Ich denke, der Name kommt von den („nur“) 50 Bar Druckfestigkeit, die die U50 hat…
Beiträge von McMacke
-
-
Ich denke, der Name kommt von den („nur“) 50 Bar Druckfestigkeit, die die U50 hat…
-
Das stimmt! Finde ich auch Klasse!
Für mich war ja neben der Uhr an sich auch das Gesamtpaket, die Fa., deren Ansatz, ihre Philosophie und Technikverliebtheit mit ausschlaggebend zum Kauf.
Aber bezüglich der Terminierung für Standard-Services sehe ich schon Möglichkeiten der Optimierung

-
Hallo!
Also ich kann Aussagen einzelner, ihnen sei egal, wie lange die Uhr weg ist, zwar nachvollziehen, finde es aber nicht OK diese, sehr persönliche Einstellung als Maßstab anzusetzen.
Als Sammler, der 6, 8 oder was weiß ich wieviele Uhren hat mag es OK sein, auf ein oder zwei Uhren eine längere Zeit verzichten zu müssen.
Auch ist klar, dass es egal ist, ob die Uhr, die eh (fast) nie getragen wird, im Bankschließfach oder bei Sinn liegt.Aber es gibt ganz sicher auch Leute (und ja, dahingehend oute ich mich auch selbst) die sich eine Sinn als DIE Uhr gekauft haben und die auch (täglich) tragen wollen. Und da ist es nicht egal, ob die Uhr 2 Wochen oder 4 Monte weg ist.
Aber klar, um die Analogie zum Auto noch einmal aufzugreifen: Es ist egal, wenn der Porsche mal 2 Wo in der Werkstatt ist, wenn ich mit dem BMW oder dem Daimler noch rumfahren kann.
Wenn ich nur den Passat zu Hause habe, dann fehlt der schon nach 2 Tagen schmerzlich…
Es ist immer eine Frage der Situation und Perspektive. Alles auch gar kein Problem.
Ich lese nur nicht so gerne so etwas in der Art wie „…na dann muss man eben warten, ist doch egal, man hat ja eh zig Uhren zur Auswahl… sollte jeder haben… ach, hast du nicht? … na dann ist es drin persönliches Pech…“ -
Alles anzeigen
die Idee ist erstmal gar nicht schlecht; aber ich denke das generiert noch mehr Verwaltungsaufwand
rund um den Servicetermin:- da muss ja ein Terminfahrplan erstellt werden mit all den Uhren, die für irgendwann mal angemeldet wurden
der muss gemacht werden und im Auge behalten werden, denn:- die Uhr muss dann zum vereinbarten Termin auch rechtzeitig bei Sinn sein. Es müssten unter Umständen wie auch immer geartete
"Reminder" an die Kunden versendet werden, darin berücksichtigt natürlich der Versand der Abholscheine an die Kunden, ein gewisser
Zeitbedarf, bis der Kunde die Abholunge bei UPS geordert hat usw.usw.- es muss ein gewisser "Zeitpuffer eingerechnet werden, weil evtl. eine Reparatur/Service länger dauert wie erwartet, weil Teile nicht da sind; ein unersetzlicher
Mitarbeiter krank oder in Urlaub und und undund keine Ahnung was noch alles; da ist es mir heute echt zu heiss um da wirklich drüber nachzudenken..
Ich glaube so wie es ist ist es fast gut. Mit entsprechender fachlicher Menpower die Zeiten abkürzen auf max. 4-6 Wochen und gut ist.
Das mit dem Abholschein könnte man unter Umständen noch etwas optimieren (eigene Erfahrung; ihr wisst...)so meine Gedanken gerade dazu.....
Das kann und macht jedes Autohaus so!
Oder gibst du dein Auto zur Inspektion ab, wenn es danach verlangt und wartest dann so lange, bis die Werkstatt irgendwann mal dazu kommt…?Ich finde, dass das so Standard sein sollte - und auch könnte.
Dann könnte man z.B. den Service-Termin hierfür rechtzeitig online buchen und dann die Uhr direkt bei Sinn abgeben und das mit einem Besuch in FF/M verbindet…
Und die Uhr ein oder zwei Tage später eben direkt wieder abholen … Wie im Autohaus
-
Alles anzeigen
die Idee ist erstmal gar nicht schlecht; aber ich denke das generiert noch mehr Verwaltungsaufwand
rund um den Servicetermin:- da muss ja ein Terminfahrplan erstellt werden mit all den Uhren, die für irgendwann mal angemeldet wurden
der muss gemacht werden und im Auge behalten werden, denn:- die Uhr muss dann zum vereinbarten Termin auch rechtzeitig bei Sinn sein. Es müssten unter Umständen wie auch immer geartete
"Reminder" an die Kunden versendet werden, darin berücksichtigt natürlich der Versand der Abholscheine an die Kunden, ein gewisser
Zeitbedarf, bis der Kunde die Abholunge bei UPS geordert hat usw.usw.- es muss ein gewisser "Zeitpuffer eingerechnet werden, weil evtl. eine Reparatur/Service länger dauert wie erwartet, weil Teile nicht da sind; ein unersetzlicher
Mitarbeiter krank oder in Urlaub und und undund keine Ahnung was noch alles; da ist es mir heute echt zu heiss um da wirklich drüber nachzudenken..
Ich glaube so wie es ist ist es fast gut. Mit entsprechender fachlicher Menpower die Zeiten abkürzen auf max. 4-6 Wochen und gut ist.
Das mit dem Abholschein könnte man unter Umständen noch etwas optimieren (eigene Erfahrung; ihr wisst...)so meine Gedanken gerade dazu.....
Das kann und macht jedes Autohaus so!
Oder gibst du dein Auto zur Inspektion ab, wenn es danach verlangt und wartest dann so lange, bis die Werkstatt irgendwann mal dazu kommt…?Ich finde, dass das so Standard sein sollte - und auch könnte.
Dann könnte man z.B. den Service-Termin hierfür rechtzeitig online buchen und dann die Uhr direkt bei Sinn abgeben und das mit einem Besuch in FF/M verbindet…
Und die Uhr ein oder zwei Tage später eben direkt wieder abholen … Wie im Autohaus
-
@Macke: "zugegebenermaßen" hat Sinnderella nur ihre eigene Abstimmung, die sie zu Demonstrationszwecken ins Leben gerufen hat, manipuliert.
OK

Wirklich "interessant" finde ich, dass einige hier doch sehr schnell sehr emotional geworden sind und jetzt tatsächlich das von Axel prophezeite "bashing" hochgezogen wird. Das gibt schlechtes Karma, Leute, und macht keinen glücklich Stellt Euch mal vor, was gewesen wäre, wenn die guten Noten überwogen hätten. Keiner hätte an der Umfrage (die ja ihre handwerklichen Schwächen behalten hätte) und ihrer Wertigkeit gezweifelt. Sondern mit langen Smiley-Ketten und Rufen nach virtuellem Champagner den threadstarter hochleben lassen. Denkt mal darüber nach.
Das stimmt wohl!

-
Nachdem hier aber Mitglieder schon „zugegeben“ haben absichtlich x-Mal (positiv) abgestimmt zu haben, damit irgend ein Verhältnis ausgeglichen ist, ist die Abstimmung nun aber echt für die Tonne und eine Tendenz, die sich abgezeichnet hat (und die mich auch sehr überrascht hat) ist nun tatsächlich manipuliert worden.
Daher wäre ich nun auch dafür diese - zugegebenermaßen - manipulierte Abstimmung zu löschen.
-
Zur Ganggenauigkeit: weniger als 1 sec / Monat
Habe gerade gesehen, dass ich Quatsch geschrieben habe: Nicht knapp eine sec / Monat geht sie nach - nein, knapp 1/2 sec / Monat!
-
Zur Ganggenauigkeit: weniger als 1 sec / Monat
Habe gerade gesehen, dass ich Quatsch geschrieben habe: Nicht knapp eine sec / Monat geht sie nach - nein, knapp 1/2 sec / Monat!
-
Hallo!
Ich habe meine UX Anfang August 2018 direkt bei Sinn gekauft (war eine Sonderanfertigung) und habe seit dem absolut keine Probleme.
Nix Blasen, nix Verfärbungen, die Indexe werden so gut getroffen, wie ich es einerseits erwarte und es andererseits mit der Ölfüllung geht.
Zur Ganggenauigkeit: weniger als 1 sec / Monat Nachgang
-
Hallo!
Ich habe meine UX Anfang August 2018 direkt bei Sinn gekauft (war eine Sonderanfertigung) und habe seit dem absolut keine Probleme.
Nix Blasen, nix Verfärbungen, die Indexe werden so gut getroffen, wie ich es einerseits erwarte und es andererseits mit der Ölfüllung geht.
Zur Ganggenauigkeit: weniger als 1 sec / Monat Nachgang
-
6 Monate ist korrekt, aber dein Bsp. nicht: Bei einem Schaden, der von außen verursacht wurde (Steinschlag) handelt es sich nicht um einen Mangel an der Sache!
Hier ist BMW zu gar nichts verpflichtet! Wenn sie Reparaturkosten übernehmen, dann aus Kulanz.
Anders z.B., wenn die Klima innerhalb von 6 Monaten aufgrund einer defekten Dichtung kaputt geht… -
Also beim Kauf einer neuen Uhr brauche ich so etwas nicht. (Und da habe ich ein solches Protokoll auch nicht vermisst.)
Wenn ich einen Artikel kaufe - und da ist es egal, ob es ein Artikel für 10 € ist, oder für 2000 € oder für 20.000 € - da kann ich erst einmal davon ausgehen, dass dieser Artikel korrekt gefertigt wurde und in Ordnung ist.
Daher liegt ja auch die Beweislast bei Reklamationen unmittelbar nach dem Kauf beim Verkäufer. Dieser muss nachweisen, dass der Mangel bei Übergabe nicht bestand.
Wenn er das mit Hilfe eines Übergabeprotokolls macht dient das in erster Linie seiner Absicherung und macht spätere Reklamationen für den Käufer schwieriger.
Ist also gar nicht soo die kundendreundliche Geste…
Bei einer Reparatur / einer Revi hingegen erwarte ich einfach einen Nachweis was gemacht wurde - zumal auf diese Arbeit und die getauschten Teile ja auch wieder Gewährleistung bzw. Garantie gelten.
-
Ähm, ich bin jetzt mal sehr verdutzt…
Ich habe meine Sinn erst ein paar Monate und daher dort noch keine Revi oder Reparatur machen müssen, aber ich bin fest davon ausgegangen, dass es ein derartiges Protokoll in so einem Fall geben würde!
-
Hallo!
Soweit ich weiß sind die Bänder für die U-Modelle aber nur, was Farbe und Oberfläche angeht, an die Gehäuse der U-Modelle angepasst, aber *nicht* aus dem U-Boot-Stahl, sondern aus „normalen“ Edelstshl.
Im Katalog steht ja auch nur „Edelstahl“ und eben nicht „U-Bootstahl“
Nirgends erwähnt / behauptet SINN, dass es Bänder aus U-Bootstahl gibt. Es ist immer nur davon die Rede, dass es Bänder *für* die U-Modelle gibt.
-
Hallo!
Soweit ich weiß sind die Bänder für die U-Modelle aber nur, was Farbe und Oberfläche angeht, an die Gehäuse der U-Modelle angepasst, aber *nicht* aus dem U-Boot-Stahl, sondern aus „normalen“ Edelstshl.
Im Katalog steht ja auch nur „Edelstahl“ und eben nicht „U-Bootstahl“
Nirgends erwähnt / behauptet SINN, dass es Bänder aus U-Bootstahl gibt. Es ist immer nur davon die Rede, dass es Bänder *für* die U-Modelle gibt.
-
-
Ich kann deine Freude über deine Spezial-UX voll nachvollziehen! Ging es mir doch unlängst ähnlich.
Und ich finde, das ist die stimmigste schwarze UX, die ich bislang sah!
Gratulation!
-
Ich kann deine Freude über deine Spezial-UX voll nachvollziehen! Ging es mir doch unlängst ähnlich.
Und ich finde, das ist die stimmigste schwarze UX, die ich bislang sah!
Gratulation!