Beiträge von CERBERUS
-
-
-
-
-
-
-
Aufgrund einer kurzfristigen beruflichen Terminüberschneidung kann ich leider nicht teilnehmen, da ich es nun schlicht & ergreifend bis 14:00 Uhr vor Ort nicht mehr schaffen kann. Das bereits reservierte Einzelzimmer im Hotel habe ich storniert, d.h. ein Einzelzimmer steht wieder zur Verfügung.
Ich bitte die Absage zu entschuldigen und wünsche allen Teilnehmern eine gleichermaßen informative wie unterhaltsame Tour.

-
Aufgrund einer kurzfristigen beruflichen Terminüberschneidung kann ich leider nicht teilnehmen, da ich es nun schlicht & ergreifend bis 14:00 Uhr vor Ort nicht mehr schaffen kann. Das bereits reservierte Einzelzimmer im Hotel habe ich storniert, d.h. ein Einzelzimmer steht wieder zur Verfügung.
Ich bitte die Absage zu entschuldigen und wünsche allen Teilnehmern eine gleichermaßen informative wie unterhaltsame Tour.

-
Wie sich auch vom Begriff ableiten läßt, wird beim Eishärten der Stahl (deutlich) unter Raumtemperatur kontrolliert abgekühlt. Im industriellen Umfeld wird heute in der Regel flüssiger Stickstoff mit -78 Grad verwendet, weniger häufig gekühlter Spiritus. Das Verfahren hat seinen Ursprung in der Schmiedetechnik und wurde ursprünglich mit Eis oder gekühltem Öl durchgeführt. Heute wird Eis nur noch im Handarbeitsbereich verwendet, z.B. bei manuell gefertigten Messern. Eishärten ist kein Abschrecken, sondern ein langsamer, kontrollierter Prozess.
Im Gegensatz zum Kolsterisierung (Oberflächenhärtung) wird beim Eishärten stets das komplette Werkstück gehärtet, bei unseren Uhren z.B. das gesamte Gehäuse.
-
Wie sich auch vom Begriff ableiten läßt, wird beim Eishärten der Stahl (deutlich) unter Raumtemperatur kontrolliert abgekühlt. Im industriellen Umfeld wird heute in der Regel flüssiger Stickstoff mit -78 Grad verwendet, weniger häufig gekühlter Spiritus. Das Verfahren hat seinen Ursprung in der Schmiedetechnik und wurde ursprünglich mit Eis oder gekühltem Öl durchgeführt. Heute wird Eis nur noch im Handarbeitsbereich verwendet, z.B. bei manuell gefertigten Messern. Eishärten ist kein Abschrecken, sondern ein langsamer, kontrollierter Prozess.
Im Gegensatz zum Kolsterisierung (Oberflächenhärtung) wird beim Eishärten stets das komplette Werkstück gehärtet, bei unseren Uhren z.B. das gesamte Gehäuse.
-
-
-
-
-
Herzlichen Dank an die Macher und Gestalter von Forum und Treffen sowie alle Teilnehmer für den gleichermaßen informativen wie freundschaftlichen Umgang.

-
-
-
Sehr gerne. Ich bevorzuge PayPal.
-
Zitat
Eher würde ich den Transport als U(h)rsache
sehen
Bei einer "Weltraumuhr" dürfen irdische Transporte einer in der OVP Verpackung verrödelten Uhr nicht zum Lösen eines Zeigers führen.Dem betroffenen Kunden erschließt sich nicht, ob es sich um einen Einzelfall oder grundsätzliches Problem handelt. Auf jeden Fall für alle Beteiligten hochgradig unangenehm, gerade in dieser Preisklasse.
PS: Bezüglich Optik, Haptik und Verarbeitung hat mich die Uhr in natura auf der Messe positiv überrascht und überzeugt. Ich drücke die Daumen, dass der Fehler unkompliziert behoben wird und der Käufer anschließend diese ansprechende Uhr unbeschwert in vollen Zügen genießen kann.
-
Zunächst möchten wir uns für die perfekte Orga und die gleichermaßen informativen wie kurzweiligen Gespräche bedanken. Wie in den Vorjahren, waren Stammtisch und Messebesuch wieder große Klasse!

Bei der Messe konnte ich nun zum wiederholten Male feststellen, dass Uhren in natura anders, in diesen Fällen (deutlich) besser, wirken als auf noch so ausgefeilten Fotos und Filmchen. Im Zweifel die Guinand G 44 und SINN 103 Klassik 12 H persönlich in Augenschein nehmen - es lohnt sich.
Übrigens hat SINN die Problematik von Limitierungen erkannt und wird zukünftig bei Partnern mindestens 200 und eigenen Sonderausführungen 300 Exemplare anbieten. Meiner Meinung nach geht diese Entscheidung in die korrekte Richtung.