Siehe vorigen post...
Gruss
Christian  
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen 
															
		
Siehe vorigen post...
Gruss
Christian  
Interessant, wie unterschiedlich das wahrgenommen wird …
Ich benutze die Tauchverlägerung als "EasyLink-für-Arme", sprich im Sommer mache ich sie manchmal auf, damit die Uhr nicht zu eng ist. Dann schlackert sie natürlich viel zu viel, aber auf die Idee, dass sie mir über die Hand rutschen könnte bin ich noch gar nicht gekommen.
Wenn das aus versehen passiert ist das natürlich Motorsaege
(Wenn ich eine Uhr so richtig heavy Duty nutzen würde => NATO, dazu sind sie da …)
Das Problem ist nicht, dass nur die Tauchverlängerung aufgeht, sondern die ganze Schließe, Tauchverlängerung und eigentliche Schließe. Habe dazu ein Video gemacht. Kommt eventuell kurzfristig, oder spätestens am 30. Mai (nach „Sendeplan“).
Danke fürs Bild reinstellen. Mit der U1000 wäre das vielleicht nicht passiert. Die war aber weder wirklich dezent noch aus Titan, noch hatte sie Day Date oder Diapal. Blöd wenn man so genaue Vorstellungen hat. Und wann gab es die eigentlich?
Meine HAT Diapal: Das konnte man sozusagen "dazubuchen" und war relativ - und überraschend - günstig. Verlängerte die Garantie auf 5 Jahre.
ich habe das eben mal wie von Axel im Video gezeigt, an meiner UX getestet.
Ja; ich kann das reproduzieren; ABER: ich musste da schon wirklich heftig dran ziehen.
und ja; wie von Claus geschrieben; wenn ich im Härteeinsatz im Dschungel von Borneo wäre
und würde unglücklich beim Sprung aus 5 Meter Höhe mit dem Arm am Ast hängen bleiben; 
würde das wahrscheinlich aufgehen und vom Handgelenk meiner abgerissenen Hand rutschen 
Das Nato würde mich hier dann mit meinen 90 kg Lebendgewicht direkt am Ast halten   
 
Also ok; wenn das sehr locker sitzt ist das schon blöd; in meinem Fall hier dürfte das eher nicht 
passieren; dass sitzt alles sehr stramm.
Wenn man wie gezeigt den Spalt an der Spange vorsichtig etwas spreizt, sollte das besser halten.
Eben nochmal gecheckt: wenn ich die Tauchverlängerung einklipse; macht das ein richtig lautes 
und trockenes KNACK !! Und so hälts auch; nämlich richtig gut 
Habe übrigens heute an meinen EZM 1.1 das Sili drn gemacht und dabei die neue Schliesse
von Sinn verwendet.
Hier besteht die Gefahr des Öffnens mMn nicht; die Schliesse hält bombenfest !   
 
Bei der Faltschließe mit Tauchverlängerung zum Silikonband existiert dieses "Problem" der unbeabsichtigten Öffnung doch ohnehin nicht   .
 .
Und die neue Faltschließe zum Silikonband besitzt keine Tauchverlängerung, durch welche das "Problem" an der Massivbandschließe überhaupt erst entsteht.
ah stimmt Frank, hier ging es ja um die Schliesse des Massivbands !
ich hatte die alter Version des Stahlbands an meinem EZM3.
War schon etwas wacklig verglichen mit der Inbus Schrauben Variante. Insgesamt fühlt es sich etwas weniger stabil an.
In einer Titanschließe biegen ist nicht so der Hit, bei Edelstahl mag das gehen.
Insgesamt war diese Sinn Deinen Anforderungen leider nicht gewachsen. Ich denke allerdings, daß eine moderne Sinn der U-Reihe zuverlässig wäre.
Man kann natürlich jede Uhr zuschande nutzen, sicher auch die zwei die Ihre Einsätze bisher überlebt haben.
Ich finde Du solltest die ollen Kamellen vergessen und mit einer neuen Sinn nach vorne gehen.
Wie wärs mit einer UX ?
So. Hier der Letztstand zum Thema. Eine irgendwie geartete Fehlersuche oder Prüfung scheint mir bei Sinn nicht vorgesehen zu sein da einfach alles getauscht wird und der Preis fix ist. Mit Aufarbeitung (in dem Fall Glasperlenstrahlen) lag das Angebot bei knapp 800.- Da ich nicht gewillt war, nach nur 4 Jahren, eine weitere bzw. die zweite Totalrevision in nicht mal 10 Jahren zu bezahlen hab ich mir die Uhr unrepariert zurück schicken lassen und die 25.- Versand als Schlusszahlung und Schlusspunkt verbucht. Immerhin ist das Titangehäuse wirklich angenehm zu tragen und darf nun doch bleiben.
Der Vorschlag eine UX zu nehmen ist lustig, nur hat die nix mit der Spezifikation zu tun die zu (m)einer 144 Ti geführt hat. Digitale und GPS genaue Zeitanzeiger hab ich genug.
Der dezente Hinweis auf den Mißbrauch des Instruments ist weniger lustig. Die IWC ist mir runtergefallen, war kaputt und wurde repariert. Seither funktioniert sie wieder problemlos unter den gleichen Belastungen wie die 144. Eine Explorer ist nicht vergleichbar auch wenn sie in den letzten Jahrzehnten klaglos erheblich mehr mitgemacht hat wie die beiden Valjoux basierten Uhren zusammen.
Ich tauche zwar aber ich bin kein so ein Hochleistungssportler wie diejenigen hier die offensichtlich in große Tiefen vorzudringen in der Lage sind. Mich friert es immer so wenn ich nichts mehr sehe und daher reichen 50m Tauchtiefe. Vielleicht gibt es Nutzer die eine mächtige Waffe zur Erbauung auf dem Liegestuhl im Garten benötigen. Da kann ich natürlich nicht mitreden.
Ich traue Sinn, wie jedem anderen Einschaler, aber durchaus zu ein eingekauftes Quarzwerk in einen Stahlblock zu verpacken und als "stabil" zu vermarkten. Schließlich scheint Marketing ja deren Kernkompetenz zu sein.
Doch zurück zur 144:
Ich hab die --- einem renomierten Uhrmachermeister gegeben der auch meinen Marinechronometer serviciert und auf den ich mich 100% verlassen kann. Ich schreib mal auf was so auffiel.
AR:
DIAPAL:
Armband:
Conclusio:
Da weder die AR noch die Diapal-Technik irgendwelche "real live" Vorteile bringen und das wohl unbestreitbar ausgereifte Valjoux Werk in der Sinnlos-Tuning-Version nicht hält hab ich mich dazu entschlossen den Quark ausbauen zu lassen und originale ETA Teile zu verwenden.
Ergebnis:
Sie sieht aus wie neu und sie funktioniert endlich in jeder Lage ausgesprochen genau. Nach 2 Wochen normalem Einsatz sind die COSC Kriterien ganz locker unterboten. Derzeit liegt sie bei +2s "real live". Für wirklich verlässliche Werte muss sie natürlich erst noch ein wenig was mitmachen. 3-4 Monate Test und ein paar Atlantik-Meilen stehen eh aus :-).
Ich kann Deinen Ärger verstehen. Leider liegt er zum Teil daran, dass Du die Sinntechnologien falsch interpretierst bzw. falsche Erwartungen in sie setzt. Im Grunde hast Du nur zwei Möglichkeiten: Totaler Reset und noch mal neu verstehen, was die Sinntechnologien bedeuten. Dabei können Dir hier viele Leute helfen. Oder die Sache abhaken und sich von Sinn als Marke abwenden.
Ich hab die --- einem renomierten Uhrmachermeister gegeben der auch meinen Marinechronometer serviciert und auf den ich mich 100% verlassen kann.
[...]
Ergebnis:Sie sieht aus wie neu und sie funktioniert endlich in jeder Lage ausgesprochen genau. Nach 2 Wochen normalem Einsatz sind die COSC Kriterien ganz locker unterboten. Derzeit liegt sie bei +2s "real live". Für wirklich verlässliche Werte muss sie natürlich erst noch ein wenig was mitmachen. 3-4 Monate Test und ein paar Atlantik-Meilen stehen eh aus :-).
Ein guter Uhrmacher des Vertrauens ist viel Wert   ! Aus welcher Ecke von Deutschland kommst Du? Kannst mir ggf. mal eine PN schicken, um welchen Uhrmacher es sich handelt
 ! Aus welcher Ecke von Deutschland kommst Du? Kannst mir ggf. mal eine PN schicken, um welchen Uhrmacher es sich handelt  . Schön, dass Du die 144 Ti nun nutzen kannst und sie derart präzise läuft! Das Ergebnis ist wichtiger als der Weg dorthin.
 . Schön, dass Du die 144 Ti nun nutzen kannst und sie derart präzise läuft! Das Ergebnis ist wichtiger als der Weg dorthin.
Ich hatte Deinen letzten Satz heute Morgen am Handy wohl überlesen. Insofern ist mein letztes Statement zumindest teilweise umpassend, wofür ich mich entschuldige. Freut mich, dass Du nun eine Variante gefunden hast, mit der Du offensichtlich gut leben kannst.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
 
		