Gibt es hier Erfahrungswerte wie haltbar die SDR-Lünette im Alltag einer Taucheruhr ist ?
Platzt die PVD-Schicht leicht ab bzw. verkratzt diese schnell ?
Danke.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenGibt es hier Erfahrungswerte wie haltbar die SDR-Lünette im Alltag einer Taucheruhr ist ?
Platzt die PVD-Schicht leicht ab bzw. verkratzt diese schnell ?
Danke.
Hat Niemand eine SDR-Lünette in Gebrauch ?
Wie haltbar und stabil ist denn im Allgemeinen die PVD-Beschichtung von Sinn ?
Ich habe jetzt seit ca. 3 Wochen eine schwarze U2 am Arm und trage sie Tag und Nacht, beim Sport und im Büro.
Die PVD Beschichtung ist abolut Top, es sind keine Gebrauchsspuren zu erkennen.
Gruß
nowa
Hier geht es auch eher um komplette Uhren, aber wenn die Uhr keinen Kratzer hat, dann die Lünette auch nicht. ![]()
Danke Alex ![]()
Die schwarze Beschichtung scheint demnach sehr robust zu sein ![]()
Ich hab eine 756 S aus 2004. Entweder hat der Vorbesitzer sie sehr vorsichtig getragen oder die Beschichtung hält was sie verspricht. Es ist nicht ein einziger Kratzer zu finden!! Da die SDR Lünette ja gleich beschichtet ist dürfte das Ergebnis je nach Trageverhalten ähnlich sein
.
Hi Nowa,
wäre ja auch schlimm wenn die Beschichtung nicht mal 3 Wochen halten würde! :booh:
So gut sollte sie schon sein, dass sie nicht nur vom angucken abfällt...
Interessant wirds wie die Uhr nach 1-2 Jahren aussieht! ![]()
Gruß
Selespeed
Ich habe jetzt seit ca. 3 Wochen eine schwarze U2 am Arm und trage sie Tag und Nacht, beim Sport und im Büro.
Die PVD Beschichtung ist abolut Top, es sind keine Gebrauchsspuren zu erkennen.
Gruß
nowa
Laut Sinn hat die Hartbeschichtung eine Härte von ca. 2.000 Vickers,
die Entspiegelungsschicht aber nur ca. 1.800 Vickers.
Nach mein Verständnis müste doch eher das Glas verkratzen,
als die SDR-Lünette, oder ?
Wahrscheinlich gibt es mit der neuen Hartbeschichtung auf tegimentierten Stahl
noch keine aussagekräftigen Langzeiterfahrungen über viele Jahre hinweg.
Eine Revision der SDR-Lünette ist dann auch nicht möglich,
denn die Beschichtung lässt sich laut Sinn nicht entfernen. ![]()
Laut Sinn hat die Hartbeschichtung eine Härte von ca. 2.000 Vickers,
die Entspiegelungsschicht aber nur ca. 1.800 Vickers.Nach mein Verständnis müste doch eher das Glas verkratzen,
als die SDR-Lünette, oder ?Wahrscheinlich gibt es mit der neuen Hartbeschichtung auf tegimentierten Stahl
noch keine aussagekräftigen Langzeiterfahrungen über viele Jahre hinweg.Eine Revision der SDR-Lünette ist dann auch nicht möglich,
denn die Beschichtung lässt sich laut Sinn nicht entfernen.
Wenn Du Deine eigene Antwort genau liest kommst Du auf die Lösung ![]()
Die Beschichtung des Saphirglases ist 1800 HV hart, das Glas selber ist natürlich härter. Die Beschichtung kann daher Kratzer bekommen. Diese Kratzerchen sieht man bei Uhren mit der üblichen bläulichen Beschichtung im spiegelnden Licht der Sonne manchmal sehr deutlich, weshalb viele die äußere Beschichtung entfernen lassen. Das Glas bleibt davon aber unberührt und ist nach wie vor kaum kaputtzukriegen.
Die schwarze PVD Beschichtung der SDR Lünette ist zwar sehr hart, kann aber bei besonders harten Stößen nach wie vor beschädigt werden. Entscheidend für die Haltbarkeit ist nämlich nicht die Beschichtung selber, sondern der Untergrund. Ein normales Gehäuse z.B. aus 316L Stahl ist wesentlich weicher als die Beschichtung. Durch den großen Härteunterschied kann sich die Beschichtung bei Stößen etc. sehr schnell lösen, der sogenannte "Eierschaleneffekt"; die harte Beschichtung wird bei einem Stoß also in den weichen Untergrund des Gehäuses gedrückt und bricht daher ab. Die schwarzen Sinn Modelle (Ausnahme 656 S) werden vorher tegimentiert. Dabei wird Kohlenstoff in die Metalloberfläche eindiffundiert, was die Oberfläche härtet. Die schwarze PVD Beschichtung hält dadurch besser auf dem Metall, weil der nun härtere Untergrund nicht so schnell einbricht.
Trotzdem ist es auch hier möglich Kratzer und Macken zu verursachen, nur ist es eben wesentlich schwerer als bei einer PVD Beschichtung auf normalem Stahl. Demnach gibt es leider auch keine Möglichkeit die tegimentierten und beschichteten Gehäuseteile aufzuarbeiten, wenn sie Kratzer oder Macken haben. Bei der SDR Lünette ist das aber nicht tragisch, da man sie leicht und schnell wechseln kann. Das kostet zwar ein paar Euro, dafür ist die Uhr dann aber wieder schön.
Hallo Dennis, danke für Deine Antwort ![]()
Die Beschichtung des Saphirglases ist 1800 HV hart, das Glas selber ist natürlich härter.
Das Saphirglas soll 2.000 HV und die Antireflexschicht 1.800 HV hart sein.
Soviel Unterschied scheint es theoretisch nicht zu sein.
Bei allen meinen Uhren mit Saphirglas (ohne Beschichtung) habe ich in den letzten 20 Jahren
keinen Kratzer hinein bekommen.
Hätte nicht gedacht, dass 200 HV Unterschie soviel ausmachen kann.
Bei der SDR Lünette ist das aber nicht tragisch, da man sie leicht und schnell wechseln kann.
Das kostet zwar ein paar Euro, dafür ist die Uhr dann aber wieder schön.
Die SDR-Lünette kostet laut Sinn € 250,--als Ersatz
Für eine € 1.000-Uhr sind das doch ein bißchen mehr, als "ein paas Euro". ![]()
Das sind dann doch 25 % des Kaupreises ![]()
Die 200 HV machen keinen großen Unterschied, aber die von SInn verwendete Beschichtung ist um einiges härter als die üblichen Beschichtungen.
250€ sind ein Haufen Geld, aber so ist das eben mit den Ersatzteilen. Kannst ja mal ausrechnen was die gleiche Uhr kostet wenn Du jedes Teil einzeln nachkaufst ![]()
selespeed-gesperrt
Ich habe eine Traser Automatic die nach ca. 4 Tagen schon einen Kratzer hatte und das sieht dann nicht mehr so schön aus.
Habe noch nicht einmal bemerkt das ich irgendwo angestoßen bin mit der Traser.
Hallo Nowa,
ich kenne die Traser nicht,
hat die auch ne Hartstoffbeschichtung???
Gruß
Selespeed
selespeed-gesperrt
Ich habe eine Traser Automatic die nach ca. 4 Tagen schon einen Kratzer hatte und das sieht dann nicht mehr so schön aus.
Habe noch nicht einmal bemerkt das ich irgendwo angestoßen bin mit der Traser.
Ja, hat eine PVD Beschichtung
Na ja, eine Traser-Uhr kostet ungefähr soviel, wie die einzelne SDR-Lünette bei Sinn
Außerdem steht auf der Traser-Webseite nur "Stahl geschwärzt".
Ich glaube schon, dass es bzgl. der Beschichtung Qualitätsunterschiede zwischen Sinn und Traser gibt.
Ich glaube schon, dass es bzgl. der Beschichtung Qualitätsunterschiede zwischen Sinn und Traser gibt
Davon kann man schon ausgehen.
Die Sinn-PVD-Schicht gewinnt ihre Härte aus der Verbindung mit Tegiment - ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei der Traser der Fall war (ich sage das als täglicher Traser-Träger).
Ok, man muss die Uhr als Gebrauchsgegenstand sehen. Irgendwann wird die schwarze Lünette wohl verkratzt sein. Da lasse ich mir 250,- schon eingehen. Zum Glück wird das von Sinn angeboten.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!