Sinn 903 Schaltrad Werk

  • Hallo liebe Mitforisten,
    erst einmal von mir allerbeste Wünsche an alle für 2021 und haltet euch vom Virus fern.
    Nun zum Thema: Ich habe die 903 Mitte letzten Oktober neu erworben.
    Bin im übrigen sehr zufrieden. Der Kaufgrund war letztendlich das Schaltradkaliber. Denn ich hatte früher schon die 903 24h mit Handaufzuglemania die mir aber nicht getaugt hat (zu ungenau, nicht Wasserdicht, kein Datum). Gleichwohl hat mich die 903 in der "Neuzeitvariante" also vor allem ordentlich wasserdicht immer angemacht aber ich habe sie nicht gekauft weil es dann meine 5te Uhr mit ETA 77xx gewesen wäre (war mir zu eintönig). Dann hatte Watchmaxe hier auf das Perret Kaliber in der aktuellen 903 verwiesen und ich habe gleich meinen beträchtlichen Obulus nach Nürnberg zum super netten Konzi geschleppt, um das gute blaue Stück in Empfang zu nehmen. Ich bin eigentlich auch sehr zufrieden aber: Gestern Chrono eingeschaltet er zählt die erste Minute und dann laüft der Sekundenstoppzeiger munter weiter aber die Minutenzählung schaltet nicht weiter ;( .
    Heute Morgen dann zig Versuche und alles funtioniert einwandfrei......und nu?
    Würde mich über fachliche Anregungen sehr freuen.
    Greetz Armin

    Einmal editiert, zuletzt von hansjungs (4. Januar 2021 um 12:37)

  • Heute Morgen dann zig Versuche und alles funtioniert einwandfrei......und nu?
    Würde mich über fachliche Anregungen sehr freuen.

    Zurück zum Konzi. Was anderes wird dir nicht übrig bleiben. Ich denke wir haben derzeit maximal 2 Leute hier im Forum, die eine Uhr mit dem neuen Schaltradwerk drin haben und von Erfahrungen berichten könnten. Da vermutlich niemand außer dir bisher einen Defekt hatte, wird es kaum Erfahrungswerte geben. So oder so: Die Uhr muss zurück und auf Garantie repariert werden. Du kannst das Verhalten ja nochmal versuchen zu reproduzieren und die Uhr ein wenig weiter tragen - ich wäre mit der Erfahrung aber nicht glücklich und würde die Uhr in jedem Fall prüfen lassen.

    Sehr schade & ich drücke die Daumen, dass deine 903 bald wieder repariert wird! : doppelt Daumen hoch

  • Also wenn es das erste mal war, daß Du die Funktion benutzt hast, würde ich persönlich mich nicht gleich sorgen, wenn es jetzt funktioniert.

    Ich würde Sinn bereits darüber informieren bzw fragen. Die wissen es wohl am Besten was zu tun ist

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    Expect no quarter, expect no mercy, expect total hell

  • Vielen Dank für euer Feedback. Ich kann mir diesen Fehler nicht erklären, dachte immer das Räderwerk Chrono Sekunde und Minute sind fest verzahnt,
    also wenn das Sekundenrad läuft muss das Minutenrad immer mitgeschaltet werden oder eben nicht wenn der Schaltnocken falsch justiert ist. Aber mal so und mal anders finde ich seltsam. hatte das Problem heute Morgen wieder. Der Wecker ist schon unterwegs in sein Frankfurter Nest. Ich hoffe die Jungs finden da was,weil selbst wen man 20 mal die Stopfuntion zur Fehlersuche einschaltet (immerhin 20 Min. minimum) kann sein der Fehler tritt nicht auf : Zicke.

    Na ja will hope the best.
    Aber für die größten Zweifler habe ich ein kleines Video auf meinem Handy :yeah:

  • Hallo,

    wenngleich auch der Thread schon etwas älter ist........auch ich gehöre derzeit zu den "verwunderten" Eignern eines LJP8000 in meiner 903.

    Meine wurde im November 2021 erworben und musste bereits nach wenigen Tagen zum Service.

    Ich hatte den Chronograph gestartet und ihn laufen lassen und vergessen zu stoppen, so dass er über die 12 Stunden durchgelaufen war (was ihm ja nichts ausmachen sollte).
    Als ich das bemerkte (ich hatte die Uhr abgelegt und eine andere zwischenzeitlich getragen), konnte ich den Chronographen mit dem oberen Drücker zwar stoppen, jedoch blockierte der untere Drücker komplett.
    Er ließ sich definitiv nicht drücken.

    Ich habe die Uhr dann zu Sinn geschickt.
    Gestern rief mich der Kundendienst an und meinte, dass man an meiner Uhr nichts hätte feststellen können :bulge:
    Man erzählte mir, dass der untere Drücker schwerer zu drücken wäre, was dem Schaltradwerk geschuldet sei.
    Nun, ich beteuerte, dass es hierbei nicht darum gegangen wäre, dass der Drücker schwergängig sei, sondern er habe definitiv nicht funktioniert und blockiert, so dass ich schon Angst hatte, etwas zu beschädigen, wenn ich weiter oder fester drücken würde.
    Schließlich hatte ich den Chronograph ja nicht das erste mal an der 903 benutzt und es war erst nach der langen Laufzeit aufgetreten.

    Ich fragte die Dame ob denn nicht irgendwas gemacht wurde oder gefunden wurde.....die Uhr wäre von der Uhrmacherin zwar geöffnet worden, jedoch wäre nichts gefunden worden.
    Heute wurde sie per UPS an mich versendet und am Montag kommt sie bei mir an.

    Ich werde den Chronograph dann direkt mal über 12 Stunden laufen lassen und bin gespannt ob sie das wirklich getestet haben, denn ich hatte das auch extra im Serviceauftrag angegeben und am Telefon erwähnt und man sagte mir, dass man die Uhr getestet hat.

    Nun ja, etwas unbefriedigend, denn eine klare Fehlerdiagnose bzw. ein getauschtes Teil oder gar ein getauschtes Werk, das wäre mir deutlich lieber gewesen.

    So hat man das Gefühl, dass man eine Uhr hat in der "etwas negatives schlummern" könnte ;(


    Das blöde ist, dass ich das LJP8000 ja unbedingt haben wollte und eine 903 mit Sellita damals bei einem Händler abgelehnt hatte, da mir das aktuelle Werk so wichtig war.


    Derzeit bin ich mir nicht sicher ob das so gut war Gruebeln


    Na, bin mal gespannt wie sich das verhält und werde die 903 dann auch mal mindestens 2 Wochen durchgehend tragen um sie zu testen.


    VG
    Dirk

  • Oha, denn ich sabbere derzeit auch nach einer neuen 903er mit Schaltrad. Bin jetzt unsicher, ob ich noch eine in den letzten Augusttagen bestellen soll, wenn die LJP8000er Mucken haben, oder es besser lassen soll. Gruebeln

    Aber mal eine ganz andere Frage: Bestimmte Modelle (103er) haben ja das LJP8000 verbaut und interessanterweise eine UTC-Funktion. Böse gefragt: Könnte man eine 903er, wenn das Werk ohnehin schon UTC auf 12 h-Basis unterstützt, diese Funktion bei der 903er dann nachrüsten? : Sabberalarm

    Daniel

    2 Mal editiert, zuletzt von Uhrmensch (23. August 2022 um 06:37)

  • Guten Morgen Uhrmensch,

    wenn Du eine 903 mal in der Hand hast, dann schau dir mal den Platz, der zwischen den Zeigern und zum Zifferblatt vorhanden ist an.
    Da ist in der normalen Ausführung schon sehr wenig vorhanden. Der Sekundenzählzeiger ist oft etwas nach unten geneigt an seiner Spitze, damit er nicht an das Glas kommt.

    Eine GMT Anzeige braucht ein höheres (längeres) Zeigerwerk, da ein weiterer Zeiger verbaut werden muss. Der GMT Zeiger, der ja ganz unten, also am Zifferblatt liegt, muss auch noch über die Zählzeiger bzw. kleine Sekunde laufen.
    Dieser Platz muss mit einem veränderten Zeigerwerk (länger oder höher) geschaffen werden. Dies geht dann mit der Bauhöhe des Gehäuses einher.
    Also so, ohne Weiteres, kann man in ein 903er Gehäuse kein GMT Werk (egal ob 12h oder 24h) einbauen.
    Der Sekundenzählzeiger würde das Gals berühren, wenn nicht sogar schon gegen das Glas gepresst werden.

    : forgive

  • Also so, ohne Weiteres, kann man in ein 903er Gehäuse kein GMT Werk (egal ob 12h oder 24h) einbauen.

    Das Werk ist ja schon eingebaut, also daran liegt es nicht. Das mit den Zeigern kann ich nachvollziehen. Tja, da käme es dann drauf an. Beim 103er geht's ja auch. Müßte man halt mal sehen. Kann schon sein, daß man dann die Zeigersätze der 103er nehmen müßte.

    Daniel

  • Nein, das Werk ist nicht eingebaut.


    Du hast ein Standartwerk LJP 8000, Tricompax.
    Dafür ist das Gehäuse gemacht. Es gab nie eine 903 mit GMT Funktion, da die Tricompax Ausführung die GMT Funktion aushebelt.
    Unter dem Zifferblatt ist bei Tricompax keine Möglichkeit vorhanden noch eine GMT Funktion unter zu bringen.
    Es ist dann kein Platz für eine GMT Funktion und schon gar nicht für einen 24H GMT, der braucht nämlich noch ein Rad mehr.

    Die 103 ist eine Standartausführung 7750, normale Zähleranordnung. 12 und 6 Uhr. Kleine Sekunde bei der 9.
    Und bei der Gehäusekonstrucktion wurde eine GMT Funktion berücksichtigt.
    Es ist dort viel mehr Platz vom Zifferblatt bis zum Glas.

    Geh einfach mal zu Sinn oder einem Konzi und lass Dir die beiden Uhren mal zeigen und schau Dir das mal genau an.
    Dann wirst Du es bestimmt erkennen.

  • IIch kann den Hintergrund der Frage von Uhrmensch gut nachvollziehen.
    Bei Sinn sind aktuell 7 Uhren mit einem LJP8000 Werk gelistet, die beiden 903er und die Diapalmodelle von 103(2x), 144, 358 und 900. Die fünf letztgenannten haben wie (meines Wissens nach alle) Diapalmodelle eine GMT Funktion, in diesem Fall auf LJP8000 Basis.
    Dass sich Tricompax und GMT ausschließen finde ich interessant, das wusste ich bisher noch nicht, macht für mich aber bei der Überlegung Sinn; Sinn hatte ja auch bei den älteren 903 ST kein 7753 eingebaut (was Datumsdrücker gehabt hätte) sondern ein 7750 umgebaut.

    Viele Grüße
    Armin

    Am Anfang hatte ich eine Sinn für jeden Tag, mittlweile hab ich für jeden Tag eine Sinn.

  • Nein, das Werk ist nicht eingebaut.

    Du hast ein Standartwerk LJP 8000, Tricompax.
    Dafür ist das Gehäuse gemacht. Es gab nie eine 903 mit GMT Funktion, da die Tricompax Ausführung die GMT Funktion aushebelt.

    Ok, das wußte ich nicht. :schade:
    Aber die Idee an sich war doch gut, das mußt Du zugeben. ;)
    Das hieße dann, daß das einzige Extra, was bei der 903er zu haben wäre, DIAPAL wäre. Gruebeln

    Daniel

  • Ja, die Idee ist gut.
    Daran gibt es ja auch nichts auszusetzen.
    Es geht nur eben so ohne Weiteres nicht.

    Man muss, wenn man ein Gehäuse konstruiert, immer wissen was damit gemacht werden soll.
    Es ist ohne Veränderung der Bauhöhe des Werkes oft nicht möglich eine weiter Funktion unter zu bringen.
    Wenn man Tricompax und GMT realisieren möchte, geht das schon aber das Werk wird in Richtung Zifferblatt höher.
    Viele hier haben bestimmt noch die alte 6000 im Kopf. Dort wird ja GMT und Tricompax gepaart.
    Das Werk ist hoch und das Gehäuse hat einen relativ kleinen Durchmesser daher kommt es dann eben zu dem "Katzenfutterdosen Effekt".

    Der "fixe Punkt" ist übrigens immer die Aufzugswelle.
    Das Gehäuse hat ja die Bohrung, Tubus... für die Aufzugswelle und Krone. Der ist immer fix.
    Wenn von da an gemessen in Richtung Zifferblatt das Werk höher also dicker wird, kann man da ohne Veränderung des Gehäuses nichts machen.
    Wenn das Werk in Richtung Rotor dicker wird, kann man eventuell nur mit der Änderung des Gehäusebodens eine Lösung erreichen.

    Das Gehäuse der 903 müsste also von der Krone in Richtung Glas höher werden um Tricompax mit GMT realisieren zu können, da die Tricompax und GMT Funktion auf der Zifferblattseite des Werkes aufgebaut werden.
    Dies würde die Optik der ganzen Uhr dann verändern. Die 903 erscheint mMn sehr flach am Armgelenk.
    Das würde sich dann ändern und ob die 903 dann noch so viele Liebhaber hätte kann man schwer voraus sagen.

    :nevertouch:

  • Hallo Schrauber,

    schön, mit Dir jemanden zu haben, der das so gut erklären kann, dass sogar techn. Laien wie ich das verstehen. ^^

    Die 903 zeiht ihren Reiz nicht nur aus der Tradition und ihrer Story, sondern auch aufgrund ihres klassischen gelungenen Designs. Die Proportionen, aber auch das Zifferblatt sind gut gemacht und dafür wird sie seit Jahrzehnten geliebt.
    Das jetzt umzubauen oder gar ein 7750-Standardgesicht mit Totis auf der 12-6-9 einzubauen, würde den Charakter der Uhr deutlich verändern, von daher finde ich es ganz gut , nicht alles zu machen.

    Breitling hat bei seinem Navitimer das schon gemacht, ich finde nicht, dass das gut aussieht. Gerade bei dem typischen schwarz-weiß Zifferblatt, das betont die Totis natürlich.
    Sinn hat das ZB-Layout auch schon geändert, aber lediglich zu einer Bicompax - Anzeige, ich finde, das geht noch.

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Wenn man Tricompax und GMT realisieren möchte, geht das schon aber das Werk wird in Richtung Zifferblatt höher.
    Viele hier haben bestimmt noch die alte 6000 im Kopf. Dort wird ja GMT und Tricompax gepaart.

    Und bei den aktuellen Modellen 6000 sowie bei der 6099, die einen etwas größeren Durchmesser hat als die 6000 und mir dadurch besser dimensioniert erscheint.

    Ergänzend zur Info: Außerhalb der Swatch-Welt wird man da tatsächlich weder bei Sellita noch bei LJP fündig. Aber bei Concepto, mit denen Sinn ja auch zusammenarbeitet - jedoch dort nur bei den Nockenschaltwerken , nicht bei den Schaltrad-Chronos . Tricompax mit GMT gibt es in einer Version mit dem Datum zwischen 4 und 5 Uhr sowie eine Version mit dem Datum integriert in den 12-Stunden-Zähler bei 6 Uhr . Die letztere Version finde ich persönlich ja am ausgeglichendsten, aber das ist natürlich Geschmackssache. Hübsch wäre auch ein Bicompax mit Datum auf 6 Uhr . Ob diese Lösungen technisch gut und haltbar ausgeführt sind, kann ich nicht beurteilen. Die äußeren Dimensionen aller dieser Werke scheinen identisch zu sein.

    Mit herzlichen Grüßen aus Frankfurt am Main
    Holger

    Einmal editiert, zuletzt von HolgerFfm (24. August 2022 um 15:53)

  • Und bei den aktuellen Modellen 6000 sowie bei der 6099, die einen etwas größeren Durchmesser hat als die 6000 und mir dadurch besser dimensioniert erscheint.
    Mit herzlichen Grüßen aus Frankfurt am Main
    Holger

    Das war bei mir ein wesentlicher Grund, die 6099 zu schnappen. Nicht nur optisch, auch im Tragekomfort: Super !

    Gruß

    AndiS

    Alles hat seine Zeit.

  • Es ist ohne Veränderung der Bauhöhe des Werkes oft nicht möglich eine weiter Funktion unter zu bringen.
    Wenn man Tricompax und GMT realisieren möchte, geht das schon aber das Werk wird in Richtung Zifferblatt höher.

    Jetzt glaube ich endlich verstanden zu haben, was Du damit meintest, daß es nicht das gleiche Werk sei. Das hieße, die Werksbasis wäre beide Male das LJP 8000, aber (laienhaft ausgedrückt) die Funktionen, die man von dem Werk entnimmt, werden noch obendrauf gesetzt und ergeben dann unterschiedliche Bauhöhen, womit es dann letztendlich beim Einbau unterschiedliche Werke, aber mit gleicher Basis (in diesem Fall das LJP 8000) sind. Habe ich das so richtig verstanden?

    Daniel

  • Ich kann nur hoffen, daß Sinn die 903 als 906 in 43mm auflegt irgendwann. Mit der Technologie der 717.

    Da würde ich sofort zuschlagen, denn die wahre Breitling kommt ja bekanntermaßen von Sinn.

    Ich hoffe allerdings auch, die Uhr kommt frühestens nächstes Jahr, wenn wieder genug Pulver zum Verschießen da ist. :D

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

    Expect no quarter, expect no mercy, expect total hell

  • Jetzt glaube ich endlich verstanden zu haben, was Du damit meintest, daß es nicht das gleiche Werk sei. Das hieße, die Werksbasis wäre beide Male das LJP 8000, aber (laienhaft ausgedrückt) die Funktionen, die man von dem Werk entnimmt, werden noch obendrauf gesetzt und ergeben dann unterschiedliche Bauhöhen, womit es dann letztendlich beim Einbau unterschiedliche Werke, aber mit gleicher Basis (in diesem Fall das LJP 8000) sind. Habe ich das so richtig verstanden?

    Daniel

    Richtig Uhrmensch, jetzt haben wir es!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!