Grundsätzlich bin ein Freund mechanischer Uhrwerke, nicht zuletzt wegen deren Nachhaltigkeit und der Umwelt zuliebe. Meine digitale SUUNTO Advisor Quarzuhr, bei welchem alle 2 Jahre die Batterie getauscht werden muss, ist mir diesbezüglich ein Grauen. Bei der SUUNTO kann man den Batteriewechsel wenigstens über eine separate Batterieluke selber bewerkstelligen. Das "Superquarz"-Werk ETA 955.652 meiner SINN UX S (EZM 2b) benötigt nach Angabe von SINN ca. alle 8 bis 10 Jahre eine neue CR 2016 3V- Lithiumbatterie. Der Wechsel gestaltet sich aufgrund der Ölfüllung aufwendig und kann nur durch SINN ausgeführt werden. Laut Auskunft vom SINN Kundendienst würde man den Batterieverbrauch nicht spürbar reduzieren, wenn man bei Nichtgebrauch die Krone zieht. Speziell bei der UX rät man auch aufgrund des Öldrucks davon ab. In der Tat musste ich einst bei meinem EZM 2 einen geringen Ölaustritt bei gezogener Krone feststellen, nachdem ich ihn mit gezogener Krone einige Monate weglegte. Die Batterielaufzeit des EZM 2 lag bei über 12 Jahren. Vor dem Verkauf hatte ich die Batterie dann prophylaktisch erneuern lassen.
Anlässlich meiner Recherche nach Uhren mit H3-Selbstleuchttechnik habe ich Wert auf lange Batterielaufzeiten gelegt. In der LUMINOX Master Carbon SEAL 3803 ist ein RONDA 715Li Quarzwerk verbaut, dessen CR 2016 3V-Lithiumbatterie laut RONDA-Webseite ca. 10 Jahre durchhält.
In den TRASER P66 Pro Quarzmodellen ist ein RONDA 517 verbaut, deren 371 1,5V-Batterie nach ca. 3,75 Jahren erneuert werden muss. Diese relativ kurze Standzeit konnte ich mit der Auswahl der P66 Automatic Pro mit mechanischem ETA 2824 EL umschiffen.
In den TRASER Quarz-Chronographen ist ein RONDA 5030.D verbaut, deren 395 1,5V-Batterie nach ca. 4,5 Jahren erneuert werden muss.
RONDA gibt bei den vorgenannten Quarzwerken - im Gegensatz zu SINN - an, dass der Batterieverbrauch bei gezogener Krone um ca. 70% (!) reduziert werde. Für Menschen, die eine Vielzahl von Uhren besitzen, ist dies ein wertvoller Rat. Um Mißverständnisse zu vermeiden: Mir geht es hier nicht um die überschaubaren Kosten für einen Batteriewechsel, sondern mehr um die "Begleitmusik", d. h. Uhrmacher seines Vertrauens aufsuchen, der eine frische Batterie vorrätig hat, die Uhr beim Batteriewechsel nicht verkratzt und die Uhr wieder wasserdicht verschließt.
Bei sämtlichen Quarzwerken kann es nach meinen Erfahrungen vorkommen, dass der bzw. die Sekundenzeiger nicht sauber die Markierungen auf dem Zifferblatt trifft bzw. treffen. Ich empfehle daher, vor dem Kauf stets das jeweilige Exemplar in Augenschein zu nehmen. Bei der SINN UX spielt hier sicher auch das Öl eine Rolle, in welchem sich der Sekundenzeiger seinen Weg bahnen muss.