Vorstellung Hanhart Pioneer MK I - Die Pilotenuhr von Hanhart nach altem Vorbild

  • Hallo zusammen,

    tja hier also meine frisch eingetroffene Hanhart Pioneer MK I !! 8o

    Heute möchte ich sie Euch vorstellen und vorher beschreiben, wie es dazu kam und warum es dieses Modell wurde.
    Zunächst mal, so kam es dazu…

    Als ich letztes Jahr bei Hanhart in Gütenbach zu Besuch war und dort ganz allein und in aller Ruhe einige Uhren begutachten und anprobieren durfte war für mich klar dass ich mittelfristig auch eine Hanhart haben muss! Top1 Als die Planung für den Stammtisch on Tour zu Hanhart konkreter wurde, fing ich an näher nach Uhren dieser Marke Ausschau zu halten.
    In Frage kam zum einen die aktuelle, moderne Primus Linie welche die alten Fliegeruhren modern interpretiert:
    Größe 44mm, Bikompax, mit dem typischen roten Drücker, präsent und gut ablesbar, auch in schwarz, Bronze, blauem Zifferblatt etc., als Flieger bzw. Modell Pilot, Diver und Racer verfügbar. Trotz der Größe der Uhr schmiegt sich das Gehäuse Dank der beweglichen Anstöße sehr gut ans Handgelenk, davon konnte ich mich in Gütenbach live überzeugen, insofern kam sie für mich schon in Frage. Siehe 2 Bilder am Arm (Uhren toll, Fotos leider nicht so dolle...):


    Primus Pilot blau und schwarz

    Neu war sie mir mit Round about über 2,5 bis 3k€ etwas teuer obwohl der Preis denke ich schon zur Qualität passt, Angebote auf dem Zweitmarkt sind meisst gut aber selten. Gell Andi?
    Um ein Haar hätte ich aber eine Pilot zu fairem Preis gekauft, habe zu lange gezögert und dann war sie weg… sollte wohl nicht sein. ^^

    Dann habe ich immer wieder im Katalog aus Gütenbach sowie auf der Webseite gestöbert und kam zu dem Schluß, dass es wenn eine „Klassische“ typische Fliegeruhr von Hanhart werden soll. Auch die hatte ich natürlich in verschiedenen Varianten letztes Jahr angelegt.

    Modell TwinControl in 42mm schwarz


    Modell MK II mit Doppeldrücker in 40mm mit weissem ZB und Stahlband

    Diese Uhren gibt es zudem in verschiedenen Größen, 45, 42 und 40mm wobei letztere auch von der Gesamtoptik schon sehr nah am alten Original ist. Die alten Hanhart Pilotenuhren aus dem 2. Weltkrieg haben schon eine recht markante Optik die man entweder mag oder nicht, mir gefällt sie sehr gut: Top1
    Schlichtes, perlgestrahltes Gehäuse, kannelierte, beidseitig drehbare Lünette mit rot lackierter 12h Markierung, Ein- bzw. Zweidrücker-Chrono mit rotem Stopdrücker und versetzen Drückerpositionen, die alten Bikompax-Werke Hanhart Kaliber 40, 41 bzw. 42, Kathedralen- oder auch „Mercedes“-Stunden/Minutenzeiger (mit Leuchtmasse ausgelegt), rote Stopzeiger, Stahlboden, Lederriemen, fertig.


    Flieger Kaliber 40 (rechts) und 42 (links) fotografiert im Hanhart Museum

    Zitat Homepage Hanhart:
    Hanharts erste mechanische Fliegeruhr, die im Jahr 1938 gebaut wurde, war der Ein-Drücker Chronograph Kaliber 40. Ein schwarzes Zifferblatt mit Leuchtziffern und der geringe Abstand zwischen Zeiger und Zifferblatt garantiert ebenso schnelles wie fehlerloses Erkennen der Zeit, auch im Dunkeln. Daraufhin folgten im Jahr 1939 die Fliegerchronogaphen Kaliber 41 und Tachy Tele mit beidseitig drehbarer Lünette, lumineszierenden Zeigern und Ziffern sowie dem roten Drücker mit asymmetrischer Drücker-Anordnung für eine einfache und präzise Bedienung. Die Variante mit nur einem Chronographen-Drücker erlaubt keine Additionsstoppungen. Bei den Zwei-Drücker-Modellen, wie beispielsweise der Tachy Tele und Kaliber 41, wird durch den oberen Drücker die Zeitmessung gestartet und kann auch während des Messvorgangs angehalten und von diesem Punkt neu gestartet werden (Additionsmessung). Drehringlünetten dienten der Zeitmarkierung, indem z.B. die rote Markierung auf den Minutenzeiger gedreht wurde, um eine bestimmte Flugstrecke zeitlich zu erfassen. Ebenso war es möglich, Zeitintervalle bis zu 30 Minuten mit der Chronographen-Funktion sekundengenau zu ermitteln. Diese Uhren wiesen allerdings keinerlei militärische Markierungen auf. Die Pilotenuhren der in Gütenbach angesiedelten Uhrenmanufaktur Hanhart wurden insbesondere für Stuka Piloten und Offiziere gefertigt und existierten in mehreren Gehäusevarianten. Die Hanhart Fliegerchronographen haben ein stark reduziertes Design; der klaren Zifferblattgestaltung geht die Inspiration von Bordinstrumente eines Cockpits voran.

    Im Detail hier nachzulesen: Hanhart Fliegeruhren

    Kurze Übersicht der ersten Hanhart-Pilotenuhren:
    Hanhart Kaliber 40: Eindrücker auf Landeron Basis ab ca. 1938
    Hanhart Kaliber 41: Doppeldrücker mit Temposchaltung bzw. Tachy/Tele ab ca. 1939/1940 für die deutsche Luftwaffe/Marine
    Hanhart Kaliber 42: Schaltradkaliber mit Temposchaltung (Flyback) ab 1957


    Kal. 40 und 41 von der Hanhart Homepage


    Hanhart Werk Kaliber 40 ab ca. 1938 (Quelle aus dem Netz, unbekannt)

    Die "Story" mit dem roten Drücker hat ja Andi hier schon wiedergegeben! : maulwurf cheerleader
    https://www.sinn-uhrenforum.de/index.php?page…2606#post192606

    Diese alten Uhren sind inzwischen selten und sehr begehrt, sie kosten selbst bei Ebay und Co inzwischen je nach Zustand 4 bis über 8k€! Da mir auch die Historie der Hanhart Fliegeruhren gefiel und es inzwischen eben diese gut gemachten Retro-Modelle gibt, war ich also angefixt.

    Hanhart fing erst etwa 1997er wieder an, die alten Modelle mit einem auf immerhin schon 2.500 Stk. "limitierten", hochwertigen Replika wieder aufzulegen. Da dies sehr erfolgreich war und schnell vergriffen, wurden weitere Modelle in Serie gebaut, die Vorläufer der jetzigen Pioneer Linie, damit ist das Portfolio immer mehr gewachsen.

    In Anlehnung an diese Liebhaberstücke verkörpert die PIONEER Serie eine originalgetreue Hommage an Hanharts lange Tradition und hohe Kompetenz in der mechanischen Präzisionszeitmessung. Bereits auf den ersten Blick lässt sich die starke Aussage eines klassischen Hanhart-Chronographen nicht verkennen: die asymmetrische Drückeranordnung, der rote Komfortdrücker, je nach Modell die kannelierte Drehlünette sowie das zeitlose Lederband mit satinierten Nieten.

    Hier mal eine kurze Übersicht aller aktuellen Typen:
    45mm: Pioneer TwinDicator / Monoscope:
    Kal. HAN4011/4012 (1-Drückerumbau) Basis: ETA7750 mit La Joux-Perret Modul ZB altweiss oder schwarz ab € 2.768 / € 2.866
    42mm: Pioneer TwinControl / Monocontrol:
    Kal. HAN3809/3911 (1-Drückerumbau) Basis: ETA7750 mit La Joux-Perret Modul ZB altweiss oder schwarz, mit Datum ab € 2.281 / € 2.378
    40mm: Pioneer MK2/ MK1:
    Kal. HAN3703/3601 (1-Drückerumbau) Basis: ETA 7750/7753, ZB altweiss oder schwarz ab € 1.891 / € 1.988
    Es gibt auch noch ein 3-Zeigervariante in 42mm sowie eine Version mit Tachy/Telemeter-Scala

    Hier mal ein ein paar Bilder der neuen Modelle von der Hanhart Homepage:

    Pioneer TwinDicator 45mm (links) und TwinControl 42mm (rechts)


    Pioneer Tachy Tele 40mm (links) und 3-Zeiger One 42mm rechts - wirkt hier eher kleiner...


    Pioneer MK II (links) und MK I in 40mm (rechts) - MEINE Favoriten!!

    Das 45mm Modell schied schon von vorneherein aus, das 42mm Modell war mir an den Hörnern etwas zu lang, Datum wollte ich nicht und die 40er Version saß perfekt. Es gibt das Modell immer mit Doppeldrücker oder Monodrücker sowie mit glatter oder kannelierter Lünette. Eine Besonderheit ist bei den Doppeldrückern der gegenüber einem Standardwerk vergrößerte asymmetrische Drückerabstand sowie bei den Mono-Modellen der weit nach oben in den Bandanstoss versetzte Drücker. Dies ist eine Hanhart-Besonderheit, die genau der Historie entspricht. Der „lackierte“ Drücker und die 12h-Markierung wird bei den neuen Modellen übrigens mit einem robusten Keramiküberzug realisiert.
    Das 40er Modell MK II hat ein ETA 7750 Umbau auf Bikompax, Stopdrücker oben normal, und roter Nullstellungsdrücker unten, der obere weiter nach oben versetzt. Das 40er Modell MK I hat ein ETA 7753 Umbau auf Bikompax sowie einen Sonder-Umbau auf den Monodrücker (rot, oben, versetzt) mit der Funktion Start/Stop/Nullstellung in dem einen Drücker.
    Diese „Komplikation“ durch weglassen hat mich persönlich aufgrund der Seltenheit und dem speziellen Werksumbau total begeistert! Die Uhr mit dem Monodrücker entsprechend dem Vorbild von 1938 verwendeten Kaliber 40 war also quasi der erste Hanhart Chronograf überhaupt. Also war mir klar, der isses! :yeah:

    Der Plan war, eine Pioneer MK I direkt bei Hanhart zu bestellen und zum Stammtisch direkt mitzunehmen, oder falls es ein deutlich günstigeres Angebot gibt dann zuzuschlagen. Ich hatte gerade die Stowa gekauft und das sollte eigentlich erstmal gut sein, die Hanhart läuft ja nicht weg dachte ich, da kam sie auch schon um die Ecke. ich hau mich wech! Gebraucht, ca. 4-5 Jahre alt aber kaum getragen, genau der Monodrückertyp in 40mm, dazu noch ein Glasboden mit Seriennummer-Gravur auf dem Rotor statt dem Standard-Stahlboden, montiert ein passendes braunes Vintage-Zelos-Lederband, dazu eine (leider) etwas durch Kleberverfärbung im Futter verranzte aber dadurch sehr authentische, sehr schöne und seltene Hanhart-Retro-Lederbox und dazu noch dem original Hanhart Kalbslederband in schwarz, und das ganze knapp zum halben Preis! Noch weitere Fragen? Gruebeln SchuechternKichern

    Ich denke man kann an meiner Vorstellung hier (die eigentlich etwas knapper ausfallen sollte... :pinch: ) ablesen, wie toll mir die Marke und die Historie dahinter sowie insbesondere das Modell meiner Wahl gefällt : doppelt Daumen hoch Die Uhr ist optisch wie auch qualitativ der Hammer und man glaubt fast, so einen ollen Wecker aus den 1940ern NOS am Arm zu haben, möchte die Lederkappe aufziehen, in den Stuka steigen und los geht's : muaha :flieger:

    Hier noch die technische Daten der Uhr: Pioneer MK I
    Werk
    • Automatisches Chronographenwerk HAN3601
    • Basis: ETA7753 Bikompax-Umbau
    • Ein-Drücker-Umbau
    • 28.800 A/h, 4 Hz, 27 Steine
    • Gangreserve mind. 42h
    • Schwungmasse mit Hanhart Logo, gravierte Seriennummer (sonder)
    • Glasboden (Sonder)

    Funktionen
    • Kleine Sekunde bei 9 Uhr
    • 30-Minuten Zähler bei 3 Uhr

    Zifferblatt
    • Altweiß oder schwarz
    • Super-LumiNova® beschichtete Ziffern und Zeiger (Kathedralen- bzw. Mercedes-Zeiger)
    • rote Stopzeiger

    Gehäuse
    • Edelstahl
    • Durchmesser 40 mm, Höhe 15 mm
    • Große Krone und roter Drücker mit Keramiküberzug
    • Kannelierte beidseitig drehbare Lünette mit roter Markierung (Keramiküberzug)
    • Konvexes, beidseitig entspiegeltes Saphirglas
    • Geschraubter Gehäuseboden
    • Wasserdicht bis 10 bar/10 ATM

    Armband
    Kalbsleder oder Edelstahl

    Aktueller Preis mit 16% MwSt. € 1.988

    Hier noch ein Bild von Hanhart von der aktuellen MK I

    Quelle: Hanhart Instagram

    Zum Abschluss nach all den vielen Infos : sorry SchuechternKichern nun endlich Bilder meines Neuzugangs von Hanhart
    :pix

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

    2 Mal editiert, zuletzt von selespeed (19. September 2020 um 01:06)

  • Und hier isse also, Bilder vom Auspacken und ersten Tragen MEINER Hanhart Pioneer MK I: :foto: :o:

    Ich hoffe die Vorstellung der Hanhart-Flieger-Uhrenserie sowie meiner Wahl gefällt? :hatoff:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Hallo Stefan,
    mein erster Gedanke warja "was gibt`s den da von Lego" siehe Kartonfoto.
    Gratulation zu dieser Traumschönen Uhr die den roten Drücker ja eigentlich gar nicht mehr in rot braucht.
    Habe ja nur noch min. 30 Jahre alte Uhren,aber die deine toll gezeigte ist superschön und praktisch : doppelt Daumen hoch
    Dir total viel Tragefreude und Genus der Uhr.

    Schäfchen zählen,pah ich leg mir meine Uhr aufs Ohr :zzz:

  • Hey Stefan,
    heilandsack (+).... schon wieder so ein superschöner Bicompax Chrono ! : Sabberalarm

    Glückwunsch zu dieser tollen deutschen Uhr ! Und Respekt ! für die ultimative Vorstellung ! Man merkt, du hattest Spaß ! Top1 : doppelt Daumen hoch ^^

    Die MK I steht dir optimal, die Wahl auf das 40er Format würde ich mal sagen, war perfekt. :yeah: : Glueckwunsch

    HANHARTgefällt mir als klassische Marke auch sehr gut und nach einigen Gesprächen auf Messen habe ich mich in die Primus-Serie verguckt. Interessant an der Marke ist ja, dass sie ursprünglich schweizerisch war, dann aufgrund des schon damals bestehenden Fachkräftemangels nach Deutschland umzog.

    Die Pioneer-Modelle hatte ich nie sorichtig im Fokus, zu klassisch waren sie für mich. Aber bei genauer Betrachtung gibt es viele schöne Details zu entdecken, neben all den Dingen die du aufgezählt hast, gefallen mir auch die nicht-angeschnittenen Zahlen und wie gut die ordentlich fette Krone mit der kanellierten Lünette zusammenpasst. Praktisch auch die Schnellwechslung des Originalen Bandes, nur der Glasboden wird wohl nicht authentisch sein. Aber egal, schöner ist es auf jeden Fall, das Werk bei seiner Arbeit zu beobachten. Gerade bei lederberiemten Uhren geht das ja gut,weil nix im Wege ist.
    Das montierte Band passt super, ich könnte mir auch ein auf alt getrimmtes Retro-Vintage-Band vorstellen, das würde ihren Charakter noch zusätzlich unterstreichen.
    Dass das schöne Etui verrranzt ist, kann man garnicht erkennen, wobei das verschwindet eh im Schrank und daran sollte man sich nicht stören. Ansonsten gibt es das bestimmt auch einzeln im Nachkauf.

    Ich wünsch Dir viel Spaß und viele schöne Stunden mit deinem Klassiker und nun bist du wirklich perfekt vorbereitet für unseren anstehenden Stammtisch on Tour !


    + «Heilandsack» ist nicht negativ gemeint, sondern bedeute ursprünglich «Heiland Sakrament». Damit hat man früher seine Leiden und Nöte Gott vorgetragen.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Als ich diesen Neuzugang vorab im "Welche Uhr trägt ihr heute"-Thread erblickt habe, fand ich mich direkt auf der hanhart-Webseite wieder. Ich wusste zwar, dass es sich um ein "Pioneer"-Modell handeln musste, aber exakt dieses Modell fand sich dort nicht. Kannelierte Lünette, 2-Drückersystem, die Totalisatoren nicht extrem weit außenliegend mit schwarzem Blatt - Du hast Dir wirklich die schönste hanhart herausgepickt : doppelt Daumen hoch !

    Diese typische kannelierte Lünette gefiel mir nicht immer. Sie gehört imo jedoch zum Markenkern und seitdem ich weiß, dass sie drehbar ist und somit nicht nur der Optik dient, sondern auch eine Funktion besitzt, wäre sie auch meine Wahl. Exakt diese Uhr in 42 oder evtl. 45mm fände ich "leider geil" :D . Gibt es so aber offenbar glücklicherweise nicht ^^ .
    EDIT: Gibt es doch ;( , die hanhart-Webseite ist mit ihrem Konfigurator etwas verwirrend, zumindest vom mobilen Endgerät aus.

    Einmal editiert, zuletzt von der onkel (19. September 2020 um 08:24)

  • Alter Falter. Das ist ja mal eine end geile Uhr. Die Vorstellung passt 100 % zur Uhr und die Fotos sind natürlich auch spitze. Ich kann mich nur vorbeugen vor der Arbeit die du dir gemacht hast und gratuliere von Herzen zu dieser wirklich wahnsinnstollen Uhr, die mir zu 100 % gefällt. Super klasse.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • Meinen Glückwunsch lieber Stefan :sensation:
    Man merkt wie groß die Freude bei Dir ist.
    Vielen Dank für die Vorstellung und den kleinen Zeitsprung in die Geschichte der Hanhart - Uhren.
    Mit der MK I hast Du Dir eine tolle Uhr ausgesucht.
    Sehr nah am Original und absolut stimmig.
    Passt perfekt in deine Sammlung.
    Grüße ......

    Ein guter Lehrer bleibt ein Schüler bis an das Ende seiner Tage.

  • Meinen herzlichen Glückwunsch; klassischer geht es wohl kaum. Eine sehr gute Wahl!

    Beste Grüße

    Nick

    PS.: Primus ist klasse, aber da wärst du aufgrund der Größe wahrscheinlich nicht im Ansatz so zufrieden gewesen wie jetzt. Top1

  • Alter Falter. Das ist ja mal eine end geile Uhr. Die Vorstellung passt 100 % zur Uhr und die Fotos sind natürlich auch spitze. Ich kann mich nur vorbeugen vor der Arbeit die du dir gemacht hast und gratuliere von Herzen zu dieser wirklich wahnsinnstollen Uhr, die mir zu 100 % gefällt. Super klasse.

    Dem kann ich mich zu 100% anschließen! : AlterSchwede : wie geil : Applaus Mannschaft

    Absolut klasse Vorstellung Stefan!! : doppelt Daumen hoch Die Uhr ist eine super Wahl und du hast mich (leider!) wieder sehr inspiriert und "geleitet", da deine Entscheidungsgründe für mich absolut nachvollziehbar sind und exakt diese Version (auch in 40mm) wohl auch die Hanhart MEINER persönlichen Wahl wäre! :sensation:

    Ich war auch nie ein großer Fan der kannelierten Lünette, aber je mehr man sich mit Hanhart, deren Geschichte und Modellpalette auseinander setzt, desto mehr macht sie Sinn und gefällt.

    Herzlichen Glückwunsch zur Uhr, Stefan! :hatoff: :kow:

    Besten Gruß,
    Daniel

  • Mega Uhr, Selefan!!!!!!!!!!!

    Genau die hätte ich auch gekauft, ich schaue oft auf die Heimseite von Hanhart !

    Liebe Grüße

    :alexhai:


    Alex

    Alles bleibt gut

  • Hundertfach Glückwunsch, Stefan : 10Punkte - ein sehr klassischer Chronograph ! Und noch dazu genau das richtige, Dir passende Modell ! : yourock

    Es beweist, daß man genau dann zugreifen sollte, wenn sich die Gelegenheit ergibt.
    Ich freu' mich schon darauf, die Uhr auf einem Stammtisch zu sehen - ich hoffe, daß das nicht zu lange dauert.

  • Vielen lieben Dank für die exzellente Vorstellung!

    Eine tolle Uhr und auch für mich die schönste von Allen auf der Website! : AlterSchwede

    Das macht richtig Laune hier, mit den vielen Vorstellungen voller Mühe, die hier abgeliefert werden. : like

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    Expect no quarter, expect no mercy, expect total hell

  • Hallo Jungs,

    Ich bin gerührt von so viel "Anteilnahme" zu meinem Hanhart Neuzugang sowie das Feedback zur Vorstellung :yeah:
    Da lohnt sich die Mühe doppelt und Es freut mich sehr, wenn dadurch der ein oder andere, wie auch bei der Stowa Lust auf die Marke sowie die tollen zeitlosen Modelle bekommt ^^
    Die Suche nach der Monodrücker war spannend und ich war erstaunt, wie schnell es dann doch ging 8| hätte ich nicht erwartet und ich bin sehr zufrieden mit der Entscheidung. : maulwurf cheerleader
    Die Lederbox ist natürlich Original aber vermutlich älter als die Uhr, ich vermute sie stammt von der ersten Replika Serie Gruebeln muss ich noch klären.

    @ Chefe "Heilandsack" FrechAuslachen Andi: ein Lob von Dir zeigt mir, hab alles richtig gemacht Top1
    @ segelflieger: das Original aus den 1940ern ist natürlich ganz großes Kino und dazu noch der Replika aus den 1990ern : klasse ganz toll :flw:
    @ Big Ben: das freut mich ganz besonders wie gut sie Dir gefällt, hätte ich gar nicht vermutet und freut mich besonders da ich Deine Meinung sehr schätze :D
    @ Onkel: merci auch für das Kompliment und es ist in der Tat so: es gibt quasi jede Grösse der Pilotenuhr, als 40, 42 und 45 mm, sowohl mit glatter als auch kanelierter Lünette, mit schwarzem und hellen Zifferblatt sowie als Monodrücker und Doppeldrücker! Man hat als quasi keine Wahl und muss eine gut finden ich hau mich wech!
    @ Axel, Rudi, Karsten, Dr. T, Richard und allen anderen herzlichen Dank für Die warmen Worte, ihr macht mich ja ganz verlegen :ash:

    Schön dass man hier auch immer nette Worte bekommt, auch wenn man mal keine Sinn vorstellt aber genau das macht dieses Forum auch aus. Fanboys die sich mitfreuen können und auch offen für alles andere und neue sind : thankyousomuch

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Nachtrag für den Freund grosser Uhren: FrecheFratze
    hier die vergleichbare Hanhart Pioneer MonoControl in 42mm sowie die MonoScope in 45mm Grösse, ich finde die Proportionen sind ganz gut gelöst. : doppelt Daumen hoch


    MonoControl 42mm
    https://www.hanhart.com/produkt/pioneer-monocontrol-3/


    MonoScope 45mmm
    https://www.hanhart.com/produkt/pioneer-monoscope-4/

    Quelle: Hanhart GmbH Homepage

    :hatoff:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!