Wie sehen eure Lederarmbänder aus ?

  • Hier mal ein Bild meines Germano nach mehreren Monaten im Trageversuch.
    Es ist schön gealtert und gefällt mir optisch jetzt besser.

  • Wie gesagt Martin: Ich bin begeistert!
    Übrigens benutze ich bei neuen Armbändern Lederpflegeöl vom Londoner Museum (erhält man bei Manufaktum), damit erhält man bei längerem Tragen eine schöne dunkle Patina und das Band ist besser vor Feuchtigkeit geschützt.

    Gruß Gero

  • Hallo Martin !!

    Hab´s mal mit der Makro-Funktion versucht...


    Mein Band muß wohl noch etwas reifen. Ist aber ja auch noch viel jünger als Deins.

    Viele Grüße, Daniel

  • Daniel, dass Band sieht richtig schön aus und passt sehr gut zum Titangehäuse! :D

  • Zitat von Spongehead


    ...super Foto und das Band schaut spitze aus! :thumbleft:


    Gruß

    Robert

  • wo gibts das Band? :shock: :shock: :shock:

    Das ist ja super! Egal ob neu oder gealtert, das sieht echt spitze aus!

    Bitte um Infos zu Bezugsquelle und Preis.
    Danke!

    Gruß,

    Stephan

  • Ich habe zwar jetzt kein aktuelles Bild,aber das original Lederband meiner 203 Arktis sieht immenoch sehr gut aus.
    Weder Risse,noch geweitete Löcher durch den Dorn oder sonstiges.
    Dafür das die Uhr regelmößig getragen wird,finde ich das sehr beachtlich.
    Schließlich ist nicht eines von diesen dicken 5 mm Krachern.

    bis später... ICEMAN

    ...bekennende Poliertuchmuschi... :o:

  • Die von Martin und Robert beschriebene Art der Alterung ist eine Besonderheit von naturbelassenem, handgenähtem Leder: Sonne dunkelt das Leder unregelmässig, die Oberfläche wechselt durch die Berührung von Matt nach Seidenmatt usw., die Struktur der Naht ist unverwechselbar. Der besondere Reiz lässt sich nur schwer beschreiben und hat primär nichts mit der Dicke des Bandes zu tun. Ich besitze ein naturbelassenes Straußenlederband mit 4mm Dicke (an meiner 356 Jubi), welches ebenfalls "mit der Uhr altert".
    Herkömmliche Bänder sind lichtecht, grifffest und imprägniert, so dass dies hier nicht der Fall ist.
    Na ja, man muss halt drauf stehen!
    Übrigens altern diese Bänder noch schneller (andere aber auch), wenn man sich nicht mehr wäscht :D

    Tip: Rohbänder im Neuzustand mit Plegeöl des Londoner Museums (Nehmen die dortigen Kuratoren zur Leder-Restauration und konservierung), welches man bei Manufactum erhält, einreiben.

    Gruß Gero

  • Bezgl. Bänder mal en Tip - Flying-Time Forum...Tojo anschreiben...der macht die Teile nach Wunsch und Absprache! ...und die Teile sind absolut TOP...konnte einige davon beim letzten Treffen begutachten...echt Lecker!

    Gruss Andi

  • Zitat von ulixem

    Hier mal ein Bild meines Germano nach mehreren Monaten im Trageversuch.
    Es ist schön gealtert und gefällt mir optisch jetzt besser.

    Als ist das Lederband meiner U2 bei Sinn moniert habe, weil es nach 4 Monaten schon total verwatzt aussah (obwohl ich die Uhr in der Zeit kaum getragen habe), sagte mir die Mitarbeiterin, dass man ein Lederband sowieso nach spätestens 6 Monaten tragens auswechseln sollte ;)

    Das Lederband an der 142 ist nun gut 30 Monate alt, wird deutlich öfter getragen als das an der U2 und sieht auch noch viel besser aus.

    Soviel dazu.

    Dirk

  • Das Lederband (Von Di-Modell für Sinn gefertigt) an meiner 256 hat 5 Jahre gehalten und war erst gegen Ende an der Knickstelle verschliessen und sonst immer noch makellos. Es wurde täglich getragen, aber bedingt durch die Faltschließe beim Anziehen nur gering abgenutzt.
    Bei Sinn sagte man mir auch, dass eine Faltschließe die Lebensdauer um das Dreifache verlängert.

    Zitat von diwa68


    Als ist das Lederband meiner U2 bei Sinn moniert habe, weil es nach 4 Monaten schon total verwatzt aussah (obwohl ich die Uhr in der Zeit kaum getragen habe), sagte mir die Mitarbeiterin, dass man ein Lederband sowieso nach spätestens 6 Monaten tragens auswechseln sollte ;)


    Die Mitarbeiterin verkauft wohl gerne Armbänder. :D

    Ein Freund hat sich bei Sinn ein Juchtenlederarmband bestellt und war von der Qualität nicht überzeugt.
    Eine Nachfrage meinerseits hat ergeben, dass er es mit Balistol kaputtgepflegt hat. Die Bänder werden schon imprägniert und
    wartungsfrei geliefert.
    Im Wasser hat ein Lederband natürlich nichts zu suchen. :)

  • Zitat von ulixem

    (...)


    Die Mitarbeiterin verkauft wohl gerne Armbänder. :D

    :D

    Lederbänder wechsel ich, wenn sie kaputt oder verschlissen sind. Basta!

    Ich denke nicht, dass es einen vernünftigen
    Grund für die Äußerungen der genannten Mitarbeiterin gibt, außer vielleicht den Umsatzdruck bei den Zusatz-
    verkäufen, oder Erfahrung mit schnell müffelnden Billigbändern...

    Wenn man auf Qualität achtet, halten die Bänder jahrelang.

    Gruß

    Christopher

  • Ich würde Euch gerne die beiden Bänder im Vergleich zeigen - finde das nicht an der U2 montierte Lederband aber im Moment nicht (räume mein Arbeitszimmer gerade auf ;)

    Ich hatte das Band zu Sinn mitgenommen, um es zu reklamieren (war knapp 4 Monate alt und vielleicht 6 Wochen getragen).

    Die Mitarbeiterin nahm es mit in den Einkauf um sich dort zu beraten.
    Das Ergebnis war, dass das normaler Verschleiß sei.

    Dass das Band an der 142er (zu dem Zeitpunkt schon mehr als 2 Jahre alt) deutlich besser aussah störte sie nicht - die neuen Bänder seien qualitativ sogar besser und wasserfester...


    Ciao

    Dirk

  • Paul
    Schöne Uhr , schönes Band

    diwa68
    Das abgebildete Band hat ja nur Spuren vom Schließen und passt perfekt zur Uhr. Mit ner Faltschließe wären die auch nicht so ausgeprägt.
    Ich kaufe von Sinn nur Metallbänder. Da Sinn keine gepolsterten , normale Rindlederbänder mehr hat, habe ich das baugleiche Band von Di-Modell (allerdings mit dunklen Nähten) für meinen EM3 gekauft.

  • Zitat von ulixem


    Das abgebildete Band hat ja nur Spuren vom Schließen und passt perfekt zur Uhr.

    Genau - und das ist das Band, das ich seit Sommer 2004 an der 142er habe.
    Im ersten Jahr wurde das fast ausschließlich getragen (ich hatte noch keine andere Sinn ;) )

    Insgesamt würde ich sagen, hatte die 142er mit diesem Band vielleicht 750 Tage "Wristtime".

    Dafür ist das Band 100% in Ordnung...

    Ciao

    Dirk

    PS Ich bin immer noch auf der Suche nach dem anderen Band, vielleicht fällt es mir beim Auffräumen ja in die Finger.

  • Das Band finde ich jetzt aber nicht so verschliessen. Die aufgehende Naht ist natürlich ärgerlich, aber vielleicht noch mit Sekundenkleber zu stoppen. :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!