Uhr rutscht zur Seite

  • Hallo,

    ich habe immer das Problem, dass meine Uhr nach links zur Seite von meinem Arm rutscht.


    Kann das daran liegen, dass Uhr und Schließe nicht symmetrisch gegenüber liegen oder dass ich die Bänder falsch montiert habe?

    Gruß
    det-c

    Einmal editiert, zuletzt von yasminay (24. März 2010 um 14:18)

  • Also fuer den Fall, dass die Frage wirklich ernst gemeint sein sollte, wage ich, dem Drang nach einer humoristischen Entgegnung trotzend, mal eine Antwort :)

    Meiner Ansicht nach koennte das "Problem" dadurch entstehen, dass du eine deinem Aermchenumfang nicht entsprechende, zu grosse/schwere Uhr zu tragen versuchst und/oder du traegst das Band zu locker.

    Loesung 1) kleinere/leichtere Uhr verwenden

    und/oder

    Loesung 2) Band enger stellen

    Loesung 3) Fitnessstudio

    Sollte ich einem Troll aufgesessen sein...so what :D

    Der Foss, der gerade aus dem Ägyptenurlaub heimgekehrt ist :D

  • Hmmm,

    dem Bild nach zu urteilen ist das 'ne 956, also ein ziemliches "Kaliber". DIe rutscht bei mir auch - stört mich aber nicht weiter. Ansonsten: siehe fossie's Beitrag.

    Gruß, Burkhard (Trolle? Egal...)

  • Also ich denke mal ich weiß, was du meinst....
    Das "rumrutschen" der Uhr kann man auch dadurch verhindern, indem man das Band so kürzt, daß die Bandlänge unterhalb des Ziffeblattes (also das Band, das bei der 6 anstößt) ein bis 2 Glieder kürzer macht, als die andere Seite (also das Band, das bei der 12 anstößt).
    Damit wird das "rumrutschen" der Uhr, wenn man zB. den Arm am Lenkrad seines Autos hat, vermieden, weil die Schließe quasi als "langes Glied" im Band am Knochen des Handgelenks das abrutschen blockiert, und dadurch, daß das Band hier nun kürzer ist, bleibt die Uhr schön mittig am Handgelenk und "rutscht" nicht weiter.
    Nachteil kann sein, daß je nach dicke des Arms und der damit verbundennen Kürzung des Bandes auf einer Seite, die Schließe nicht mehr genau entgegengesetzt zur Uhr ist, sie sitzt also quasi nicht mehr in der mitte des Handgelenks, wenn man die Hand umdreht.
    Ich hoffe du hast mich verstanden, weil besser kann ich es nicht erklären...
    Gruß Beast

    "Whisky is liquid sunshine." -George Bernard Shaw :whisky:

  • Hallo!

    Sorry, wenn ich mich da noch mal einmische - das mit der Kürzung kann ich mir bei Metallarmbändern gut vorstellen - habe selber sowas bei einer Uhr mal probiert. Aber auf dem Foto ist ein Lederarmband zu sehen - wohl das Original-Sinn-Band. Da ist die Seite mit der Schließe recht kurz - also kriege ich die Schließe gar nicht dahin, wo sie hin müsste - kürzen der anderen Seite hilft ja nix.

    Mir fällt eigentlich nur ein: enger machen... (wenn man's denn mag - ich z.B. nicht so)

    Gruß, Burkhard.

  • Hallo,

    die Theorie mit der Schließe als "langes Glied" hört sich gut an, bedeutet aber, ich brauche ein XL-Band für das Stück an der 12 und ein normales Stück an der 6.

    Da mein Ärmchen so zierlich ist, bin ich meistens in den letzten Löchern(bzw. brauche ich Ersatz-Glieder bei Metallbändern), so dass natürlich das Teil an der 6 länger ist als das Stück an der 12.

    Ich werde es mal umdrehen, da als 7/24 Träger das geänderte Öffnen nicht so stört.

    Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Eulux BFS-101 Schließe, bei einer anderen 7750 ist die Faltschließe ausgeleiert und ich brauche eine neue?

    Gruß
    det-c

  • Ich bevorzuge u.a. aus genau diesem Grund Durchzugsbänder - da kann ich nämlich die Schließe genau da positionieren, wo sie am wenigsten stört, bzw. wo sie am besten sitzt.

  • Ich bevorzuge u.a. aus genau diesem Grund Durchzugsbänder -

    Was ist ein Durchzugsband? Kann man das nur bei gleichzeitig geöffnetem Fenster und Küchentür anlegen?

    "Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben." (Alexander von Humboldt)

  • Ich kenne das Ding unter Natoband. Hat das noch einen offizielleren Namen?

    Zum eigentlichen Thema: Das Problem habe ich auch, da ich das Band eher locker bevorzuge.

    Einmal editiert, zuletzt von Automatix (1. April 2010 um 18:04)

  • Als Durchzugsbaender gibt es Zulus und Natos, je nachdem wieviele "Ringe" sie haben :)

    Zulu 3
    Nato 4

    Ich steh auf Nato 8)

    PS: Automatix

    Ich wette du stehst auch auf Boxershorts, hm? :D

    Der Foss, der gerade aus dem Ägyptenurlaub heimgekehrt ist :D

  • Ich denke das Problem kennt fast jeder. Entweder man stellt das Band etwas enger, was im Sommer nicht gerade angenehm ist, oder man verwendet ein anderes Band.
    Bei Stahlbändern kann man, wie schon beschrieben, durch versetzen der Scließe manchmal den Sitz verbessern, Durchzugsbänder können auch helfen.

    Lederbänder halten die Uhr besser wenn sie längere Zeit eingetragen wurden und die Form des Arms annehmen. Gerade bei steifen Bändern tritt das Problem anfangs verstärkt auf. Das Juchtenlederband an meiner 356 Sa II war am Anfang bretthart und die Uhr lag nicht optimal am Arm. Nach einjährigem Tragen (im Wechsel mit anderen Uhren) hat das Band die Form des Arms angenommen auch wenn ich sie abnehme, wodurch die Uhr um Längen besser sitzt. Eine Faltschließe kann das rutschen um's Handgelenk auch verringern, weil sie durch ihre Länge wie beim Stahlband nicht um den Arm wandert. Übrigens mache ich die Uhr immer um ein Kissen, auch wenn sie nicht in den Beweger kommt, damit das Band dir Form hält.

    Mein besonderer Tipp für alle Sinn Uhren ist das Kautschukband in Kombination mit der kleinen Klappfaltschließe. Das Band ist sehr angenehm zu tragen und hält die Uhr genau da wo sie hinsoll! Wichtig: Vor dem Kürzen die Federstege an der Schließe nach innen stellen (also kürzer), dann stück für Stück kürzen, am unteren Teil (mit Sinn Logo) mehr wegnehmen als oben, nicht zu kurz machen! Wenn die Schließe geschlossen ist sollte man an der Seite noch Platz zwischen Band und Arm haben!

  • Ich kenne das Ding unter Natoband. Hat das noch einen offizielleren Namen?

    Zum eigentlichen Thema: Das Problem habe ich auch, da ich das Band eher locker bevorzuge.

    Das Nato-Band hat die Uhr an einem fixierten Punkt im Verhältnis zur Schließe. Zulus, Rhinos und die amerikanischen Militärbänder (aber die gibt es manchmal auch zivil in Leder) erlauben die freie Positionierung der Uhr.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!