Gehäusehärtung: Tegimentierung / Kolsterisierung / Eishärtung

  • Gerade Axels aktuelles Kaffeepause Video geschaut... ^^

    https://www.youtube.com/watch?v=Ot-BhNfctaI

    Zum angesprochenen Thema Gehäusehärtung bei Uhren habe ich folgenden interessanten Beitrag im Netz gefunden:

    https://www.montredo.com/de-de/die-haer…eien-gehaeusen/

    Hier wird die Härtung verschiedener Hersteller, u.a. auch bei Damasko, Hanhart, Archimede und Sinn beschrieben (sowie einige andere Marken...) und wie Hart die Schichten jeweils sind:

    Damasko-Eishärten: 700HV Top1
    Hanhart-HDSpro "Heavy Duty Steel" (vermutlich Eishärten, siehe oben): 700HV Top1
    Archimede (Ickler)-"Kohlenstoff-Diffusion/Kolsterisieren: 1.200HV : doppelt Daumen hoch
    Sinn-Tegimentieren/Kolsterisieren: 1.200HV normal, mit U-Bootstahl 1.500HV!! :yeah:


    Fazit:
    die einschlägig bekannten Verfahren sind Eishärten und Kolsterisieren, mit Eishärten kommt man auf ca. 700HV, mit kolsterisieren auf 1.200HV, bei U-Boot-Stahl sogar noch höher da der Grundstahl härter ist.

    :hatoff:

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Ja die Härtung :D

    Ersma fettes double love Like fürs Teilen : like

    Je nach dem, wie man es betrachtet, ist das reines Marketing, weil es niemals so hart ist, das zB Korund es nicht verkratzen kann

    Und Korund ist ja in so vielen Flächen zB Schreibtischplatten enthalten.

    Andererseit bin ich mit meiner UX S und EZM schon am Hausputz außen hängen geblieben.

    Das war früher ohne Dämmung ein todsicheres Verfahren, die Tegimentierung / Hartstoff-Beschichtung zu ruinieren

    Neuerdings sind Hausputze auf gedämmten Häusern wohl weicher, jedenfalls habe ich keine Kratzer an den Uhren davon getragen.

    Insofern Glück gehabt.

    Es ist damit besser als Nix aber kein absoluter Schutz.

    Also wie bei Rubber oder Handgun (aus Alien vs. Predator entlehnt), besser einen haben und nicht brauchen, als einen brauchen und nicht haben : like

    Ganz lieben Gruß

    Ru_Di

  • In dem Bericht zuletzt die härteste Uhr der Welt: die RADO V10k mit 10.000 Vickers (aus Diamant) :D

    Gruß

    Selespeed

    Consul de Guinand (Markenbotschafter)
    Calendar Master (Sinn-Forumskalender)
    Stefan alias Selefan alias Sele-Blue alias Han-Sele alias For-Sele alias Cir-Sele^^
    -------------------------------------------------------
    Bevor isch misch uffreesch is mers liewer egaaal!

  • Stefan, danke Dir. So ähnlich hatte ich das im Kopf, hatte aber die Quelle nicht mehr gefunden. Ich denke aber, dass Eishärtung und Kolsterisieren in der täglichen Praxis funktionieren für den Uhrenträger keinen großen Unterschied macht.

    Beste Grüße
    Axel

    Wenn ich alt bin, möchte ich nicht jung aussehen, sondern glücklich.

  • Wie sich auch vom Begriff ableiten läßt, wird beim Eishärten der Stahl (deutlich) unter Raumtemperatur kontrolliert abgekühlt. Im industriellen Umfeld wird heute in der Regel flüssiger Stickstoff mit -78 Grad verwendet, weniger häufig gekühlter Spiritus. Das Verfahren hat seinen Ursprung in der Schmiedetechnik und wurde ursprünglich mit Eis oder gekühltem Öl durchgeführt. Heute wird Eis nur noch im Handarbeitsbereich verwendet, z.B. bei manuell gefertigten Messern. Eishärten ist kein Abschrecken, sondern ein langsamer, kontrollierter Prozess.

    Im Gegensatz zum Kolsterisierung (Oberflächenhärtung) wird beim Eishärten stets das komplette Werkstück gehärtet, bei unseren Uhren z.B. das gesamte Gehäuse.

    Viele Grüße

    Dirk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!