch vermute ich,dass dies bei Körpertemperatur am besten gelingt.
    Meine UX scheint (nach der "Superreparatur" :D bei Sinn)etwa 2 Sekunden Vorgang im Jahr zu haben,wenn sich demnächst nichts gravierendes am Quarzwerk ändert.Ich trage die Uhr fast immer,auch Nachts.

  • meine ux gsg9 von 2012 lief zwischen den beiden zeitumstellungen ohne abweichung, meine uxs hat jetzt in 6 wochen 1 sekunde verloren... ich glaub ich schmeiß das ding fort... ungenauer scheiß :cursing:
    ich ertappe mich bei der ux eher am abgleichen als mit den automaten im ezm3.... da weiß ich das es nichts wird mit der synchronität

  • Ich reihe mich mal in die Riege der hochgradig Bekloppten ein. :D

    Eben einfach mal so zum Spaß auf mein altes Ölfass geschaut.
    Sie hat ja nun schon so einiges ertragen müssen.
    Siehe die Tests von 2008 und viele Stunden als zuverlässiger Begleiter.
    Zuletzt habe ich die Uhr auch bei der Zeitumstellung gestellt.
    Seitdem nicht wirklich mehr mit Funkuhr etc abgeglichen.
    Lange Rede…kurzer Sinn…
    Sie hat auch ca. 0,5 Sek Nachlauf angezeigt.
    Ob das jetzt aber mit der langsam schwächer werdenden Batterie zu tun hat,oder ob ich beim Synchronisieren ein wenig zu langsam war,
    mag ich nicht zu 100% auszuschließen.
    Von daher habe ich sie jetzt noch einmal wieder genau gestellt und warte einfach einmal die Zeit ab….
    Werde es auf jeden Fall beobachten….
    Obwohl diese Uhr mich nicht enttäuschen kann……selbst wenn sie etwas Nachlauf hätte.
    Denn bei den Urlauben,Tauchgängen und und und….in der sie immer an meiner Seite war…..hat sie immer tadellos mitgezogen.
    Ich liebe mein Ölfass. :love:

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Heute mal wieder mit der Funkuhr abgeglichen...
    Also wenn ich jetzt gaaaanz genau sein soll...hat sie vielleicht max. eine halbe Sekunde verloren....
    Aber wenn das jetzt ein schlchter Wert sein soll,weil nach ca. 6 Wochen die Abweichung aufweist...dann muss ich sagen...is mir Wurscht.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Zitat

    Heute mal wieder mit der Funkuhr abgeglichen...
    Also wenn ich jetzt gaaaanz genau sein soll...hat sie vielleicht max. eine halbe Sekunde verloren....
    Aber wenn das jetzt ein schlchter Wert sein soll,weil nach ca. 6 Wochen die Abweichung aufweist...dann muss ich sagen...is mir Wurscht.


    :thumbup:

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

  • ...... dass beim Quarzwerk der UX eine Gangabweichung jährlich von 10 bis 20 sek. tolerierbar ist. Normalerweise kann ein Quarzwerk mit der Frequenz eines UX Kalibers gar nicht die Ganggenauigkeit von 2 Sek. jährlich aufweisen, denn da müsste es auf jeden Fall im MHz Bereich schwingen. Das tut die UX aber nicht. Ich hatte mal eine Omega Constellation, Marine Chronometer, HAU, 2.4 MHz. Diese lief im Jahr 1,5 bis 2 Sek. vor. Galt in den 70er Jahren und bis heute als genaugehendste Armbanduhr der Welt (außer Funk gesteuerten). Meine Referenzuhr heute ist ein quarzgesteuerter Marinechonometer im Mahagonigehäuse, aus dem Hause WEMPE, diese läuft in 5 Jahren (da wechsle ich die Batterie turnusmäßig) genau 2 Sek. vor, bei einer Frequenz von 3.8 MHz. Dies seit 1982 (Kaufdatum).

    Ich frage mich, was es zu bemängeln gibt, wenn ein Quarzwerk jährlich z.B. 5 sec. zur "Atomzeit" differiert. Werden diese Uhren nur gekauft um sie zu Hause permanent mit den Gangwerten der Atomuhr zu vergleichen ? oder werden sie gekauft, weil man eine robuste, gut ablesbare und druckfeste, absolut wasserdichte Uhr will. Was spielen schon ein paar Sekunden pro Jahr in der Realität für 'ne Rolle, oder muss ich eine funkgesteuerte Uhr tragen, wenn ich ein Date um 20.00h habe, und ich mich nicht um eine Sekunde verspäten will/darf. Selbst das ist Theorie. Leben wir nicht in einer realen Welt?

    Liebe Grüße, Uhropa.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Also ich habe sie mir gekauft weil ich eine gut Ablesbare und Wasserdichte Uhr haben will, aber auch wegen der langen betriebsdauer der Batterie. Und die Gangenauikeit ist auch ein Kreterium gewesen. ;)

  • Also Uhropa....

    Ich habe die Uhr aus genau den genannten Gründen.
    Robust,sehr gut ablesbar aus jedem Winkel (auch unter Wasser und weil diese Uhr wirklich ein zeitloses Design hat.
    Sie hat IMO eine wirklich innovative Technik.
    IMO ist diese Uhr wirklich was besonderes!!!

    Aber es gab dieses Thema eben und dazu habe ich spaßeshalber auch mal meinen Senf dazu gegeben.
    Es gibt eben gewisse Dinge,die macht man nur weil man diese Uhrenmacke hat.
    Erklären kann man das nicht.....
    Du wirst das sicherlich kennen....;-)

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:


  • :D:thumbup:

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

  • Wenn ich in D leben würde, hätte ich sicher eine UX: Eine Schwarze mit Stahlband. Optisch ein Leckerbissen, Gangwerte hervorragend, dazu robust und dicht. Normalerweise bin ich nicht der Quarz Liebhaber aber bei dieser Uhr würde ich über meinen Schatten springen. Mir gefällt sie, in jeder Beziehung.

    Warum ich keine habe, liegt daran, dass , wenn ein Batteriewechsel anstünde ich diese Uhr ins Füldchen senden müsste, da dies hier wo ich lebe, keinesfalls gemacht werden könnte. Die Uhr wäre nach dem Wechsel der Batterie nicht mehr dicht, es gibt auch keine Methode der Wasserdichtigkeitsprüfung. Es gibt hier hochwertige Uhren wie Rolex, Blancpain, Patek etc. aber die werden nur verkauft, zugegebenermaßen in Geschäften, so edel, dass sie mit Exclisivläden weltweit konkurrieren könnten. Aber es wird nur verkauft. Garantie geben sie auch, aber wenn der Fall eintreten sollte, wartet man ewig bis man die Uhr wieder zurückbekommt. Sollte etwas beschädigt sein (z.B. ein Kratzer am Gehäuse, welcher vorher noch nicht war) Kann man auch nicht reklamieren, weil sie dies nicht anerkennen (es war immer der Andere) und klagen braucht man schon gar nicht, weil es kein Zivilrecht gibt. Somit scheidet für mich jeglicher Kauf oder Service einer wertigen Uhr aus.

    Mein post # 34 richtete sich auch nicht gegen die UX, sondern eher gegen die manchmal überspitzten Vorstellungen mancher Uhrenbesitzer, was Gangwerte anbelangt. Natürlich ist es erfreulich wenn eine Uhr genau geht, man kann aber nicht voraussetzen, dass eine Quarzuhr, egal welcher Provenienz, Gangwerte einer funkgesteuerten Uhr erreicht. Dies wurde hier auch von niemanden erwähnt, aber als Referenzzeit genommen zu Beobachtung der eigenen Uhr. Dies ist auch legitim, mache ich ja auch, es ist nun mal das Maß aller Dinge, aber man sollte nicht bei einer Gangabweichung von einer oder zwei Sekunden monatlich (bei einer Quarzuhr) gleich beim Hersteller reklamieren, bzw. das Produkt verunglimpfen, wie ich es hier immer wieder mal lese.

    Bei neuen mechanischen Uhren ist es ja mittlerweile zig Mal erwähnt worden, dass man dieser eine Einlaufzeit von ca. 3 Monaten gewähren sollte, trotzdem wird immer mal wieder sich mokiert darüber, dass nach Lieferung des neuen Stückes diese einige Sekunden zur Referenzzeit differiert. Es ist Mechanik, und wenn eine Uhr nahezu an Quarzgenauigkeit heranreicht, ist es ein Glücksfall, das ist vereinzelt möglich, jedoch niemals die Norm. Wenn ich mir 5 absolut identische Modelle eines Produzenten kaufen würde, selbige mit höchster Präzision einreguliert würden, hätte ich sicher bei Vergleich der 5 Uhren, bei absolut gleicher Tragegewohnheiten, unterschiedliche Gangwerte. Das ist eben Mechanik. ( 5 identische Motoren aus der laufenden Produktion genommen, am Leistungsprüfstand getestet, hätten ebenso unterschiedliche Werte, zugegeben minimal, aber doch abweichende). Somit komme ich auf meinen Beitrag # 34 zurück und lege jedem ans Herz, sich an den primären Gründen des Kaufes seiner Uhr zu erinnern, und eine minimale Gangabweichung seines "Objektes der Begierde", tolerieren.

    Keinesfalls will ich gegen diesen Thread wettern, oder ihn sogar "töten", ist es doch interessant die Meinungen und Erfahrungen der Forumsmitglieder zu hören. Das Allgemeinwissen über Uhren potenziert sich. Ich danke Euch.

    Liebe Grüße aus SüdAm, Uhropa.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • ...... dass beim Quarzwerk der UX eine Gangabweichung jährlich von 10 bis 20 sek. tolerierbar ist. Normalerweise kann ein Quarzwerk mit der Frequenz eines UX Kalibers gar nicht die Ganggenauigkeit von 2 Sek. jährlich aufweisen, denn da müsste es auf jeden Fall im MHz Bereich schwingen. Das tut die UX aber nicht. Ich hatte mal eine Omega Constellation, Marine Chronometer, HAU, 2.4 MHz. Diese lief im Jahr 1,5 bis 2 Sek. vor. Galt in den 70er Jahren und bis heute als genaugehendste Armbanduhr der Welt (außer Funk gesteuerten).

    Wieder was gelernt :thumbup: . In der Toleranz 10-20 Sekunden Vorgang pro Jahr wird meine UX auch liegen. Ich weiß gar nicht, was das beigelegte Chronometerzeugnis verspricht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!