• Moin Moin,

    die 142er Serie reizt mich sehr, allerdings finde ich die derzeitigen Preise für die gebrauchten Modelle etwas überzogen.

    Weiss zufällig jemand, ob Sinn zukünftig wieder ein ähnliches oder gar gleiches Modell (natürlich mit einem anderen Innenleben) auf den Markt bringen wird? Ich denke, genug Interessenten für die Uhr würde es schon geben....

    Viele Grüße ins Forum,

    Arnold1

  • Leider gibts die 142 ja nicht mehr in schwarz. Habe eine solche im Auge und wollte auf diesem Weg die Besitzer solcher Uhren mal nach der Qualität der Beschichtung fragen, da man in diversen Beiträgen lesen kann, das die Beschichtung doch teilweise sehr anfälliug ist. Die von mir favorisierte Uhr stammt aus der Mitte der 80er. Da ich sie auch gerne tragen möchte, würde ich mich sehr ärgen. wenn ich dann Probleme mit der Beschichtung bekommen würde. Anschlußfrage: Falls es dann doch mal dazu kommen würde, kann man die Uhr in schwarz aufarbeiten lassen, oder gibts dann nur noch den Weg des kompletten Abschleifens der Beschichtung?
    Wo sollte ich den Preisrahmen für eine sehr gut erhalltene Uhr aus dieser Zeit ansetzen?

    Viele Fragen...

    Ich danke im Voraus für Eure Hilfe ..;)

    Gruß
    Reiko

  • Leider gibts die 142 ja nicht mehr in schwarz. Habe eine solche im Auge und wollte auf diesem Weg die Besitzer solcher Uhren mal nach der Qualität der Beschichtung fragen, da man in diversen Beiträgen lesen kann, das die Beschichtung doch teilweise sehr anfälliug ist. Die von mir favorisierte Uhr stammt aus der Mitte der 80er. Da ich sie auch gerne tragen möchte, würde ich mich sehr ärgen. wenn ich dann Probleme mit der Beschichtung bekommen würde. Anschlußfrage: Falls es dann doch mal dazu kommen würde, kann man die Uhr in schwarz aufarbeiten lassen, oder gibts dann nur noch den Weg des kompletten Abschleifens der Beschichtung?
    Wo sollte ich den Preisrahmen für eine sehr gut erhalltene Uhr aus dieser Zeit ansetzen?

    Viele Fragen...

    Ich danke im Voraus für Eure Hilfe ..;)

    Gruß
    Reiko


    Ein Modell aus der Mitte der 80er-Jahre dürfte dann noch ohne Drückerschutz sein. Ich hab sehr gute Erfahrungen mit diesem sowie dem Nachfolgemodell gemacht. Allerdings muss man damit rechnen, dass allein aufgrund der Reibung mit der Hemdmanschette, dem Pulli oder was man auch immer über der Uhr trägt, eine Veränderung der Beschichtung stattfindet. Im Originalzustand ist sie mattschwarz mit der Betonung auf wirklich matt. Nach längerem Tragen wird sie an den Reibungsstellen (und das sind zunächst einmal die Kanten) leicht glänzend.

    Am ehesten kann man den optischen Eindruck in diesem Stadium mit dem einer seit längerem im Gebrauch gehabten schwarz brünierten Waffe vergleichen. Zu einer klassischen Tool Watch wie der 142 passt das durchaus gut. Die Uhr bekommt sozusagen eine individuelle "Patina".

    Bei einer Aufarbeitung des kompletten Gehäuses lässt sich das Entfernen der alten Beschichtung meines Wissens nach nicht vermeiden. Vermutlich kann Sinn das aber erledigen (lassen). Ich würde aber mit signifikanten Kosten dafür rechnen.

    Zum Vergleich: Ich hatte letztes Jahr einen schwarz beschichteten Orfina / Porsche Design Bund Chrono bei Orfina in Grenchen. Die Uhr wurde komplett überholt - d.h. Werksüberholung, neues Saphirglas und eben auch eine neue Beschichtung. Das hat mich alles in allem gut 600 € gekostet. Die Uhr sieht nun allerdings fabrikneu aus und läuft wie eine eins. :thumbup: Außerdem war im Preis auch noch ein schwarz beschichtetes Orfina-Stahlarmband dabei (wobei ich diese Uhr natürlich nur mit dem Bund-Armband tragen würde).

    Für eine sehr gut erhaltene 142 St S (egal ob mit oder ohne Drückerschutz) würde ich ca. 1.300 € ausgeben. Dafür muss sie aber wirklich sehr gut in Schuss sein und in den nächsten 3-4 Jahren keine Folgekosten erwarten lassen. Aber wie bei allen Sammelgebieten gilt natürlich die Grundregel: Eine Gegenstand ist das wert, was ein Sammler zum aktuellen Zeitpunkt bereit ist zu zahlen.

  • Wobei ich allerdings bei dem gezeigten lackierten Alu-Gehäuse so meine Zweifel bei der Haltbarkeit der "Beschichtung" habe. Wenn die Uhr nur in der Vitrine liegt mag das sicher ok sein, aber im rauhen Alltag bestimmt nicht.

    Gruß Reimund


  • Ein Modell aus der Mitte der 80er-Jahre dürfte dann noch ohne Drückerschutz sein. Ich hab sehr gute Erfahrungen mit diesem sowie dem Nachfolgemodell gemacht. Allerdings muss man damit rechnen, dass allein aufgrund der Reibung mit der Hemdmanschette, dem Pulli oder was man auch immer über der Uhr trägt, eine Veränderung der Beschichtung stattfindet. Im Originalzustand ist sie mattschwarz mit der Betonung auf wirklich matt. Nach längerem Tragen wird sie an den Reibungsstellen (und das sind zunächst einmal die Kanten) leicht glänzend.

    Am ehesten kann man den optischen Eindruck in diesem Stadium mit dem einer seit längerem im Gebrauch gehabten schwarz brünierten Waffe vergleichen. Zu einer klassischen Tool Watch wie der 142 passt das durchaus gut. Die Uhr bekommt sozusagen eine individuelle "Patina".

    Bei einer Aufarbeitung des kompletten Gehäuses lässt sich das Entfernen der alten Beschichtung meines Wissens nach nicht vermeiden. Vermutlich kann Sinn das aber erledigen (lassen). Ich würde aber mit signifikanten Kosten dafür rechnen.

    Zum Vergleich: Ich hatte letztes Jahr einen schwarz beschichteten Orfina / Porsche Design Bund Chrono bei Orfina in Grenchen. Die Uhr wurde komplett überholt - d.h. Werksüberholung, neues Saphirglas und eben auch eine neue Beschichtung. Das hat mich alles in allem gut 600 € gekostet. Die Uhr sieht nun allerdings fabrikneu aus und läuft wie eine eins. :thumbup: Außerdem war im Preis auch noch ein schwarz beschichtetes Orfina-Stahlarmband dabei (wobei ich diese Uhr natürlich nur mit dem Bund-Armband tragen würde).


    Wenn man den Vergleich mit einer verschlissenen Waffenbrünierung mal ausklammert - darunter können sich sicher die wenigsten etwas vorstellen - würde ich sagen: Das ursprünglich matte schwarz wandelt sich zu einem seidenmatt glänzendem schwarz. Dieses sieht ungefähr so aus wie das heutige PVD schwarz der U1000S.

    Mein Avatar zeigt eine 142 St S nach 7 Jahren Alltagsgebrauch (Schreibtischtäter). Abplatzungen hatte ich fast keine. Nachdem sie dann 3 Monate im SINN-Kundenservice war, war die Galvanisierung komplett verschliessen. SINN durfte dann eine neue Galvanisierung aufbringen. Dafür (und das ist das aufwendige) muß die Uhr komplett zerlegt werden. Die Uhr sieht nun wieder aus wie neu. Wobei ich den Eindruck habe, dass die neue Beschichtung nicht an die Qualität der ursprünglichen heranreicht. Denn ich habe schon ganz feine Spuren auf dem schwarz. Da ich nichts bezahlt habe, kenne ich die Kosten nicht genau. Aus anderer Quelle habe ich einen Betrag von ca. EUR 450 gehört. Von daher ist Lars bei seiner ORFINA inkl. Armband + Revision + Saphirglas preislich sehr gut weggekommen :thumbup: !

    Meines erachtens stellt eine U1000S eine gute Alternative zu einer überteuerten, alten 142 St S dar. Leider ist das Lemania 5100-Werk nicht mehr erhältlich, so dass es vermutlich kein Revival der 142 mehr geben wird. Die 142 II ist m. E. kein ernnsthafter Ersatz, sie sieht einfach zu klobig aus.

  • Meines erachtens stellt eine U1000S eine gute Alternative zu einer überteuerten, alten 142 St S dar. Leider ist das Lemania 5100-Werk nicht mehr erhältlich, so dass es vermutlich kein Revival der 142 mehr geben wird. Die 142 II ist m. E. kein ernnsthafter Ersatz, sie sieht einfach zu klobig aus.

    ...die 142 II ist ein Witz, aber kein Ersatz für eine 142!!

    Als überteuert sehe ich eher die U1000, aber das ist ja Ansichtssache.

    Es gibt keine Alternative zur 142, entweder ich will ne 142, oder aber irgendeine andere Uhr!!

    Gruß aus dem Rheinland
    Peter

  • Als überteuert sehe ich eher die U1000, aber das ist ja Ansichtssache.

    Es gibt keine Alternative zur 142, entweder ich will ne 142, oder aber irgendeine andere Uhr!!

    Ja, wir sehen dies als "überteuert", da wir die Relation zu den anderen Sinn-Modellen setzen. Ein Breitling oder Ebel-Kunde sieht dies sicher als "Schnäppchen".

    Ich finde, die 157 ist schon irgendwie eine Alternative. Es gibt ja sogar Forumsmitglieder, die eine 142 wollten und "versehentlich" eine 157 gekauft haben (oder war´s umgekehrt?).

    Gruß Gero

  • Ja, wir sehen dies als "überteuert", da wir die Relation zu den anderen Sinn-Modellen setzen. Ein Breitling oder Ebel-Kunde sieht dies sicher als "Schnäppchen".

    Ich finde, die 157 ist schon irgendwie eine Alternative. Es gibt ja sogar Forumsmitglieder, die eine 142 wollten und "versehentlich" eine 157 gekauft haben (oder war´s umgekehrt?).

    ...ich bin zwar kein Breitling oder Ebel-Kunde, sondern bevorzuge in dieser Preislage doch lieber die
    Genfer Landmaschinen-Manufaktur, aber gerade in Relation zu Sinn Modellen sehe ich die U1000 als zu teuer,
    wobei mich der absolute Preis nicht stört.

    Die 157 hat mit der 142 das Kaliber, ZB und Zeigersatz gemeinsam, sie bleibt trotzdem eine 157 und wird
    keine 142, alternativ sind nur die aufgezählten Gemeinsamkeiten.

    Gruß aus dem Rheinland
    Peter

  • Moin Moin,

    die 142er Serie reizt mich sehr, allerdings finde ich die derzeitigen Preise für die gebrauchten Modelle etwas überzogen.

    Weiss zufällig jemand, ob Sinn zukünftig wieder ein ähnliches oder gar gleiches Modell (natürlich mit einem anderen Innenleben) auf den Markt bringen wird? Ich denke, genug Interessenten für die Uhr würde es schon geben....

    Viele Grüße ins Forum,

    Arnold1


    Hi,

    was stört Dich an dem Innenleben? Ich finde die 142 St II einfach klasse und werde sie mir als nächste Uhr zulegen.

    Dafür muss sogar eine meiner Omega Speedmaster Professional gehen.

    Liebe Grüße
    Kai

  • ...naja, auf der anderen Seite zahlt man für eine Girard- Perregaux Laureato Evo3 das Sechsfache... :whistling:

    http://www.girard-perregaux.com/collection/col…_declinaison=88

    http://www.europastar.com/europastar/mag…t_id=1000497622

    http://www.uhrenmix.de/product_info.php/products_id/1175

    Ich finde die 142II in Ordnung.

    Auf der anderen Seite...für den eingefleischten 142er- Fan gibt es kein Wenn und Aber. Da muss einfach das Lemania- Werk im Gehäuse ticken...

    Die Speedmaster würde ich aber behalten...ich wäre froh, wenn ich eine gut erhaltene hätte... ;(


    Gruß

    Robert

  • Hallo,

    würdet ihr bei der 142 ein Modell aus Titan oder Stahl bevorzugen?
    Welchen Vorteil hätte Titan gegenüber Stahl bzw. umgekehrt, insbesondere bei der 142?
    Wie teuer dürfen Modelle aus 2000 bis 2005 sein?

    Bedanke mich für die Antworten.

    Liebe Grüße
    Kai

  • Hallo,

    würdet ihr bei der 142 ein Modell aus Titan oder Stahl bevorzugen?
    Welchen Vorteil hätte Titan gegenüber Stahl bzw. umgekehrt, insbesondere bei der 142?
    Wie teuer dürfen Modelle aus 2000 bis 2005 sein?

    Bedanke mich für die Antworten.

    Hallo Kai,

    zu1: ich persönlich bevorzuge Stahl, da mir Titan zu leicht ist.

    zu2: Vorteil von Titan ist auf jeden Fall die bessere Hautverträglichkeit bei Alergikern.
    Andere Vor- oder Nachteile der einzelnen Materialien sind für mich Geschmacksache.

    zu3: das ist stark Modell abhängig, da Titan-Ausführung meistens teurer ist, mit Metallband
    auch teurer als Lederarmband, dann noch die Sondermodelle "GSG 9" oder 20 Jahre Space-Lab
    Mission, mit oder ohne Papieren und Box.
    Meiner Meinung nach liegt die Range von 1000-1800 € je nach Zustand/Revision.

    Gruß aus dem Rheinland
    Peter

    3 Mal editiert, zuletzt von quattro (1. November 2008 um 18:11)

  • Es gehen Gerüchte einer Neuauflage der "alten" 142...

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Es gehen Gerüchte einer Neuauflage der "alten" 142...

    Woher ?

    Wieder limitiert und mit Gravuren verschandelt ?
    Die allerletzten Lemania 5100 ? (die haben doch die Maschinen im Keller stehen oder in China nachgebaut :D )

  • Woher ?

    Wieder limitiert und mit Gravuren verschandelt ?
    Die allerletzten Lemania 5100 ? (die haben doch die Maschinen im Keller stehen oder in China nachgebaut :D )

    Nein, die letzten der aller allerletzten Lemania 5100! Es gibt noch ein paar Möglichkeiten um sich völlig unglaubwürdig zu machen. Finden wir sie raus!

    Gruß Gero

  • Naja, dass die 142 St II ein Witz sein soll und dann noch zu klobig aussieht.. Irgendwie sind die Abmesungen doch die gleichen der 142 St?! Ist diese weniger klobig nur weil sie das auch von mir so geliebte Lémania hat?

    Aber zu erkennen ist doch eines: Sinn doktert an der 142 St II nicht weiter 'rum, es wird laut Entwicklergespräch am Telefon keine weiteren Varianten geben - UND trotzdem war es Sinn die Sache wert, auf den Fortführungswillen der Lémania 5100 Eigenschaften hinzuweisen. Der 'Depraz-Aufsatz' ist nicht wirklich das, was man als 'failsafe' bezeichnen würde.

    Und: Es steht immernoch das Thema SZ01 im Raum (oder mehr denn je?!!), wo immernoch jede Menge Infos fehlen. Da ich keine weiteren Infos bekommen habe (leider...), bleibt jedoch irgendwo die Hoffnung, dass die Logik in der Absicht bei Sinn siegt, und das SZ01 dafür entwickelt werden wird / wurde, um all die Modelle mit ehemaligen Lémania-Bestückung wieder (in welcher Weise auch immer) 'fortführen' zu können.

    Wer sagt eigentlich, daß es somit nicht bald eine 142Ti III oder tegimentierte 142 St III geben könnte?? Vielleicht sogar mit GMT?!


    Was meint Ihr dazu? Gruß - kevin


    ...die 142 II ist ein Witz, aber kein Ersatz für eine 142!!

    Als überteuert sehe ich eher die U1000, aber das ist ja Ansichtssache.

    Es gibt keine Alternative zur 142, entweder ich will ne 142, oder aber irgendeine andere Uhr!!

    Zitat von »der onkel«
    Meines erachtens stellt eine U1000S eine gute Alternative zu einer überteuerten, alten 142 St S dar. Leider ist das Lemania 5100-Werk nicht mehr erhältlich, so dass es vermutlich kein Revival der 142 mehr geben wird. Die 142 II ist m. E. kein ernnsthafter Ersatz, sie sieht einfach zu klobig aus.

    Einmal editiert, zuletzt von sinnlicht (5. November 2008 um 15:28)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!