Bandwechsel bei der 856

  • Hallo Leuts,
    ich habe mir ja heute die 856 gekauft und zwar an Leder. Jetzt wollte ich heute Abend mal das Stahlband montieren, musste aber aufgeben.

    Der Bandwechsel bei der 142 ist ja schon ein megamässiges gefrickel. Das integrierte Band der 856 aber der Hit. Ich habe es nicht hin bekommen.

    Gibt es da einen Trick? Kann das jemand erklären??

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Markus

  • Hi Markus,

    das gleiche Problem hatte ich auch mit meiner 556:

    Vorstellung Sinn 556 mit Gummi.

    Die 556 und 856 haben im Prinzip die gleichen Bänder. Die Bandanstöße sind sehr "passgenau" angefertigt, was zwar kaum Spaltmasse übrig lässt, aber die Montierung erschwert.

    Ich habe das Problem mit einem mm kürzeren Federstegen gelöst, also 19 statt 20 mm. Hab Federstege von einer Seiko 5 genommen. Ich glaub Seikofederstege sind so das Beste was man bekommen kann. Man kann es auch mit dünneren Federstegen versuchen, dass müsste auch funktionen, gaub ich. Gute Federstege zu finden ist schwer.

    Der depothändler hat meine 20 mm Sinnfederstege, offenbar mit einer Zange etwas zerdrückt, damit die Stift die ganze Zeit drin bleiben. Diese Lösung fing ich aber unelegant.

    Kratzer sind aufjedenfall vorprogrammiert. Viel Glück.

    Grüße

    PS

    Hab die Bänder nicht von unten dran gemacht, sondern quasi von vorn. Das hat den Voteil, dass die Federstege sofort einrasten können, aber den Nachteil, dass man Kratzer auf den Hörnern hinterlässt. Von unten wären die Kratzer aber nicht siechtbar beim tragen.

    PSS

    Welche Nummer steht eigentlich auf den Bandanstößen? Auch 356 oder doch 856? Hatte nämlich die Befürchtung das falsche Bad gehabt zu haben, passt aber trotzdem.

    Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

    4 Mal editiert, zuletzt von timecop (19. Juli 2011 um 23:09)

  • Ja, ich habe Tipps für Dich:

    1. Bandhörner mit Tesa oder Isolationsklebeband abkleben gegen Kratzer.
    2. Band von unten zwischen die Hörner setzen (Federsteg guckt auf beiden Seiten raus.
    3. Auf einer Seite den Steg soweit in das Band schieben, dass er zwischen den Hörnern verschwindet.
    4. Auf der anderen Seite mit einem guten Federstegbesteck den Steg zwischen das zweite Horn drücken.

    Wenn sich der zweite Federsteg nicht hinter drücken lässt, dann nimm einen 19mm Steg.

  • Hab aktuell das gleiche Problem an meiner 856:
    habs schon sicher 5-6 mal geschafft,
    aber aktuell am letzten Wochenende habe ich nach fast 2 Stunden völlig entnervt aufgegeben!
    Es klappt nicht mehr, keine Ahnung warum?
    Ich denke ich besorge mir nun 19mm-Federstege,
    ich bin auch der Meinung die Federstege sind zu lang und es geht viel zu schwer!!!

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Ich wollte mir so eine Bandwechselzange kaufen. Hat das jemand von Euch oder kann das empfehlen? Der kleine Schraubendreher von Sinn ist ja eigentlich für den ....

    Heute Abend werde ich noch mal versuchen das Band zu wechseln. Schade das die Bänder nicht verschraubt sind, so wie bei Steinhart. Das Finde ich eigentlich ganz cool und unterstreicht den technischen Charakter der Uhren. Das ist zumindest meine Ansicht!

  • Guten Morgen.
    Das Anbringen von SINN Metallbändern an U Modelle ist total easy.
    "U-Bänder" sind die Dicken, auch mit Inbus Schrauben (ALLERDINGS NICHT AM BANDANSTOSS)
    so wie Lars eines verkauft hat, unlängst. Das Anstoßelement des Bandes hat auf der Unterseite li. und re.
    seitlich zum Horn einen kleinen Schlitz, wo Du schon den Stift sehen kannst. Platz genug zum Arbeiten.
    Hatte mein Band an der U1 schon öfters runter, dazu brauch ich nicht mal mehr 'ne Brille.
    Tschüss Jörg
    Peter

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Hallo,
    Sinn verwendet für die Stahlbänder immer dünnere und mit etwas längeren Federstiften versehene Federstege.
    Bedeutet beim Wechsel von Leder auf Stahl die schmaleren (eigentlich viel schlechteren Stege zu Verwenden).
    Habe dieses jetzt aktuel bemerkt beim Neuen 103 Stahlband und auch beim Tegimentierten 757s Band.
    Mit den richtigen Federstegen geht das in 90Sekunden völlig Kratzerfrei ohne Abkleben......
    Gruss Lars

  • Ich habe meine U1 neu mit Stahlband gekauft. Es war an der Uhr auch nie ein anderes Band montiert.
    Trotzdem demontierte ich das Band, einfach mal um zu sehen wie's funktioniert. Ich habe keine Erfahrung
    mit den unterschiedlichen Ferderstiften, weil ich ja zur Wiedermontage dieselben Stifte verwendet habe.
    Das eizige "Service" welches ich den Stiften angedeihen ließ,(in ausgebautem Zustand), war ein Tröpfchen Waffenöl.
    Das Aus- und Einbauen ging wirklich einfach, und ich bin kein Uhrmacher.

    Tschüss Lars
    Peter

    _____________________________________________________________
    Tschüss

    :peter: Peter

    Man verfällt einer Leidenschaft ganz oder nicht.
    Wenn nicht, dann ist es keine Leidenschaft,
    wenn doch, muss sie Erfüllung finden.

  • Hallo Markus1301!

    Sinn hat auch das Bergeon Federstegwerkzeug (6767-F oder 6767-S) im Lieferprogramm. UVP: Euro 20,--.

    Damit sollte es funktionieren.

    Gruß vom Niederrhein

    sinn656biglogo (satiniert)

    E N D E

    Die Zeit ist immer im Fluss, ob wir wollen oder nicht! Niemand kann die Zeit zurückdrehen...

  • Wichtig,
    es müssen dünne leicht biegsame Federstege sein.
    Das tolle Bergeon Werkzeug ist nur das I-Tüpfelchen um besser rein/ran zu kommen.
    (geht aber auch ein sehr feiner Schraubendreher).
    Am Ende unbedingt schauen ob die Federsteg Nasen richtig in den Bohrungen sind !!
    Sonst könnte plötzlicher Verlust entstehen :S
    Gruss Lars

  • Moin,
    ich besorge mir jetzt die FS in 19mm. Habe eben meinen Sinn-Uhrmacher angerufen und habe mir bestätigen lassen das für die Stahlbänder mit 20mm Anstoß, 19mm FS genutzten werden!

    Grüße, Markus

  • Hallo

    Bei meiner 857 funktionieren alle Federstege.

    Serienmäßig waren bei dem Massivband die 21mm Stege dabei. Allerdings gehen auch die Federstege für das Silikonband bei dem Massivband. Diese haben den Vorteil, dass der Mittelteil wesentlich länger und damit stabiler ist. Außerdem sitzen sie viel weiter im Gehäuse. Nämlich bündig mit diesem.

    Zur Montage

    Erst den Federsteg von unten (Zifferblatt liegt auf einem Lappen) an einem Horn einfädeln, dann auf der anderen Seite einschieben. Vorsichtig wackeln, damit sich die Federstege in die Löcher setzen. Dann kräftig ziehen um mit Sicherheit sagen zu können dass sie richtig sitzen. Aber mit Gefühl.

    Demontage

    Bandwechselwerkzeug einführen, Federstift ganz zurückschieben,auf der eingedrücken Seite vorsichtig ziehen und Werkzeug langsam zurückziehen. Irgendwann setz sich der Federsteg neben das Loch auf die Innenseite des Horns . Dann das gleiche auf der anderen Seite wiederholen, dabei darauf achten das der zuerst gelockerte Steg nicht wieder in sein Loch springt.

    Ja hier ist der Moment, wo man gerne noch eine dritte Hand hätte. Aber keine Angst ich habe auch nur 2, es geht.

    Allgemein

    Sowohl bei der Montage des Silikonbandes / Massivbandes kann es passieren das sich die Federstege leicht verbiegen, dann setzen Sie sich nicht gescheit in die Löcher.Bei der Verwendung der Federstege die für das Silikonband vorgesehen sind sitzen diese bei erfolgreicher Montage sowohl beim Silikonband als auch beim Stahlband nahezu bündig mit dem Gehäuse (gehen also komplett durch). Klappt dies nicht kontrolieren ob die Federstege krumm sind.

    Manchmal hilft es wenn man die recht scharfe Kante am Federsteg, da wo er sich in das Gehäuse setzen soll, leicht mit einer Nagelfeile bricht.

    Viel Glück

    Wufde

    P.S. Auch Sinn weis manchmal nicht so recht welche Stege zu verwenden sind. Hatte gestern erst eine Schwarze 857 oder 757 mit Massivband in der Hand. Auf der einen Seite waren die lagen Stege montiert( vom Silikonband) auf der anderen Seite die Stege für das Massivband.

  • Ich denke übrigens, dass die Verwendung von 19mm an 20ern bzw. von 21mm an 22er Bändern kein Risiko darstellt.
    Wichtig ist, dass die Federstege eine gute Qualität haben, genug Federspannung um nicht rauszuspringen und
    ausreichende Materialstärken um sich nicht zu verbiegen! Bei den Dingern sollte niemals gespart werden!

    :ot:

    wufde:
    Das muss eine 857ngewesen sein,ich fresse nen Besen
    wenn die Silikonstege ans 757 Stahlband passen würden ;)
    Gruss Lars

    Komm, nur weil Du Dir mit den Stegen einen abgewürgt hast, heißt das nicht dass es nicht machbar ist :P !

    Buche ist nach Deinem Geschmack? Unbehandelt oder gebeizt? ;)

    :ot:

  • Hab mal dünne Federstege 20 mm an meine 556 probiert. Das klappte problemlos. Vorher hatte ich dicke 19 mm Seikofederstege, die auch nicht so leicht zu montieren waren. Wenn die Federstege dünn sind dann können sie sich mehr bewegen und biegen. Außerdem sollten die Federn nicht so stark sein.

    Die Frage ist wo bekommt man qualitativ hochwertige Federstege her?

    Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.

  • ich habe mir jetzt kürzere FS von Sinn besorgt.

    Die eine Bandseite passt jetzt hervorragend. Leider kann ich aber den anderen FS nicht durch das Band schieben. Ein dünnerer, langer FS den ich habe passt durch, der Inbus aus der Bandwechselschachtel auch. Leider aber nicht der kurze FS.
    Ich raste noch aus, möchte doch einfach nur mal schnell das Metallarmband montieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!