Hallo liebe Mitglieder,
vielen Dank für die Aufnahme. Ich bin Ende 20, komme aus dem jecken Rheinland und lese seit geraumer Zeit immer fleißig mit, seitdem mich das "Uhrenfieber" angesteckt hat. Nun stehe ich vor dem Kauf meiner ersten "richtigen" Uhr. Relativ schnell bin ich auf die Marke Sinn gestoßen. Besonders gefällt mir die 103 St Sa. Die 103 St aus der gleichen Modellfamilie gefällt mir optisch mindestens genauso gut, jedoch habe ich wegen der Aluminiumlünette und des Acrylglases (Option Saphirglas kommt nicht in Frage) meine Bedenken, dass die Uhr mit der Zeit relativ verranzt aussieht. Die 103 St Sa soll dem aufgrund anderer Materialien entgegen wirken, jedoch hat diese wieder den Nachteil, dass sie mit 17 mm relativ hoch aufbaut. Ich hatte beide Uhren schon mehrmals beim Juwelier in den letzten Wochen an. Den Tragekomfort habe ich bei der 103 St als angenehm empfunden, während die St Sa aufgrund ihrer Höhe recht kopflastig war. Ebenso hatte ich den Eindruck, dass der gewölbte Spahirglasboden ebenso zu diesem Gefühl beiträgt. Nun habe ich mich informiert und gelesen, dass man auch einen Massivboden wie bei der 103 St an der St Sa werksseitig verbauen lassen kann. Neben der flacheren Höhe von 1 mm verspreche ich mir auch durch den nahezu planen Boden einen Vorteil beim Tragekomfort. 
Nun zu meiner Frage: Kann jemand vom direkten Vergleich zwischen Massiv- und Saphirglasboden an der 103 St Sa berichten? Ist die Uhr dann nicht mehr so kopflastig? Ich hatte die Uhr an einem Lederarmband an. Vielleicht lässt sich mit einem Stahlarmband auch ein Komfortgewinn erzielen?
Ich danke Euch vorab  
 
Gruß,
Rheinländer