Sinn 103ST "der Taucherchronograph" ohne Kapselbohrung

  • Hallo,
    da ich dieses nicht wußte und so auch nirgends gefunden habe.
    Es gab 1994/95 eine noch Helmut Sinn 103ST "der Taucherchronograph"

    Die Uhr hat halt keine Bohrung im Gehäuse bei der 7Uhr Position und die Rückseitengravur lautet
    tatsächlich : Sinn DER TAUCHERCHRONOGRAPH 103.06xx

    Gruss Lars

  • Nachtrag :
    Habe eben beim wechsel von Stahl auf Nylonband,die Kapselbohrung entdeckt.
    Sie befindet sich dort wo heute bei der 103 das SUG Logo ist.
    Also bei der 6 Uhr Position zwischen den Bandanstößen.

    Stellt sich die Frage,Prototyp ?
    Oder wurde die Trockenidee noch unter Herrn Sinn Geboren ?

    Gruss lars

  • Vielleicht solltest du zur Demonstration das Bild was du im Bilder-Dauerthread gepostet hast auch hier nochmal posten.
    Für mich sieht das nach einem ersten Prototypen aus, allerdings ist das wohl eher eine 203 als eine 103! Lünette, Zeiger und Zifferblatt entsprechen dieser. Ist wohl eher am Boden etwas "falsch". Habe das auch schon erlebt dass eine vermeintliche 203 eine Seriennummer hatte welche mit 103.... begann.

    Ob das ganze schon unter dem schnellen Helmut entwickelt wurde kann ich nicht sagen. Vielleicht weiß ja jemand anders was darüber.

    Grüße

    Jubi

  • Für mich wirkt das eher wie eine Ölablassschraube.

    Eher also Bastelwastel, vielleicht ein EZM 2 Gehäuse.

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Vielleicht sollte die 203 ursprünglich mal nur als Ableger der 103 positioniert werden. Unter dem Beinamen Tauchchrono.

    Aber wofür die Bohrung ?

    Viele Grüße, Daniel

  • schonmal überlegt dass einer bei der Gravur einfach zwei Zahlen vertauscht hat?
    Wobei ich Spongehead da wohl noch am ehesten rechtgeben würde, aber bis auf die "1" bei der Nummer 103 spricht doch eigentlich alles für eine 203!
    Auch die niedrige Seriennummer ist für eine 103 doch eher merkwürdig aus dem Jahr 1995.
    Aber so eine "bastelasche" oder eher Versuchsuhr würde ja fast für Helmut sprechen, dass er da noch seine Finger mit drin hatte.

    Grüße

    Jubi

  • Das einfachste wäre es ja, ihn zu fragen... ;)

    Sinn 144 GMT Ti (Valjoux 7750 GMT/Chronometer/Ar-Option)
    Sinn 900 Flieger (Valjoux 7750 GMT)
    Junghans Mega Ceramic (mit Solar-Umbau)

  • Ich habe mir mal das Bild mit der Ölablassschraube vom Onkel ausgeliehen.

    Ich finde die Schraube an der 103 / 203 wirkt eher danach.
    Vielleicht ein Gesellenstück? :D Wollte der alte Sinn einen Hydrostopper bauen? War die Uhr dann zu ungenau, weil kein Stopp-Zeiger auch nur annähernd eine Markierung traf??

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

    Einmal editiert, zuletzt von Big Ben (21. Juli 2013 um 12:58)

  • Meine Arktis mit Glasboden hat auch ner 103er-Seriennummer 8|
    Es gibt nur passende 103er Glasböden, für die 203 wurden keine extra gemacht :pinch:

    Der 103 Taucherchrono scheint allerdings wirklich ein Hydro-Prototyp zu sein,
    die Öleinlass- bzw. Luftablass-Schraube ist denke ich ebenso eindeutig wie die fehlende Trockenkapselbohrung^^

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Der 103 Taucherchrono scheint allerdings wirklich ein Hydro-Prototyp zu sein,
    die Öleinlass- bzw. Luftablass-Schraube ist denke ich ebenso eindeutig wie die fehlende Trockenkapselbohrung^^


    Das Trockenhalte-Gedöns kam erst Mitte der 1990er unter Lothar Schmidt zu SINN. Zuvor besaßen die Uhrengehäuse keine Bohrung dafür.

  • Ich habe eine 203 Titan/Gold. Bei dem Horn auf 7 ist eine Trockenkapsel angebracht.

    Bei der 6, zwischen den Hörnern, nichts. Angeblich stammt die Uhr aus 1996. Hatte auch vor der Revision

    dieses Jahr, noch "SWISS MADE" bei der 6 geschrieben. Bekam bei der Revi ein neues Blatt (ohne SWISS MADE Schriftzug).

    Am Deckel ist oben "SINN" (im Sinn Logo); darunter "DER TAUCHERCHRONOGRAPH"; und wieder darunter

    die Zahl "203.646". Ich weiß nicht ob Helmut Sinn schon Titangehäuse fabriziert hat. Die erste 203/Titan welche

    ich kenne ist das Jubiläumsmodell aus 2006. Diese hat aber "Made in Germany" unten bei der 6. Das ganze ist ein bisschen

    verwirrend.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Auf der hier abgebildeten Uhr steht unter "DER TAUCHERCHRONOGRAPH"

    die Zahl 103. 0646. Meines Wissens nach gab es bei 3 stelliger Nummerierung

    keine NULL an erster Stelle nach dem Punkt (203). Interessant ist auch dass diese Uhr die

    gleiche Nummerierung hat wie meine 203.

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Ein Fake?

    Sinn 144 GMT Ti (Valjoux 7750 GMT/Chronometer/Ar-Option)
    Sinn 900 Flieger (Valjoux 7750 GMT)
    Junghans Mega Ceramic (mit Solar-Umbau)

  • Ein Fake ?

    Ich weiß es nicht und möchte mich da zurückhalten.

    Es ist nur eigenartig, daß so überhaupt nichts zusammenpasst.

    Was mich am Meisten stutzig macht, ist die "0" vor der 3 stelligen Zahl "646".

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Ein Fake ?
    Nein 100% original und auch kein nachträglicher Bastelwastl.
    Spannend ist auch das bei dieser Uhr,im Gegensatz der Neuen 203 von Scheusal,
    das Gehäuse die 60min. Rastung aus dem vollen gefräst trägt.
    In den massiv Stahl Drehring wurden 2 Löcher gebohrt,in die zwei einzelne
    Rastfedern eingesetzt sind.
    Der Drehring klingt echt wie eine Tresortür beim drehen :)

    Ah,unser Bielefeld Treffen Micha hätte mit seinem Schraubdaumen den Drehring auch nicht
    abnehmen können.Der klickt wiederum saugend aufs Gehäuse.

    Habt ihr mal die Zeiger aller 3 Hilfszifferblätter gesehen ?
    Die haben "alle" die volle Länge wie sonst nur der Permanent Sekundenzeiger der 103.

    Gruss Lars

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!