Aha die aktuelle Ux ist nun also offiziell kein Chronometer mehr, wusste ich nicht!
Ist natürlich nicht wirklich schlimm....
 
															
		Qualitätsproblem der UX (EZM2B) Baureihe seit 2010 bis heute
- 
			
- 
			Hallo Andi, auch dir vielen dank für die Info. Dann werde ich morgen die UX ohne die äußere Entspiegelung beauftragen. Obwohl es aber irgendwelche Nachteile geben soll, hatte mir heute der Kundendienst am Telefon gesagt. Morgen frage ich diesbezüglich noch einmal genauer nach was das sein soll. 
- 
			Als ich letzthin in Rödelheim die Auswahl nach Schwarzen unter die Lupe genommen habe ist mir die Schönheit der UXS ins Auge gestochen. Die Uhr ist und bleibt ein optischer Leckerbissen. Die Probleme und die Kröte des auf den 4 fachen gestiegene Batteriewechsel Preis liegen auf dem Magen, können den Infizierten letztendlich nicht abhalten. 
- 
			Wenn die Batterie mindestens 5 bis 7 Jahre hält, dann hält sich das mit den Kosten doch noch ziemlich in Grenzen... 
- 
			Kein Chronometer mehr?? Sorry aber ich finde es ja schon schlimm genug, dass es auch gegen Aufpreis keine Chronometer Werke mehr gibt, aber dass man jetzt auch noch einen aus der Kollektion wirft ist ein Rückschritt. :mad: 
- 
			..........Ab dem heutigen Tag geniesen "Chronometer"-Zifferblätter einer UX echten Sammlersstatus - und ich bin stolz, noch eine "alte" UX zu haben........... Das geht mir genauso! Zusätzlich noch diese mit dem gleichen Uhrwerk plus COSC-Zertifikat & verschraubter Krone!! by the way, tiefer als 500 Meter bin ich noch nie getaucht.  
- 
			Ich hatte heute ein sehr gutes und langes Gespräch mit dem stellvertretenden Kundendienstleiter der selber Uhrmachermeister ist. Die neue UX wird jetzt speziell nach meinen Wünschen gebaut und ich bekomme selbstverständlich auch 3 Jahre Garantie darauf. UX GSG 9 
 - aber mit dem neuen UX Zifferblatt "Einsatzzeitmesser" (ohne GSG 9)
 - zusätzlich das Glas ohne äußere EntspiegelungEinziger Nachteil des Entfalls der äußeren Entspiegelung ist eine geringfügige Spiegelung in einem sehr flachem Winkel. Unterwasser hat das überhaupt keinen Einfluss auf die Ablesbarkeit. 
 Die Schlieren auf dem Glas mit Entspiegelung kommen durch die "rauhe" Oberfläche zustande, die sich durch die Entspiegelung auf dem Glas ergibt.Die jetzt wieder verschraubte Krone an allen UX hat ein modifiziertes Dichtungssystem, welches sich von den älteren UX mit verschraubter Krone wie auch den UX ohne verschraubter Krone unterscheidet. Das lässt mich jetzt hoffen, das das Öl auch in der Uhr bleibt. Vielen Dank an alle hier im Forum für die vielen Informationen, die man sonst ja nirgends bekommt! 
 Wenn mein UX Unikat in ca. 4 Wochen hier ist, werde ich ein Foto posten.
- 
			
 UX GSG 9
 - aber mit dem neuen UX Zifferblatt "Einsatzzeitmesser" (ohne GSG 9)
 Klingt interressant , d. h. Du bekommst die Krone unsinngerweise auf 10 Uhr und den anderen Zeigersatz? , d. h. Du bekommst die Krone unsinngerweise auf 10 Uhr und den anderen Zeigersatz?
 Einziger Nachteil des Entfalls der äußeren Entspiegelung ist eine geringfügige Spiegelung in einem sehr flachem Winkel.
 Entspricht meiner Vermutung.
 Die jetzt wieder verschraubte Krone an allen UX hat ein modifiziertes Dichtungssystem, welches sich von den älteren UX mit verschraubter Krone wie auch den UX ohne verschraubter Krone unterscheidet.*Schluck* Dann werde ich mit meiner UX in Kürze mal auf 4.999m abtauchen. Wehe, wenn es da ein Problem gibt. Ich hoffe, ich kann dann noch reklamieren  . .
- 
			d. h. Du bekommst die Krone unsinngerweise auf 10 Uhr und den anderen Zeigersatz? Richtig, genau um den Sekundenzeiger ging es mir. Eine neue UX mit dem Zeiger der GSG9 hätte ich nicht bekommen. 
- 
			Geschmackssache... Falls Du die Zwiebel irgendwann mal veräußern willst, kommen ggf. irgendwelche Hirnakrobaten auf die Idee und bezeichnen sie als "Frankenwatch"... 
- 
			Alles, aber auch alles richtig gemacht!  Ich bin sehr auf die Uhr gespannt  
- 
			Kein Chronometer mehr?? Sorry aber ich finde es ja schon schlimm genug, dass es auch gegen Aufpreis keine Chronometer Werke mehr gibt, aber dass man jetzt auch noch einen aus der Kollektion wirft ist ein Rückschritt. :mad: 
 Auszug aus dem Nachbarforum und Hintergrund für den Chronometer-Wegfall:Zitat....gerade in dem Magazin "Armband Uhren" (2/15) gelesen: 
 Weil deutsche Uhrenmarken ihre Uhrwerke nicht mehr bei der COSC prüfen lassen dürfen, ist die Prüfung in der Glashütter Sternwarte für sie derzeit die einzige Möglichkeit, einen geprüften Chronometer auf den Markt zu bringen. Wobei das deutsche Zertifikat mit einem Betrag von 110€ pro Uhr mehr als zehn Mal so teuer ist wie das COSC-Zertifikat
- 
			Jetzt weiß ich was ich vergessen habe zu fragen in Basel, aber damit wäre das ja geklärt. Irgendwie habe ich ja die Hoffnung, dass die Austeritätspolitik der schweizer Uhrenbranche auf Dauer den Wettbewerb und die Vielfalt wieder stärken wird. 
- 
			Nachtrag, ebenfalls aus dem UF: Zitatin dieser Artikelreihe ist noch noch ein Interview mit Andreas Wyss (Chef der COSC).....wir sind ein Dienstleister der Schweizer Uhrenindustrie: "[...] Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen nur noch Uhrwerke für Swiss-made Uhren zu prüfen. Deutsche Uhrenmarken können eine Partnerschaft mit einen Schweizer Unternehmen eingehen, das die Uhren für sie remontiert und die Endkontrolle durchführt. Oder sie können eine Niederlassung in der Schweiz gründen,die diese Arbeiten ausführt. Dann können sie auch COSC-Zertifikate bekommen. Allerdings dürfte die deutsche Marke ihre Uhren nachher nicht mehr mit der Bezeichnung "made in Germany" verkaufen [...] 
- 
			Das finde ich aber ein wenig übertrieben, oder wie seht ihr das? 
- 
			Schade, somit dürften Chronometer deutscher Uhrenmarken weitgehend den Glashütter Uhren vorbehalten bleiben  Eines der Highlights der UX (neben der Hydrotechnik verbunden mit perfekter Ablesbarkeit und schlichtem Optik) fand ich die Chronometer-Zertifizierung  
- 
			Die Chronometer-Zertifizierungsstelle in Glashütte ist meinen Informationen gemäss eine Aussenstelle der Landesämter für Mess- und Eichwesen von Thüringen und Sachsen und existiert seit etwa Mitte 2006. Dadurch sollten alle interessierten Uhrenfirmen deren Dienste in Anspruch nehmen können, nicht nur die in Glashütte ansässigen. Auch als Privatperson konnte man - zumindest vor ein paar Jahren - dort seine Uhr auf Chronometer-Gangwerte prüfen und ggf. zertifizieren lassen. Dazu mussten jedoch einige Bedingungen bei der Uhr erfüllt sein; soweit ich mich erinnere, gehörte auch ein mit einer (Fabrikations)Nummer versehenes Werk dazu. Im Gegensatz zur Schweizer Zertifizierungsstelle werden wohl in Glashütte jedoch ganze, komplett montierte Uhren und nicht nur die Werke getestet (soweit meine Infos noch zutreffen, ist auch schon ein länger her, dass ich mit damit beschäftigt habe). Also sollten es auch noch mehr deutsche Hersteller (ausser Wempe) schaffen können, Chronometer-zertifiziert Uhren anbieten zu können. Offenbar scheint wohl hierzulande der Markt für dieses Feature nach Eischätzung der Marketing-Fachleute (noch) nicht in ausreichender Grösse vorhanden zu sein, zumal die Kosten für die Zertifizierung nicht eben gerade günstig sind (s.o.). Gruss, Christian 
- 
			ich denke mit Deinen Infos zur DKD Zertifizierung bzw. Chronometer-Prüfung von Uhren in der Sternwarte von Wempe liegst Du noch richtig!   
 Klar machbar ist es schon aber die Kosten und der Aufwand (Uhren hin und herschicken) dürften viele kleinere Uhrenfirmen davon abhalten, mag auch sein dass bisher die Nachfrage gar nicht da war
 oder diese Prüfung international nicht so anerkannt ist wie die schweizer COSC!?  
 Ich weiss auch nicht wie der Andrang da aktuell ist, ob es neben den entsprechenden Anforderungen (an die Werke) auch lange Wartezeiten gibt?Fakt ist dass z.B. Guinand seinen Fliegerchrono 40.50-03 zuletzt in einer DKD-Version als 40.50-04C angeboten hat für einen Aufpreis von zuletzt € 690,- 
 Es wurde schwer dagegen gewettert wg. des hohes Aufpreises aber angeblich ist die DKD-Zertifizierung teurer als bei der COSC wo nur die Werke für sich geprüft werden und nicht die gesamte Uhr.
 Irgendwo stand was von DKD Prüfung würde mit € 110,- das 10fache der COSC kosten, ich kann weder das eine wie das andere wirklich glauben  
 Das würde ja heissen eine Chronometer-Werkprüfung kostet in der Schweiz nur € 11,-  
 Zudem ist ja neben der entsprechenden Werkgenauigkeit und Nummerierung auch die entsprechende Chronometer-Einregulierung zu machen.Bei Guinand war es z.B. möglich, besonders genaue Werke mit ausgesuchten Komponenten (Unruh/Spirale) und einer Fein-Regulierung in 5 Lagen (entsprechend der Chronometer-Spec) 
 für die Werke zum Aufpreis von nur € 120 zu bekommen, dies muss man wohl vom Aufpreis-Preis für die eigentliche Prüfung noch abziehen.Bei der Sinn UX wird ein ETA-Quarzwerk verwendet, dass auch z.B. von Breitling eingesetzt wird und die gleiche Genauigkeit hat. 
 Nur dass Sinn als Deutsche Uhrenmarke nicht mehr Chronometer draufschreiben darf! Die UX müsste also konsequenterweise günstiger werden, die Frage ist wie viel... € 11,-??? 
- 
			Hallo Stefan! 
 Habe noch so einen Preis von ca. 130 € für die Einzelprüfung in Glashütte in Erinnerung, ist aber schon ein paar Jahre her. Dass die COSC - Zertifizierung für einen so geringen Preis wie angegeben zu bekommen sein soll widerspricht meinen Erfahrungen mit dem Preisgefüge in der Schweiz.Gruss, Christian 
- 
			Guude, ein paar Euro Aufpreis damit sich der Hersteller noch mal ein wenig mehr Mühe gibt finde ich ok, die Wahlmöglichkeit sogar sehr kundenfreundlich. 
 Mit Zertifikaten habe ich es allerdings nicht so. Wenn man ehrlich ist, sind die nur für Dritte. Dem Hersteller und mir ist mit der Feinregulierung doch wunderbar gedient. Er verdient ein paar Tacken dazu und ich habe ein sauber regulierte, gut gehende Uhr. Das Zertifikat ist für die Zertifizierungsstelle und jene vor denen man damit dicke tun will.
 LG
 Manfred
- 
					
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
 
		 
				
		
	

